Flehming


Set of flashcards Details

Flashcards 22
Language Deutsch
Category Medical
Level University
Created / Updated 05.10.2025 / 04.11.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20251005_reflexe_reaktionen_flehming
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251005_reflexe_reaktionen_flehming/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Automatische Reaktion

Neugeborenes dreht in Bauchlage den Kopf zur Freihaltung der Atemwege zu einer (meist gleichen) Seite. -> Streckung aus totaler Flexio

Magnetreflex

Auslösung: leichter Druck an Fussohle -> Bein folgt der Hand, wie "magnetisch angezogen".

Entstehung: Durch primitive Verschaltung im Rückenmark.

Funktion: Anbahnung von Fortbewegung, verhindert unkontrolliertes Weggleiten.

Geburt - 2. Monat

Schreitreaktion

Auslösung: Kind wird aufrecht gehalten, Fussohlen berühren Unterlage -> abwechselnde Schrittbewegungen.

Entstehung: Frühklindliche Motorikverschaltung.

Schutzfunktion: Verübung für Gehen, ermöglicht Anpassung an Untergrund

Geburt - 2. Monat

Glabellareflex

Bei Druck auf die Mitte der Stirn werden die Augen geschlossen. -> Fazialisparesen können Sichtbar gemacht werden (Schwäche oder Lähmung der Gesichtsmuskulatur

Schutzfunktion: Schutz der Augen vor Verletzung, grellem Licht oder Fremdkörpern.

Geburt - 2.Monat

Placing-Reaktion (Steigreaktion)

Fussrücken/Handrücken an Kante -> Kind hebt Gliedmasse und setzt sie auf.

Entstehung: Reflexbahnen im Rückenmark.

Schutzfunktion: Verhindert Anstossen, unstersützt erste Aufrichtungsversuche

Geburt - 2. Monat

Galant-Reaktion (Rückgratreflex

Streichen seitlich der Wirbelsäule (paravertebral) -> Rumpf krümmt sich zur Reizseite.

Entstehung: Rückenmarksreflex

Schutzfunktion: Hilft beim Geburtsvorgang (Drehung im Geburtskanal), fördert Beweglichkeit

Ab Geburt - 2. Monat

ATNR (Asymmetrich-tonischer Nackenreflex)

Kopf zur Seite drehen -> Arm/Beine zur Gesichtsseite strecken, Gegenseite beugen (Fechterstellung).

Entstehung: Primitive Hirnstammverschaltung

Funktion: Schutz des Kopfes, erste Hand-Auge-Koordination (man findet ihn bei zerebral bewegungsgestörten Kindern

Geburt - 6. Monat

TLR (Tonischer Labyrinthreflex)

In Bauchlage -> totale Beugung (Kopf wird nicht zur Seite gedreht - Atemwege werden nicht freigehalten);  in Rückenlage -> Streckung des Rumpfes und Bein

In ganz geringen Ausprägungen ist dieser Reflex bei einem normalen Säugling vorhanden - häufig sichtbar bei zerebral bewegungsgestörten Kind (Tetraspastiker). Verhindert das Aufrichten aus der Rückenlage indem er den Kopf zurückhält und somit keine Kopfkontrolle. Da Hüfte nicht gebeugt werden kann wird Sitzen mit Gleichgewicht unmöglich.

Entstehung: Vestibuläres System (Labyrinth)

Ab Geburt - 4. Monat

STNR (Symmetrisch-tonischer Nackenreflex)

Beugung des Kopfes -> Arme beugen sich, Beine strecken sich. Streckung des Kopfes -> Arme strecken sich, Beine beugen sich.

Entstehung: Reifungsreflex des Hirnstamms,

Funktion/Schutz: Unterstützt die Aufrichtung aus der Krabbelposition und trennt Bewegungsmuster von Armen und Beinen. Stabile Haltung im Vierfüsslerstand. 

Ab Geburt (verschwindet wieder und tritt ca. zwischen 6. und 9. Monat wieder auf) - 12. Monat

 

Halsstellreaktion

Drehen des Kopfes -> Rumpf folgt automatisch.

Entstehung: Verschaltung Halswirbelsäulge - Gleichgewichtssystem.

