Organisation
Übungsfragen inkl. Lösungen
Übungsfragen inkl. Lösungen
Kartei Details
Karten | 77 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 14.10.2025 / 14.10.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20251014_organisation
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251014_organisation/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Immer mehr Unternehmen erwarten, dass Mitarbeitende sich wie Intrapreneure verhalten – also unternehmerisch denken und handeln, auch wenn sie nicht selbst Unternehmer sind.
Was bedeutet das für deine zukünftige Arbeit – sei es als Unternehmer oder als Mitarbeiter?
Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".
Mögliche Antworten wären:
Als Unternehmer:
- Ich muss ein Umfeld schaffen, in dem Mitarbeitende Eigeninitiative entwickeln können.
- Es ist wichtig, Verantwortung zu übertragen und Freiräume für neue Ideen zu geben.
- Ich profitiere von Innovationen und engagierten Mitarbeitern, die das Unternehmen mitgestalten.
Als Mitarbeiter:
- Ich bin gefordert, eigenverantwortlich zu handeln, Chancen aktiv zu nutzen und die eigene Arbeit einschätzen zu können.
- Ich sollte Verbesserungsvorschläge einbringen, wirtschaftlich argumentieren und nicht nur Anweisungen abwarten.
- Unternehmerisches Denken bedeutet für mich, auch auf Kosten, Nutzen und Effizienz zu achten.
- Zusammenhänge im betrieblichen Ablauf und Entscheidungen in anderen Abteilungen verstehen
Insgesamt heißt das: Die Grenzen zwischen „Unternehmer“ und „Mitarbeiter“ verschwimmen mehr – beide Seiten tragen Verantwortung für den Erfolg des Unternehmens.
Formuliere drei persönliche Ziele für dieses Jahr, drei Ziele für die nächsten drei Jahre und drei Ziele für die nächsten zehn Jahre.
Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".
Mögliche Antworten wären:
Ziele für dieses Jahr:
- Zusammenhänge im Unternehmen erkennen und verstehen können.
- Betriebswirtschaftliches Wissen aneignen und umsetzen können.
- Die Unternehmerprüfung erfolgreich abschließen.
Ziele für die nächsten 3 Jahre:
- Mein Unternehmen stabil am Markt positionieren.
- Aufstieg im Unternehmen (z.B. Führungsposition).
- Einen Nachfolger oder Stellvertreter für zentrale Aufgaben aufbauen.
Ziele für die nächsten 10 Jahre:
- Das Unternehmen weiterentwickeln und zukunftssicher machen (z. B. Digitalisierung, Nachhaltigkeit).
- Mich teilweise aus dem operativen Geschäft zurückziehen und mehr strategisch arbeiten.
- Persönlich eine ausgewogene Work-Life-Balance schaffen.
Schätze deinen Aufwand getrennt für Kurszeit und eigene private Lernzeit und überlege dir dann den Gesamtaufwand pro Woche in Stunden.
Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".
Mögliche Antworten wären:
Kurszeit: ca. 3 Stunden pro Tag (inkl. Teilnahme und Vor-/Nachbereitung).
Private Lernzeit: ca. 1–2 Stunden pro Tag (z. B. Zusammenfassungen schreiben, Übungen machen).
Gesamtaufwand pro Tag: 4–5 Stunden.
Das ergibt für eine Woche (7 Tage):
Kurszeit: ca. 21 Stunden
Private Lernzeit: ca. 10 Stunden
Gesamtaufwand: ca. 31 Stunden
Neben dem Kurs gibt es viele Möglichkeiten, dein Wissen für unternehmerisches Denken und Handeln zu vertiefen.
Wo kannst du zusätzliche Lernsituationen finden, die dir bei der Vorbereitung helfen?
Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".
Mögliche Antworten wären:
- Im Betrieb selbst: aus Gesprächen mit Mitarbeitern, durch Beobachtung von Prozessen, beim Lösen konkreter Probleme.
- Im Austausch mit anderen Unternehmern: z. B. im Netzwerk, in Stammtischen oder über Fachveranstaltungen.
