Nds Notfall


Set of flashcards Details

Flashcards 33
Language Deutsch
Category Medical
Level Other
Created / Updated 12.10.2025 / 12.10.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20251012_grundlagen_herzkreislauf
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251012_grundlagen_herzkreislauf/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Worin ist das Herz eingebettet?

- Zwischen den beiden Lungenflügeln

- Im Mediastinum eingebettet

- Posterior begrenzt von Oesophagus und Trachea

- anterior berührt vom Sternum

- sitzt auf dem Zwerchfell

- Die Herzspitze liegt auf der Medioklavikularlinie auf Höhe ICR 5

Nenne die vier Schichten des Herzens?

- Herzinnenhaut / Endokard

- Muskelwand / Myokard

- Inneres seröses Blatt / Epikard

- Äusseres fibröses Blatt / Perikard

à Epikard und Perikard bilden zusammen den Herzbeutel

Wo ist das Myokard am dicksten/kräftigsten?

bildet den grössten Teil der Wand des Herzens. Linke Ventrikelwand 8-11mm, rechte 2-4 mm, Vorhöfe 1mm dick.

Warum kann ein Perikarderguss zum Herz-Kreislaufstillstand führen?

Da sich zu viel Flüssigkeit im Herzbeutel/ Perikard ansammelt, was das Herz einengt und seine Pumpleistung stark reduziert oder sogar aufhebt.

Beispiele/ Gründe

- Flüssigkeitsansammlung: Bei einem Perikarderguss sammelt sich Flüssigkeit im Herzbeutel (Perikard) an. 

- Einengung des Herzens: Die erhöhte Flüssigkeitsmenge dehnt den Herzbeutel aus und engt den Herzmuskel ein. 

- Behinderung der Ausdehnung: Das Herz hat nicht mehr genug Platz, um sich vollständig auszudehnen und mit Blut zu füllen. 

- Zu viel Flüssigkeit: Der Herzbeutel ist normalerweise mit einer geringen Menge Flüssigkeit gefüllt, die das reibungslose Gleiten des Herzens ermöglicht. 

 

Was ist die Aortenklappe für eine Klappe?

Eine Taschenklappe

Zu welcher Klappenart gehört die Tricuspidalklappe?

Zu den Segelklappen

Welches sind die 4 Herzklappen? Und zu Welcher Klappenart gehören sie?

Segelklappen:

- Mitralklappe und Trukuspidalklappe

Taschenklappen:

- Pulmonalklappe und Aortenklappe

Es gibt vier Aktionsphasen am Herzen: Anspannungsphase, Austreibungsphase, Entspannungsphase und Füllungsphase, erkläre:

Bild

Wie wirkt der Sympathikus auf die Herzfrequenz, Kontraktionskraft, Überleitungszeit und Erregungsbildung?

Bestimmte Herzfunktionen werden vom Zentralnervensystem übersympathische und parasympathische efferente Nerven beeinflusst.

 

chronotrope Wirkung = Herzfrequenz betreffend

bathmotrope Wirkung = Erregungsbildung betreffend

inotrope Wirkung = Kontraktionskraft betreffend

dromotrope Wirkung = AV-Überleitungszeit betreffend

 

àDer Sympathikus hat einen fördernden Einfluss auf die Herztätigkeit, der Parasympathikus hemmt die Herzaktion.

Bedeutung: chronotrope 

Herz betreffend

Bedeutung:  dromotrope

AV-Überleitungszeit betreffend

Bedeutung: Inotrop 

Kontraktionskraft betreffend

Bedeutung: bathmotrope

Erregungsbildung betreffend

Welche Aktionsphasen befinden sich in der Systole, welche in der Diastole?

- Die Systole besteht aus der Anspannungsphase und der Austreibungsphase.

- Die Diastole aus der Entspannungsphase und der Füllungsphase.

 

Wann wird das Herzkreislaufsystem stärker beansprucht als in Ruhe?

- Körperliche Anstrengung wie zum Beispiel: Sport

- Stress

- Entzündungen

- Hitze und Wetterveränderungen

- Krankheiten

- Alter

Lungenkreislauf

re Ventrikel - a. pulmonalis - Lunge, in der Lunge wird Co2 in die Atemluft abgegeben und 02 von der Einatmungsluft aufgenommen - 02 reiches Blut - venapulmonalis - li Ventrikel - Körperkreislauf

Körperkreislauf

li Atrium - li ventrikel - Aorta - Arterien - Kapillaren (Abgabe von o2 und Nährstoffen an das Körpergewebe, Aufnahme von Abfallstoffen + Kohlendioxid) àvenolen, Venen - re Atrium - Lungenkreislauf.

