ICD-10
Vorbereitung Zwischenprüfung PT
Vorbereitung Zwischenprüfung PT
Kartei Details
| Karten | 45 |
|---|---|
| Sprache | Deutsch |
| Kategorie | Psychologie |
| Stufe | Universität |
| Erstellt / Aktualisiert | 12.10.2025 / 13.10.2025 |
| Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20251012_icd10?max=40&offset=40
|
| Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251012_icd10/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Benenne Kriterien der Anorexia nervosa (F50.0):
A Gewichtsverlust, oder bei Kindern fehlende Gewichtszunahme, was zu mind. 15% unter dem normalen oder dem nach Alter und Körpergröße zu erwartenden Gewicht führt (BMI von 17,5 oder niedriger)
B Der Gewichtsverlust ist selbst herbeigeführt durch Vermeidung von "fettmachenden" Speisen (Merkmale, die Kriterium B stützen, aber keine unbedingt notwendigen Symptome darstellen: selbstinduziertes Erbrechen, selbstinduziertes Abführen, übertriebene körperliche Aktivitäten, Gebrauch von Appetitzüglern und/oder Diuretika)
C Selbstwahrnehmung als "zu fett", mit der sich aufdrängenden Furcht, zu dick zu werden, was zu einer selbst-auferlegten sehr niedrigen Gewichtsschwelle führt
D Umfassende endokrine Störung der Achse Hypothalamus-Hypophyse-Gonaden, bei Frauen gekennzeichnet durch Amenorrhoe, bei Männern durch Interessensverlust an Sexualität sowie Potenzverlust.
E Erfüllt nicht die Kriterien A (Fressattacken, mind. 2x pro Woche während einer 3-Monats-Periode) und B (andauerndes Beschäftigtsein mit dem Essen oder unwiderstehliche Gier oder Drang zu essen) der Bulimia nervosa
Benenne Kriterien der Bulimia nervosa (F50.2):
A Häufige Episoden von Fressattacken (mind. zweimal pro Woche während einer Drei-Monats-Periode), bei denen große Mengen an Nahrung in sehr kurzer Zeit konsumiert werden
B Andauerndes Beschäftigtsein mit dem Essen und eine unwiderstehliche Gier oder Drang zu essen
C Der Patient versucht, der Gewichtszunahme durch die Nahrung mit einer oder mehreren der folgenden Verhaltensweisen entgegenzusteuern (selbstinduziertes Erbrechen, zeitweilige Hungerperioden, Missbrauch von Abführmitteln, Gebrauch von Appetitzüglern, Schilddrüsenpräparate, Diuretika u.a.)
D Selbstwahrnehmung als "zu fett", mit einer sich aufdrängenden Furcht zu dich zu werden
Was sind dissoziative (Konversionsstörungen) (F44,-)?
- Hauptmerkmal ist ein teilweise oder völliger Verlust der normalen Integration, bezogen auf Erinnerungen an die Vergangenheit, Identitätsbewusstsein und unmittelbare Empfindungen, Kontrolle von Körperbewegungen
- die Störung wird als psychogen angesehen und es muss daher ein überzeugender zeitlicher Zusammenhang zwischen dem Beginn der Symptomatik und belastenden Ereignissen, Problemen oder Bedürfnissen bestehen (z.B. traumatisierende Ereignisse, unlösbare oder unerträgliche Konflikte, gestörte Beziehungen)
- Konversion bedeutet, dass sich der durch die unlösbaren Schwierigkeiten und Konflikte hervorgerufene unangenehme Affekt in irgendeiner Weise in Symptome umsetzt (d.h. konvertiert)
- die dissoziative und Konversionssymptomatik darf nicht durch eine bestehende körperliche Erkrankung erklärbar sein (insbesondere müssen Erkrankungen des peripheren und zentralen Nervensystems sorgfältig ausgeschlossen werden)
Benenne Kriterien der Panikstörung (F41.0):
A Wiederholte Panikattacken
- die nicht auf eine spezifische Situation oder ein spezifisches Objekt bezogen sind,
- und die oft spontan auftreten (d.h. die Attacken sind nicht vorhersehbar)
- Panikattacken sind abgrenzbare Episoden von starker Angst oder Unbehagen, die abrupt beginnen, innerhalb weniger Minuten einen Höhepunkt erreichen und mindestens einige Minuten andauern
- Vorhandensein von mindestens vier Symptomen aus 1) bis 14), darunter mindestens ein Symptom aus 1) bis 4)
Nenne Kennzeichen der Generalisierten Angststörung (F41.1):
A Ein Zeitraum von mindestens 6 Monaten mir vorherrschender Anspannung, Besorgnis und Befürchtungen über alltägliche Ereignisse und Probleme
B Kriterium B ist unter folgenden Bedingungen erfüllt:
- von den auf Seite 1 dieser Checkliste aufgeführten Symptomen müssen mindestens vier Symptome aus 1) bis 22) vorliegen
- darunter mindestens ein Symptom aus 1) bis 4)
15) Muskelverspannungen oder akute oder chronische Schmerzen
16) Ruhelosigkeit oder Unfähigkeit, sich zu entspannen
17) sich "aufgedreht" fühlen, Nervosität oder psychische Anspannung
18) Kloßgefühl im Hals oder Schluckbeschwerden
Andere unspezifische Symptome 19) übertriebene Reaktion auf kleinere Überraschungen oder Erschrecktwerden 20) Konzentrationsschwierigkeiten oder Leeregefühl im Kopf wegen Besorgnis oder Angst 21) Anhaltende Reizbarkeit 22) Einschlafstörungen wegen Besorgnis C) Ausschluss Panikstörung, phobische Störung, Zwangsstörung oder hypochondrische Störung