- In der Praxis des Alltags: beim Lesen von Wirtschaftsnachrichten, Podcasts oder Fachartikeln.
- Durch Reflexion: eigene Entscheidungen hinterfragen und überlegen, was man daraus lernen kann.
Du arbeitest gerade konzentriert an einem wichtigen Angebot für einen Kunden, das noch am selben Tag fertig werden muss. Währenddessen ruft ein Freund privat an und möchte sich lange unterhalten. Du lässt dich ablenken, das Angebot wird dadurch hektisch fertiggestellt und enthält am Ende Fehler.
Wo ist dir in dieser Situation ein Fehler passiert und wie hättest du ihn vermeiden können, um konzentriert und professionell zu arbeiten?
Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".
Der Fehler ist passiert, weil ich mich von einem privaten Anruf ablenken ließ, anstatt höflich zu sagen, dass ich gerade keine Zeit habe. Dadurch habe ich meine Arbeit unterbrochen, den Fokus verloren und das Angebot unter Zeitdruck und mit Fehlern fertiggestellt.
Ich hätte den Fehler vermeiden können, indem ich:
- Klare Prioritäten gesetzt und erkannt hätte, dass das Angebot Vorrang hat.
- Dem Freund höflich, aber bestimmt Nein gesagt hätte, z. B.: „Danke für deinen Anruf, aber ich kann gerade nicht sprechen. Ich melde mich später zurück.“
- Störquellen minimiert hätte (z. B. Telefon stumm schalten, Fokuszeit einplanen).
- Mir bewusst gemacht hätte, dass Unterbrechungen zu Fehlern führen und wertvolle Zeit kosten.
So wäre ich konzentriert geblieben, hätte das Angebot in Ruhe fertigstellen können und Fehler vermieden.
Du arbeitest an einer wichtigen Kalkulation für einen Kundenauftrag, die noch heute fertig werden muss. Währenddessen ploppt eine Social-Media-Benachrichtigung auf deinem Handy auf. Du schaust „nur kurz“ hinein und bleibst dann länger hängen. Am Ende kommst du in Zeitdruck, arbeitest unkonzentriert und machst Fehler in der Kalkulation.
Wo ist dir in dieser Situation ein Fehler passiert und wie hättest du ihn vermeiden können, um konzentriert und professionell zu arbeiten?
Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".
Der Fehler ist passiert, weil ich mich von Social-Media-Benachrichtigungen ablenken ließ, statt bei meiner Arbeit zu bleiben. Dadurch habe ich Zeit verloren, bin unter Druck geraten und habe unkonzentriert gearbeitet, was zu Fehlern geführt hat.
Ich hätte den Fehler vermeiden können, indem ich:
- Benachrichtigungen ausgeschaltet oder das Handy während der Arbeit stumm bzw. außer Reichweite gelegt hätte.
- Mir eine klare Fokuszeit eingeplant hätte, in der ich keine privaten Nachrichten oder Social Media anschaue.
- Mir bewusst gemacht hätte, dass solche Unterbrechungen meine Konzentration stören und die Fehlerquote erhöhen.
- Eventuell Tools für Ablenkungsblocker (z. B. App-Sperren) genutzt hätte, um nicht in Versuchung zu kommen.
So hätte ich meine Arbeit konzentriert und fehlerfrei erledigen können, ohne durch private digitale Ablenkungen Zeit zu verlieren.
In deinem Arbeitsalltag versuchst du, alle Aufgaben sofort zu erledigen, sobald sie auftauchen. Du unterbrichst dafür immer wieder deine aktuelle Arbeit, springst zwischen E-Mails, Telefonaten und To-dos hin und her. Am Ende kommst du in Zeitdruck, kommst zu spät zu einem wichtigen Termin und hättest beinahe eine wichtige Information vergessen.
Wo ist dir in dieser Situation ein Fehler passiert und wie hättest du ihn vermeiden können, um strukturierter und pünktlich zu arbeiten?
Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".
Der Fehler ist passiert, weil ich alles sofort erledigen wollte und ohne Prioritäten zwischen Aufgaben hin- und hergesprungen bin. Dadurch habe ich den Überblick verloren, bin in Zeitdruck geraten und fast etwas Wichtiges vergessen.