Welche Aufgaben hat das Herzkreislaufsystem?

Versorgung der Zellen mit Sauerstoff und Nährstoffen

• Abtransport von Kohlensäure und Abfallprodukten

• Homöostase

• Transport von Hormonen

• Schutzfunktionen

Regulation des Blutdruckes und der Perfusion der Organe

Pressorezeptoren im Bereich der Aorta und der A. Carotis, dem Sinus Caroticum) Vasokonstriktion ,- und Dilatation. (Merken wen der Druck nicht mehr derselbe ist, lösen Vasokonstriktion und Vasodilation aus

- Chemorezeptoren im Bereich der Aorta und dem Sinus Caroticum (messen PH, Regulation über Atmung) àBeispiel: Wenn zu viel co2 im Blut ist, leiten sie dies weiter und lässt den Körper schneller Atmen.

- Volumenrezeptoren im rechten Vorhof, Dehnungsrezeptoren) (ANP, ADH) Beispiel: Meldet Wasser, regelt dies mit der Ausscheidung oder Zurückhaltung. ANP ist ein Wert der bei der Herzinsuffizienz gemessen wird, bei Anstieg des ANP hat der Pat. Eine Herzinsuffizienz

Was sind die Unterschiede zwischen dem fetalen Kreislauf und dem Kreislauf nach der Geburt?

Der Fötus ist über die Nabelschnur und der Plazenta mit der Mutter verbunden, da die Lungen noch nicht funktionieren.

- Vena umbilicalis: à venöses Blutgefäss, führt sauerstoffreiches Blut von der Plazenta zum Fetus.

- Arteriae umbilicales: à paariges arterielles Blutgefässführt sauerstoffarmes Blut zur Plazenta.

 

Foramen Ovale à Öffnung in der Vorhofscheidewand (Septum interatriale) die o2-reiches Blut direkt aus dem rechten in den linken Vorhof (Atrium) leitet und damit die Lunge umgeht.

Ductus Arteriosus à  Verbindung zwischen der Arteriapulmonalis und der Aorta, die Blut direkt vom rechten Herz in den Kreislauf leitet.

Ductus Venosus à Umgeht die Leber und leitet Blut aus der Nabelvene direkt in die untere Hohlvene (vena cavainferior

 Welche Vorgänge im Herzkreislauf werden mit der Geburt eingeleitet?

- Der Ductus venosus, das Foramen ovale und der Ductus arteriosus Botalli verschliessen sich funktional und anatomisch in den ersten Tagen nach der Geburt.

- Dies ermöglicht dem Neugeborenen, selbstständig zu atmen und den O2 -wechsel ausserhalb der Gebärmutter zu regulieren.

Welche Koronararterie versorgt den Sinusknoten?

Die rechte Koronararterie /

A. coronaria dexter (RCA)

 

Welche Folgen kann die Minderversorgung der PurkinjenFasern haben?

 

  • Leitungsverzögerungen oder -blockierungen
  •  ventrikuläre Rhythmusstörungen (z. B. Extrasystolen, Tachykardien)
  •  Abfall der Pumpleistung durch asynchrone Kontraktion
  •  Im Extremfall: Kammerflimmern oder Herzstillstand

 

Welche Therapiemöglichkeiten gibt es bei einem Myokardinfarkt?

 

  • Akut: Sauerstoff, Schmerzmittel, ASS, Heparin
  • Reperfusion: PCI (Stent) oder Lyse
  • Medikamente: Betablocker, ACE-Hemmer, Statine
  • Sekundär: Reha, Lebensstil ändern

 

Wann findet die durchblutung der Koronarartierien statt?

DieDurchblutung der Koronararterien findet während der Diastole statt.

Von was ist die Sauerstoffversogung des Herzens abhängig?

 

 

Die Sauerstoffversorgung des Herzens ist von der Sauerstoffsättigung und dem Hämoglobingehalt abhängig.

 

Beschreiben Sie den Weg eines Blutkörperchens von der Vena Cava superior bis zur Aorta ascendens.