Schutzfunktion: Verhindert Fehlstellungen, erleichtert Drehen und Rollen

Geburt - 2. Monat

Seitlagereaktion

Auslösen durch seitliches Kippen -> Kopf stellt sich wieder im Raum ein, das obere Bein und der Arm werden gestreckt, die unteren Extremitäten gebeugt. Durch passives Kopfsenken fällt der Körper des Kindes zusammen 

Schutzreaktion: Körpersicherung in Seitenlage, verhindert unkontrolliertes Umkippen

3.Monat - 12. Monat

LSR a–c (Labyrinthstellreflex)

Legt man das Kind auf den Bauch oder verändert man seine Lage im Raum -> Kopf stellt sich im Raum ein, Kind hebt seinen Kopf (auch in Hängelage kann ausgelöst werden). 

Schutz: Hilft dem Kind, den Kopf gegen die Schwerkraft zu stabilisieren -> verhindert Fehlhaltunge

Ab 1. Monat - 12. Monat

Palmarer Greifreflex

Berühren der Handinnenfläche -> kräftiges Zugreifen

Schutzfunktion: Festhalten an Bezugsperson, verhindert Herunterfalle

Geburt - 5. Monat

Plantarer Greifreflex

Berühren der Fussohle -> Zehen krallen sich ein

Schutzfunktion: Halt und Gleichgewicht, Schutz vor Wegrutsche

Geburt - 12. Monat

Bauer-Reaktion (Krabbelreflex)

Druck auf Fussohle in Bauchlage -> Krabbelbewegungen.

Schutzfunktion: Anbahnung von Fortbewegung, frühe Selbstrettungsbewegung

Bis 3. Monat

Moro-Reaktion

Kind wird im Arm gehalten, Kopf gestützt -> Kopf kurz absinken lassen (Achtung! Vorher nicht in ATNR gelegen)

Phase 1: Mund öffnet sich, Arme strecken sich nach aussen, Finger spreizen sich fächerförmig.

Phase 2: Mund schliesst sich wieder, Arme beugen sich und gehen nach vorne zusammen. 

Schutzfunktion: Alarm- und Schutzreflex bei plötzlichem Gleichgewichtsverlust -> ruft Aufmerksamkeit der Bezugsperson hervor (Bei Persistenz: Kind kann nicht sitzen lernen, Probleme beim Essen, Sprechen und Schlucken - Mund schliesst nicht und es so sabbert

Geburt - max. 6. Monat

Landeu-Reaktion

Kind in Bauchlage "in der Luft" -> hebt Kopf und streckt Rumpf/Beine (kraniokaudal). Bei plötzliche Beugung des Kopfes -> totale Beugung des gesamten Körpers

Schutzfunktion: Stärkt Rückenstreckung, Vorbereitung auf Aufrichtung und Gleichgewicht (muss für ein paar Monate im ersten Lebensjahr aufgetreten sein, da das Kind hiermit seine Stellung im Raum erfährt -> Körperschema

4.Monat - 12. Monat

Sprungbereitschaft (Fallschirmreaktion)

Kind nach vorne kippen -> Arme strecken sich stützend nach vorne -> Gewichtsübernahme auf Arme erfolgt später.

Gehört zu den Gleichgewichtsreaktionen und bleibt während des ganzen Lebens bestehen (typische Radiusfrakturen -> Folge dieser Reaktion

Schutzfunktion: Verletzungsvermeidung bei Stürzen

ab 5. Monat 

Saug- und Schluckreaktion

Berühren der Lippen -> Saugen, geolgt von Schlucken.

Schutzfunktion: Sicherung der Nahrungsaufnahme, Überleben. (Ablösung durch willkürliches Schlucken

Saugreflex: Geburt - 4. Monat

Schluckreflex: Lebenslang vorhanden

Suchreflex

Bei Hunger ohne äusseren Reiz oder bei Berührung eines Mundwinkel -> Kopf dreht sich zur Reizquelle.

Schutzfunktion: Finden der Brustwarze, Nahrungsaufnahme.

Geburt - 3. Monat

Puppenaugenphänomen

Kopf wird langsam gedreht -> Augen bewegen sich entgegengesetzt

Bei schneller Bewegung kann ein Nystagmus (Hin- und Herbewegung der Augen provoziert werden

Funktion: Untersützt Blickstabilisierung trotz Kopfbewegung (Schutz vor Orientierungsverlust)

Geburt - 2. Monat

Babinski-Reflex

Auslösen des Reflexes:
Streichen über die Fussohle, beginnend an der Ferse und nach innen in Richtung der Grosszehe. 

Reaktion bei Säuglingen (bis 12 oder 24 Monate): Grosszeh biegt sich nach oben (Dorsalextension), und die anderen Zehen fächern sich auf.

 

Study