Ich hätte den Fehler vermeiden können, indem ich:
- Aufgaben gebündelt und priorisiert hätte, statt alles sofort zu erledigen.
- Zeitblöcke für ähnliche Tätigkeiten (z. B. E-Mails, Telefonate) eingeplant hätte, um konzentriert zu bleiben.
- Eine To-do-Liste oder ein Planungstool genutzt hätte, um Wichtiges im Blick zu behalten.
- Pufferzeiten eingeplant hätte, um rechtzeitig zu wichtigen Terminen zu kommen.
So wäre ich fokussierter geblieben, hätte meine Aufgaben geordnet abgearbeitet und wäre pünktlich und ohne Stress bei wichtigen Terminen gewesen.
Welche drei Hauptgründe können dafür verantwortlich sein? Gib jeweils auch Beispiele.
Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".
Mögliche Antworten wären:
1. Fehlende Prioritäten/Zeitfresser: Man arbeitet zuerst an unwichtigen Dingen und hat am Ende keine Zeit für das Wesentliche. (z.B. zuerst unwichtige Mails, danach erst ein wichtiges Angebot)
2. Störungen und Unterbrechungen: z.B. Spontane Telefonate, E-Mails oder Ablenkungen lassen keine konzentrierte Arbeit zu.
3. Unrealistische Planung: Zu viele Aufgaben werden für einen Tag eingeplant, ohne Pausen oder unvorhergesehene Ereignisse zu berücksichtigen. (z.B. eine wichtige Anfrage kommt mittags herein, ich habe aber bereits mit unwichtigen Terminen den ganzen Nachmittag verplant)
Ein wichtiger Großkunde hat sich beschwert und erwartet von dir persönlich eine Rückmeldung.
Wie würdest du diese Aufgabe in Bezug auf Wichtigkeit und Dringlichkeit einschätzen und wie würdest du konkret handeln (selbst sofort tun, Termin setzen, delegieren oder Papierkorb)? Begründe deine Entscheidung.
Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".
Einschätzung:
Wichtigkeit: Hoch – Großkunden sind geschäftskritisch und entscheidend für den Umsatz.
Dringlichkeit: Hoch – Eine schnelle Reaktion zeigt Wertschätzung und kann verhindern, dass der Kunde abspringt.
Handlung:
Selbst sofort tun.
Ich würde den Kunden möglichst bald persönlich kontaktieren, Verständnis zeigen und eine Lösung anbieten, um die Geschäftsbeziehung zu sichern.
Ein Bekannter ruft an und fragt, ob du einen Lehrplatz in deinem Unternehmen anbieten kannst.
Wie würdest du diese Anfrage nach Wichtigkeit und Dringlichkeit beurteilen und wie würdest du damit umgehen (selbst sofort tun, Termin setzen, delegieren oder Papierkorb)? Begründe deine Entscheidung.
Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".
Einschätzung:
Wichtigkeit: Wichtig – Lehrlinge sind langfristig wichtig.
Dringlichkeit: Niedrig – Es eilt nicht, direkt zuzusagen.
Handlung:
Termin setzen.
Ich würde höflich reagieren und anbieten, zu einem späteren Zeitpunkt Informationen zu schicken oder ein Gespräch zu vereinbaren, wenn Zeit für Planung ist.
Ein potenzieller Kunde schickt dir per E-Mail eine Anfrage nach deiner aktuellen Preisliste.
Wie würdest du diese Aufgabe nach Wichtigkeit und Dringlichkeit einschätzen und wie würdest du handeln (selbst sofort tun, Termin setzen, delegieren oder Papierkorb)? Begründe deine Entscheidung.
Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".
Einschätzung:
Wichtigkeit: Mittel bis hoch – Potenzielle Kunden sind wichtig für den Umsatz.
Dringlichkeit: Mittel – Eine zeitnahe Antwort vermittelt Professionalität, ist aber nicht sofort existenziell.
Handlung:
Delegieren (falls möglich) oder zeitnah erledigen.
