Anatomie- Die Wirbelsäule
Aufbau & Anatomie Wirbelsäule
Aufbau & Anatomie Wirbelsäule
Kartei Details
| Karten | 23 |
|---|---|
| Sprache | Deutsch |
| Kategorie | Biologie |
| Stufe | Andere |
| Erstellt / Aktualisiert | 13.10.2025 / 27.10.2025 |
| Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20251013_anatomie_die_wirbelsaeule
|
| Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251013_anatomie_die_wirbelsaeule/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Die Funktion der Wirbelsäule (drei Begriffe):
- Bewegung
- Halt
- Statik
Bedeutung der Wirbelsäule:
Die Wirbelsäule ist das zentrale Achsorgan des Körpers. Verbindet alle Körperteile funktionell miteinander.
Sie trägt, bewegt und schützt:
- Trägt Kopf und Rumpf
- Ermöglicht Bewegung und Haltung
- Schützt Rückenmark und Nerven
Funktion der Wirbelsäule allg.:
Statik:
- Die Wirbelkörper bilden die tragende Säule des Körpers.
- Sie leiten Kräfte von oben nach unten weiter
Bewegung:
- Wirbelgelenke (Facettengelenke) ermöglichen kontrollierte Bewegungen.
- Zusammenarbeit mit Bandscheiben und Bändern
Schutz:
- Wirbelbögen bilden den Wirbelkanal
- Schutz des Rückenmarks und der Nervenwurzeln.
Abschnitte der Wirbelsäule:
Abschnitte/ Bezeichnung/ Anzahl:
Halswirbelsäule / C1- C7 / 7 Wirbel
Brustwirbelsäule / Th1 - Th12 / 12 Wirbel
Lendenwirbelsäule / L1 - L5 / 5 Wirbel
Kreuzbein / os sacrum / 5 verschmolzene
Steissbein / os coccygis / 4-5 rudimentär
Abschnitt und Übergang von HWS zu BWS
Funktionelle Unterschiede/ Belastung/ Struktur
Benennung: Zervikothorakaler Übergang
Funktionelle Unterschiede:
- Die HWS ist sehr beweglich, um Kopfbewegungen zu ermöglichen
- BWS ist aufgrund ihrer Anbindung an die Rippen stabiler und erlaubt weniger Bewegung
Belastung:
- Dieser Übergang ist stärkeren Belastungen ausgesetzt
- Wird bei Verletzungen häufiger geschädigt als andere Abschnitte
Struktur:
- Die BWS-Wirbel ähneln den oberen HWS-Wirbeln, aber die Übergänge sind entscheidend für die gesamte Stabilität der Wirbelsäule
Abschnitt und Übergang von LWS zu BWS
Funktionelle Unterschiede/ Belastung/ Struktur
Benennung: Thorakolumbaler Übergang
Funktionelle Unterschiede:
- Die BWS hat durch die Rippen eine eingeschränkte Rotationsfähigkeit
- Die LWS hat eine höhere Beweglichkeit in der Beugung und Streckung, lässt aber kaum Verdrehungen zu
Belastung:
- Der Übergang ist ebenfalls anfällig für Beschwerden, da er eine ständige Ausgleichsbewegung zwischen dem rigiden Brustkorb und der mobilen Lendenwirbelsäule ausführt
Struktur:
- Die Lendenwirbel sind im Gegensatz zu den oberen Wirbeln deutlich grösser und stärker, um das Gewicht des oberen Körpers zu tragen
Form/ Aufbau HWS:
- besteht aus 7 Wirbeln
- oberster Abschnitt der WS
- Verbindet Schädel und BWS
- Trägt das Gewicht des Kopfes (c.a. 4-6kg)
- kleine, zarte Wirbelkörper
- grosse Wirbellöcher
- quer verlaufende Öffnungen (formina transversaria) - hierdurch verläuft die Arteria vertebralis
Beweglichkeit HWS:
- der beweglichste Abschnitt
- Bewegungen in alle drei Ebenen
- Flexion ca 45°
- Extension ca. 45°
- Lateralflexion ca. 35-45°
- Rotation ca. 60-80° pro Seite
- Atlas & Axis tragen besonders zur Rotationsfähigkeit bei
- die unteren sind stärker an Flexion/ Extension beteiligt
- kleine Wirbelkörper
- horizontale Gelenksfläche
