Ekg

Nds notfall

Nds notfall


Kartei Details

Karten 34
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 14.10.2025 / 14.10.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20251014_ekg
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251014_ekg/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

5 Schritte zur Beurteilung des Ekg

1. Die Herzfrequenz

2. Der Rhythmus der Kammern

3. Die P-Wellen

4. Die PQ-Zeit

5. Die QRS-Zeit

Welcher ist der Schritt 1 zur beurteilung vom EKG?

Die Herzfrequenz

Es gibt verschiedenen Methoden, die Herzfrequenz zu bestimmen. Eine Möglichkeit ist,auf einem EKG- Streifen 6 Sekunden auszuzählen. Die Anzahl der innerhalb der 6

Sekunden vorhandenen R- Zacken multipliziert man mit 10

Ist die Herzfrequenz: normokard? tachykard? bradykard?

 

Welches ist der Schritt 2 zur beurteilung des EKG?

2. Der Rhythmus der Kammern

Sind die Abstände zwischen den einzelnen R- Zacken:

regelmässig? unregelmässig?

 

Welches ust der Schritt 3 zur beurteilung des Ekg?

3 Die P- Wellen

Steht vor jedem QRS- Komplex eine P- Welle?

Sind überhaupt P- Wellen vorhanden?

Wie sind sie geformt? Sehen alle gleich aus?

 

Welcher ist der Schritt 4 zur beurteilung des Ekg? Mit Normwerten

 

4. Die PQ- Zeit

Normwert: 0,12 - 0,20 sec. (120 – 200 mms)

Ist die PQ- Zeit verlängert?

Wechselt die Länge der PQ- Zeit? Ist sie inkonstant?

 

Welches ist der Schritt 5. zur beurteilung des EKG? Normwerte?

5. QRS- Zeit

Normwert: unter 0,10 sec. (100 mms)

Ist der QRS- Komplex verbreitert?

 

1.     Im EKG ist die P Welle Ausdruck von?

 

von der Vorhofserregung

 

   Beschreiben Sie, wie der Reiz üblicherweise im Herzen entsteht und wie er weitergeleitet wird.

 

Das Herz kann sich selbst erregen und arbeitet somit autonom. Seine Erregung entsteht im Sinusknoten und wird über ein spezielles Erregungsleitungssystem weitergeleitet:

·       Vom Sinusknoten gelangt die Erregung zum AV-Knoten, wo sie kurz verzögert wird.

·       Danach läuft sie über das His-Bündel zu den Tawara-Schenkeln.

·       Schließlich erreichen die Impulse die Purkinje-Fasern, die die Kontraktion der Herzkammern auslösen.

 

1.    Wie nennt man die Zentren, in denen der Reiz gebildet wird? Wie viele gibt es und mit welcher Frequenz arbeiten Sie üblicherweise?

  

·      Primäres Automatiezentrum Sinusknoten, Frequenz ca. 60-100/min

·      Sekundäres Automatiezentrum AV-Knoten Frequenz ca. 40-60/min

·      Tertiäres Automatiezentrum Hisschen Bündels oder Purkinjeschen Fasern Frequenz ca. 25-30/min

Was bedeutet es, dass das Herz eine eigene Automatie hat?

Das heisst das das Herz sich selbst erregt und leitet diese Erregungen an seine Muskelzellen weiter, die sich nachfolgend kontrahierend

Im EKG ist der QRS- Komplex Ausdruck von

Von der Kammererrgung (Depolarisation)

Im EKG ist die T- Welle Ausdruck von

Von der Erregungsrückbildung (Repolarisation) der Kammern

Nennen Sie mögliche Ursachen von Herzrhythmusstörungen.

- Herzklappenfehler

- KHK

- Myokaditis

- Herzinsuffizienz

- Hypertonie

- Diabetes Mellitus

- Drogen, Kaffee

- Stress

- Medikamente

Wie definieren Sie eine Extrasystole (ES)?

- Als Extrasystole wird ein vorzeitig einfallender Schlag bezeichnet, der meist von einer längeren Pause (kompensatorische Pause) gefolgt ist. Dieser frühzeitige Schlag kann so schwach sein, dass er sich auf den peripheren Puls gar nicht auswirkt und deshalb am Radialispuls lediglich als "fehlender Pulsschlag" auffällt. Extrasystolen können einzeln, regelmässig gekoppelt oder in kleinen Salven auftreten.

Wie unterscheiden sich supraventrikuläre ES von ventrikulären ES?

SVES: Es handelt sich um vorzeitig einfallende Schläge mit Ursprung im Vorhof- oder AV-Bereich. Die QRS- Komplexe sind i. d. Regel nicht verbreitert.