Ich würde die Aufgabe an einen Mitarbeiter weitergeben, der den Preisfolder schicken kann, oder selbst innerhalb von 24 Stunden antworten, um den Kundenkontakt zu sichern.
Die Anschaffung und Finanzierung einer neuen Maschine steht an. Du musst dazu auch einen Termin mit deiner Bank vereinbaren.
Wie würdest du diese Aufgabe nach Wichtigkeit und Dringlichkeit einstufen und wie würdest du sie bearbeiten (selbst sofort tun, Termin setzen, delegieren oder Papierkorb)? Begründe deine Entscheidung.
Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".
Einschätzung:
Wichtigkeit: Sehr hoch – Investitionen beeinflussen Produktivität, Kosten und Wettbewerbsfähigkeit.
Dringlichkeit: Niedrig bis mittel – Muss gut geplant und vorbereitet werden, aber nicht sofort heute entschieden.
Handlung:
Termin setzen (geplant selbst erledigen).
Ich würde Zeit einplanen, Angebote vergleichen, Finanzierung prüfen und dann einen Termin mit der Bank vereinbaren. Wichtig ist sorgfältige Vorbereitung, nicht spontanes Handeln.
Du erhältst einen Anruf für eine telefonische Umfrage, bei der du eine Reise gewinnen kannst.
Wie würdest du diese Aufgabe nach Wichtigkeit und Dringlichkeit bewerten und wie würdest du damit umgehen (selbst sofort tun, Termin setzen, delegieren oder Papierkorb)? Begründe deine Entscheidung.
Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".
Einschätzung:
Wichtigkeit: Sehr niedrig – Kein Nutzen für das Unternehmen.
Dringlichkeit: Niedrig – Kein Handlungsdruck.
Handlung:
Papierkorb (freundlich ablehnen).
Ich würde höflich sagen, dass ich keine Zeit habe und mich auf meine Unternehmensaufgaben konzentrieren muss.
In welche Rangordnung kannst du Aufgaben einteilen?
Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".
- Wichtig und dringend → sofort selbst erledigen.
- Wichtig, aber nicht dringend → terminieren und einplanen.
- Dringend, aber nicht wichtig → delegieren, von anderen erledigen lassen.
- Weder wichtig noch dringend → weglassen oder ablegen.
Was besagt die Vorfahrtsregel beim Eisenhower-Prinzip, und wie hilft sie dir dabei, in deinem Unternehmeralltag die richtigen Aufgaben zuerst zu erledigen?
Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".
Die Vorfahrtsregel besagt, dass wichtige Aufgaben Vorrang vor dringenden, aber unwichtigen Aufgaben haben.
Dringende Aufgaben wirken zwar oft laut und drängen sich vor (z. B. Anrufe, E-Mails, kleine Probleme), bringen aber nicht unbedingt langfristigen Erfolg.
Wichtige Aufgaben wirken sich dagegen direkt auf die Unternehmensziele aus (z. B. Kundenbindung, strategische Planung, Investitionen).
Im Unternehmeralltag hilft mir die Regel, nicht in reiner Feuerlöscherei stecken zu bleiben, sondern bewusst Zeit für die Aufgaben einzuplanen, die mein Unternehmen weiterbringen. So vermeide ich, dass ich nur reagiere, statt langfristig zu handeln.
Führe fünf konkrete Aufgaben an und plane den Zeitbedarf für jede Aktivität.
Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".
Aktivitätenliste zur Vorbereitung auf meine Abwesenheit:
- Vertreter festlegen und informieren – 1 Stunde
- Anmeldung Tagung, Zahlung, Flug/Hotel buchen – 30 Minuten
- Auf Tagung vorbereiten – 1 Stunde
- E-Mail-Abwesenheitsnotiz einrichten und Termine verschieben – 30 Minuten
- Wichtige Unterlagen und Ressourcen vorbereiten – 1 Stunde
Gesamtzeitbedarf: ca. 4 Stunden Vorbereitung
(A = wichtig & dringend, B = wichtig & nicht dringend, C = nicht wichtig & dringend, D = nicht wichtig & nicht dringend),
bestimme die Art der Erledigung (selbst sofort tun, Termin setzen, delegieren, Papierkorb) und begründe deine Entscheidung.