- elastische Bandscheiben begünstigen Bewegungsfreiheit
- Nackenmuskulatur ist für die Stabilität zuständig
Funktionen/ Aufgaben HWS:
- freie Beweglichkeit des Kopfes
- essenziell für Wahrnehmung, Orientierung, Kommunikation und Gleichgewicht
Belastungen HWS:
- Vorverlagerung des Kopfes (Handy, Bildschirm)
- Überbelastung der Nackenmuskulatur, Verspannungen und Kopfschmerzen
- Reduzierte Tiefenmuskulaturaktivität- Instabilität
- Wichtig: Bewusste Kopf und Halsausrichtung in Bewegung und Haltung
Form/ Aufbau BWS:
- besteht aus 12 Wirbel
- bildet mittleren Abschnitt der WS
- Jeder Brustwirbel ist über Gelenkflächen mit den Rippen verbunden & formt den Thorax
- diese Verbindung verleiht Stabilität, schränkt aber Beweglichkeit ein
- Wirbelkörper sind grösser als in der HWS jedoch kleiner als in der LWS
- Dornfortsätze sind lang und nach unten geneigt, was die Extension limitiert
- Gelenkflächen der Wirbelkörper sind frontal ausgerichtet- begünstigt Rotation, limitiert jedoch Flexion/ Extension
- BWS besitzt physiologische Kyphose
Beweglichkeit der BWS:
- ist aufgrund der Rippenverbindungen eingeschränkt, jedoch wichtig für Rotations- und Atembewegungen
- Flexion ca. 30-40°
- Extension ca. 20-30°
- Rotation ca. 30-35° beide Seiten
- Lateralflexion ca. 20°
- BWS wirkt als Stabilisator zwischen HWS und LWS
- Rippenverbindungen dienen als Widerlager für Atemmuskulatur und stabilisieren den Rumpf
- Lastverteilung erfolgt gleichmässig auf Wirbelkörper, Bandscheiben und Rippen
Funktionen/ Aufgaben der BWS:
- schützt das Herz und die Lunge
- bildet die stabile Basis für die Schultergürtelbewegung
- Zentrale Rolle für Haltung, Atmung und Bewegungsfluss
Belastungen BWS:
- Rundrückenhaltung
- Eingeschränkte Brustkorbbewegung- flache Atmung
- Fehlhaltung bei sitzender Tätigkeit
- Kompensationsbewegungen in der Schulter und LWS bei eingeschränkter BWS-Rotation
Form/ Aufbau LWS:
- LWS besteht i.d.R. aus 5 grossen Wirbel
- trägt den grössten Teil des Körpergewichts
- bildet Verbindung zwischen BWS und Kreuzbein
- Wirbelkörper sind massiv, Bandscheiben sind dick, um Druckkräfte abzufangen
- grosse Wirbelkörper mit breiten, horizontalen Gelenksflächen
- Dornfortsätze sind kurz und kräftig, horizontal ausgerichtet
- Gelenkflächen sagital gestellt - begünstigen Flexion/ Extension, limitierte Rotation
- Physiologische Lordose
- Starker Bandapparat (vordere- und hintere Längsbänder, Lig. flavum, interspinale Bänder)
Beweglichkeit der LWS:
- die LWS ist auf Stabilität bei hoher Belastung ausgelegt, jedoch mit ausreichend Beweglichkeit für Alltagsfunktionen
- Flexion ca. 50-60°
- Extension ca. 20-30°
- Lateralflexion ca. 20°
- Rotation ca. 5-10°
- dient der Kraftübertragung zwischen dem OK und den Beinen
- sagitale Ausrichtung der Gelenke verhindert übermässige Rotation, was Bandscheiben schützt
- bei Vorbeugung verlagert sich die Last nach ventral- die Bandscheiben werden komprimiert
- stabile Rumpfmuskulatur wirkt als Schutzmechanismus
Funktionen/ Aufgabe der LWS:
- trägt die Hauptlast des Körpers
- ermöglicht Bewegungen wie Beugen, Aufrichten und Stabilisieren
Belastungen LWS:
- Fehlhaltung: Hyperlordose oder Flachrücken
- Falsches Heben/ Tragen -> Bandscheibenbelastung
- Schwache Tiefenmuskulatur -> Instabilität
- Chronische SZ durch muskuläre Dysbalancen oder Bewegungsmangel