 

 

  1. Vena cava superior
  2. Rechter Vorhof
  3. Trikuspidalklappe
  4. Rechter Ventrikel
  5. Pulmonalklappe
  6. Truncus pulmonalis → Lungenarterien → Lungenkapillaren (Gasaustausch)
  7. Lungenvenen
  8. Linker Vorhof
  9. Mitralklappe
  10. Linker Ventrikel
  11. Aortenklappe
  12. Aorta ascendens

 

Welches Hormon wird in den Vorhöfen gebildet und was bewirkt es?

In den Vorhöfen wird das Hormon Atriales natriuretisches Peptid (ANP) gebildet.

Wirkung:

  • Fördert Ausscheidung von Natrium und Wasser über die Niere
  •  Senkt Blutvolumen und Blutdruck
  •  Entlastet das Herz (Vorlast↓, Nachlast↓)

 

Aufgaben des Blutkreislaufs?

  • Transport von Sauerstoff, Nährstoffen und Hormonen
  • Abtransport von CO₂ und Stoffwechselabfällen
  • Regulation von Körpertemperatur, pH-Wert und Flüssigkeitshaushalt
  • Abwehr durch Transport von Immunzellen
  •  Aufrechterhaltung des Blutdrucks und der Gewebeversorgung

Was passiert in den einzelnen Aktionsphasen?

Zählen Sie die vier Begriffe der Herzerregbarkeit auf? Was bedeuten sie?

 

 

Bezogen auf das Bild (Herzzyklus) passiert in den vier Aktionsphasen Folgendes:

  1. Anspannungsphase
    • Kammern kontrahieren, Druck steigt
    • Alle Klappen geschlossen, kein Blutfluss
  2. Austreibungsphase
    • Kammerdruck übersteigt Gefäßdruck
    • Taschenklappen öffnen sich, Blut wird ausgeworfen
  3. Entspannungsphase
    • Kammern erschlaffen, Druck sinkt
    • Alle Klappen geschlossen, kein Blutfluss
  4. Füllungsphase
    • Kammerdruck unter Vorhofdruck
    • AV-Klappen öffnen, Blut fließt aus Vorhöfen in Kammern

 Vier Begriffe der Herzerregbarkeit und ihre Bedeutung:

  1. Absolute Refraktärzeit – keine neue Erregung möglich
  2. Relative Refraktärzeit – starke Reize können neue Erregung auslösen
  3. Supernormale Phase – erhöhte Erregbarkeit, auch schwache Reize lösen Erregung aus
  4. Normale Phase – normale Erregbarkeit wiederhergestellt

 

Wie reagiert der Kreislauf bei einem Blutdruckanstieg / Hypertonie?

Durch die Dehnung der Gefässwände bzw. des Vorhofswerden Presso- und Volumenrezeptoren stimuliert.

20. Ihre Impulse werden über den N. Glossopharyngeus (IX) und den N. Vagus ((X) in die Medulla Oblongateweitergeleitet. 

21. Der Parasympathikus wird aktiviert.

22. Sympathikus gebremst

23. Herzfrequenz sinkt, der Gefässwiederstand nimmt ab. Vasodilation.

24. Die Kapazitätsgefässe können nun mehr Blut aufnehmen, wodurch das zentrale Blutvolumen und folglich auch das Schlagvolumen absinken.

= Blutdruck sinkt wieder

Wie reagiert der Kreislauf bei einem Blutdruckabfall / Hypotonie?

- Dehnung der Gefässwände bzw. des Vorhofs nimmt ab.

- Presso- und Volumenrezeptoren Stimulation sinkt.

- Sympathikus wird aktiviert, Parasympathikus Aktivierungnimmt ab. Herzfrequenz und Schlagvolumen steigen, der Gefässwiederstand nimmt zu.

= Blutdruck steigt

Was ist bei der Durchblutung von Gehirn und Niere speziell?

 

Besonderheiten der Durchblutung:

 Gehirn:

- Sehr konstante Durchblutung, da es empfindlich auf Sauerstoffmangel reagiert.

- Autoregulation: Blutgefäße passen sich selbst an Blutdruck und CO₂-Gehalt an.

Niere:

- Erhält ca. 20–25 % des Herzzeitvolumens, deutlich mehr als für ihren Eigenbedarf.

- Dient vor allem der Filtration des Blutes und Regulation von Blutdruck und Wasserhaushalt.

 

Study