Ein spezielles Produkt, auf das ein Kunde schon wartet, ist eingetroffen und soll ihm geschickt werden.
Wie würdest du diese Aufgabe einordnen (A/B/C/D), wie erledigen und warum?
Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".
C: Nicht wichtig, aber dringend.
Delegiere - ein Mitarbeiter soll das Produkt gleich morgen Früh versenden.
Der Kunde wartet bereits, Lieferzusage einhalten ist entscheidend für Zufriedenheit und Zuverlässigkeit.
(A = wichtig & dringend, B = wichtig & nicht dringend, C = nicht wichtig & dringend, D = nicht wichtig & nicht dringend),
bestimme die Art der Erledigung (selbst sofort tun, Termin setzen, delegieren, Papierkorb) und begründe deine Entscheidung.
Du hast ein wichtiges Angebotsgespräch mit einem Großkunden zu führen.
Wie würdest du diese Aufgabe einordnen (A/B/C/D), wie erledigen und warum?
Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".
A – wichtig & dringend
Selbst sofort tun
Großkunden sind geschäftskritisch; persönliche Betreuung kann langfristige Umsätze sichern.
(A = wichtig & dringend, B = wichtig & nicht dringend, C = nicht wichtig & dringend, D = nicht wichtig & nicht dringend),
bestimme die Art der Erledigung (selbst sofort tun, Termin setzen, delegieren, Papierkorb) und begründe deine Entscheidung.
Das Büro ist unordentlich und müsste mal wieder aufgeräumt werden.
Wie würdest du diese Aufgabe einordnen (A/B/C/D), wie erledigen und warum?
Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".
D – nicht wichtig & nicht dringend
Papierkorb / verschieben oder delegieren
Ordentlichkeit ist angenehm, aber nicht geschäftskritisch; hat keinen direkten Einfluss auf Umsatz oder Kundenzufriedenheit.
(A = wichtig & dringend, B = wichtig & nicht dringend, C = nicht wichtig & dringend, D = nicht wichtig & nicht dringend),
bestimme die Art der Erledigung (selbst sofort tun, Termin setzen, delegieren, Papierkorb) und begründe deine Entscheidung.
Du sollst für einen Kunden ein Angebot erstellen, die Frist zur Abgabe beträgt ab heute 10 Tage.
Wie würdest du diese Aufgabe einordnen (A/B/C/D), wie erledigen und warum?
Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".
B – wichtig & nicht dringend
Termin setzen
Wichtig für Umsatz, aber nicht sofort fällig. Geplant erledigen, um Qualität zu sichern und Stress zu vermeiden.
(A = wichtig & dringend, B = wichtig & nicht dringend, C = nicht wichtig & dringend, D = nicht wichtig & nicht dringend),
bestimme die Art der Erledigung (selbst sofort tun, Termin setzen, delegieren, Papierkorb) und begründe deine Entscheidung.
In zwei Wochen soll ein kleines Teamevent stattfinden, das du organisieren musst.
Wie würdest du diese Aufgabe einordnen (A/B/C/D), wie erledigen und warum?
Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".
B – wichtig & nicht dringend
Termin setzen oder delegieren
Fördert Teamkultur, aber nicht sofort fällig. Planen oder an Mitarbeiter übertragen.
(A = wichtig & dringend, B = wichtig & nicht dringend, C = nicht wichtig & dringend, D = nicht wichtig & nicht dringend),
bestimme die Art der Erledigung (selbst sofort tun, Termin setzen, delegieren, Papierkorb) und begründe deine Entscheidung.
Bei einem wichtigen Terminauftrag gibt es Probleme, und du musst selbst mitarbeiten, um den Auftrag rechtzeitig fertigzustellen.
Wie würdest du diese Aufgabe einordnen (A/B/C/D), wie erledigen und warum?
Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".
A – wichtig & dringend
Selbst sofort tun
Auftrag muss termingerecht fertig werden; Kundenbeziehung und Umsatz hängen davon ab.