VES: Es handelt sich um vorzeitig einfallende Schläge mit Ursprung im Kammerbereich. Die QRS- Komplexe sind verbreitert.

 

VES werden nach der Häufigkeit ihres Auftretens unterschieden. Nennen Sie Beispiele.

Monotope à Ursprungsort der VES in der Kammer ist stets derselbe

- Polytope à Ursprungsort der VES in der Kammer ist wechselnd

- VES im Bigeminus à jeder 2. Schlag ist eine VES

- VES als 2er Salve oder Couplet à 2 VES folgen unmittelbar nacheinander

Welches ist das Charakteristikum des Vorhofflimmerns?

Unkoordinierte elektrische Erregungen in den Vorhöfen mit Frequenzen der Flimmerwellen von über 350/min

Was bedeutet normocard?

- Normaler Herzschlag mit einer Frequenz von ca 60 -80

Nennen Sie drei Schrittmacherzentren, beschreiben Sie deren Lage und ordnen Sie diese nach Prioritäten

 

- Primäres Automatiezentrum: à Sinusknoten / re Vorhof bei Einmündung Vena cava superior ( 60-100/min) 

- Sekundäres Automatiezentrum: à AV- Knoten / Übergang Vorhof und Kammer re (40-60/min)

 - Tertiäres Automatiezentrum: à His’sches Bündel (a) und Purkinje Fasern (b) / a) direkt unterhalb des AV- Knotens b) kleine verzweigte Reizleitungsbahnen in der Ventrikelmuskulatur (25-30/min)

Welches ist die Aufgabe des Sinusknoten?

- Schrittmacher des Herzens, gibt ersten Impuls für Depolarisation

Wie erreicht die Erregung den AV- Knoten?

Über spezialisierte Reizleitungsbahnen, sogenannte Internodalbündel

Was ist die Funktion und die Aufgabe des AV- Knotens?

1. Reiz vom Vorhof zu bremsen 2. Sekundäres Automatiezentru

Begründen Sie, warum der Reiz im AV- Knoten verzögert wird

Damit sich Vorhöfe und Kammern nacheinander und nicht zugleich kontrahieren und das Blut somit optimal ausgeworfen werden kann.

Was heisst spontane diastolische Depolarisation?

- Die Zellen entladen sich in der Ruhephase des Herzens spontan, also ohne vom Willen beeinflusst zu werden. Das geschieht durch Verschiebung von Ionen (K+, Na+, etc.)

Wie entsteht das Elektrokardiogramm?

- Es entstehen Spannungspotentiale, welche über die Haut abgeleitet werden.

Wie viele Sekunden sind 5 kleine Quadranten bei einer Schreibgeschwindigkeit von 25 mm/sek.?

0,20 sec.

Wieviele Sekunden sind 5 kleine Quadranten bei einer Schreibgeschwindigkeit von 50 mm/sek.?

0.10sec

Erklären Sie die Bedeutung der einzelnen Buchstabensymbole PQRST

P:  Vorhoferregung

• QRS: Kammererregung

• T:  Repolarisation der Kammern

Ein normales EKG sagt nichts über den Blutdruck aus“ ➢ Stimmt diese Aussage? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht?

Ja, das EKG sagt nur etwas über die elektrische Leitung, nichts aber über die Kontraktion der Muskulatur aus.

Nomotope Erregungsbildungsstörungen?

- Sinusbradycardie

- Sinustachykardie

- Sinusarrhythmie

Heterotope Erregungsbildungsstörungen?

- Vorhofflattern

- Vorhofflimmern

- SVES

- Kammertachykardie, monomorph und polymorph

- Kammerflattern

- Kammerflimmern

- Asystolie

- SVES, VES

 

Sinusbradykardie -- beschreiben sie wie sie dies im Ekg erkennen

Sinusknoten arbeitet zu langsam <60/min 

• normale P-Wellen 

• Abstand zwischen den Herzschlägen ist verlängert

Sinustachykardie -- wie erkenne ich dies im ekg?

Sinusknoten arbeitet zu schnell>100/min

• Normale P-wellen, QRS-Komplexe und Reihenfolge.

• Verkürzter Abstand zwischen den Herzschlägen.

 

Sinusarrhythmie -- wie erkenne ich dies im ekg?

Unregelmässiger Herzrhythmus mit Ursprung im Sinusknoten

• Unregelmässige Schlagfolge, trotz Ursprung im Sinusknoten

• Normale P-Wellen

• Unregelmässige Abstände zwischen den QRS-komplexen

Lernen