(A = wichtig & dringend, B = wichtig & nicht dringend, C = nicht wichtig & dringend, D = nicht wichtig & nicht dringend),
bestimme die Art der Erledigung (selbst sofort tun, Termin setzen, delegieren, Papierkorb) und begründe deine Entscheidung.
Ein Lieferant ruft an und möchte sofort telefonisch Details zu einer Bestellung klären, obwohl diese von deinem Lagerleiter betreut wird und keine strategische Entscheidung von dir erfordert.
Wie würdest du diese Aufgabe einordnen (A/B/C/D), wie erledigen und warum?
Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".
C – nicht wichtig & dringend
Delegieren
Der Anruf wirkt dringend, weil der Lieferant sofort darüber sprechen möchte. Er ist aber nicht wichtig für dich persönlich, da er keine strategische Entscheidung erfordert und von einer anderen verantwortlichen Person (z. B. Lagerleiter) übernommen werden kann.
Kreuze die richtige Antwort an und klicke auf "Antwort prüfen".
Kreuze die richtige Antwort an und klicke auf "Antwort prüfen".
Kreuze die richtige Antwort an und klicke auf "Antwort prüfen".
Kreuze die richtige Antwort an und klicke auf "Antwort prüfen".
Kreuze die richtige Antwort an und klicke auf "Antwort prüfen".
Kreuze die richtige Antwort an und klicke auf "Antwort prüfen".
Welche Art von Stelle wird hier beschrieben?
Kreuze die richtige Antwort an und klicke auf "Antwort prüfen".
Welche Art von Stelle wird hier beschrieben?
Kreuze die richtige Antwort an und klicke auf "Antwort prüfen".
Welche Art von Stelle wird hier beschrieben?
Kreuze die richtige Antwort an und klicke auf "Antwort prüfen".
Welche Art von Stelle wird hier beschrieben?
Kreuze die richtige Antwort an und klicke auf "Antwort prüfen".
Welche Art von Stelle wird hier beschrieben?
Kreuze die richtige Antwort an und klicke auf "Antwort prüfen".
Welche Art von Stelle wird hier beschrieben?
Kreuze die richtige Antwort an und klicke auf "Antwort prüfen".
Inwieweit sollte in Stellenbeschreibungen von Kleinbetrieben auch die Stellvertretung geregelt sein? Begründe deine Antwort.
Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".
In der Stellenbeschreibung muss festgelegt sein, wer im Abwesenheitsfall welche Aufgaben übernimmt.
In Kleinbetrieben gibt es oft nur wenige Mitarbeitende, die Spezialaufgaben erledigen – fällt eine Person aus, ist das Risiko groß, dass zentrale Arbeiten liegen bleiben.
Klare Stellvertretungen sichern die Arbeitsabläufe und stellen sicher, dass Kunden und Lieferanten weiterhin zuverlässig betreut werden.
Eine geregelte Stellvertretung verhindert Unklarheiten und Konflikte im Team.
So bleibt der Betrieb auch bei kurzfristigen Ausfällen handlungsfähig und zeigt Professionalität nach außen.
„Vorgesetzte Stelle“
Zu welchem Teil einer Stellenbeschreibung gehört dieser Text?
Kreuze die richtige Antwort an und klicke auf "Antwort prüfen".
„Mitarbeiter in der Buchhaltung“
Zu welchem Teil einer Stellenbeschreibung gehört dieser Text?
Kreuze die richtige Antwort an und klicke auf "Antwort prüfen".
„Der Stelleninhaber darf Rechnungen bis zu einem Betrag von € 500,- selbständig freigeben.“
Zu welchem Teil einer Stellenbeschreibung gehört dieser Text?
Kreuze die richtige Antwort an und klicke auf "Antwort prüfen".
„Durch ein pünktliches Mahnwesen sollen die durchschnittlich ausstehenden Beträge pro Monat um 10 % gesenkt werden.“
Zu welchem Teil einer Stellenbeschreibung gehört dieser Text?
Kreuze die richtige Antwort an und klicke auf "Antwort prüfen".