Volks- und Betriebswirtschaft
Prüfungsfragen WQ-Prüfung
Prüfungsfragen WQ-Prüfung
Kartei Details
Karten | 55 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 03.10.2025 / 13.10.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20251003_volks_und_betriebswirtschaft?max=40&offset=40
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251003_volks_und_betriebswirtschaft/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wie bilden sich Preise in der freien Marktwirtschaft grundsätzlich?
Die Preisbildung erfolgt durch Angebot und Nachfrage.
Weshalb greift der Staat in die Wettbewerbspolitik in der freien Marktwirtschaft am Markt ein?
Der Staat versucht im Interesse der Verbraucher sowie aller Unternehmen einen funktionsfähigen, möglichst unbeschränkten Wettbewerb zu gewährleisten.
Beispiele für einen direkten Eingriff und einen indirekten Eingriff des Staates in die freie Preisbildung.
• Direkter Eingriff:
Mindestpreis, Höchstpreis, Festpreis
• Indirekter Eingriff:
Subventionen (Förderung neuer Technologien), Einfuhrzölle, Steuern (z.B. Tabaksteuer)
Welche Aufgaben hat das Bundeskartellamt?
Das Bundeskartellamt kann bedenkliche Zusammenschlüsse von Unternehmen verbieten, missbräuchliche Vergaltensweisen untersagen, Auflagen erteilen und Geldbußen verhängen. Dafür verfügt die Wettbewerbsbehörde über weitgehende Ermittlungsbefugnisse.
Was ist unter Einkommenselastizität zu verstehen?
Die Einkommenselastizität der Nachfrage gibt an, wie stark sich die Nachfrage nach einem Gut relativ ändert, wenn sich das Einkommen eines Haushaltes ändert.
Was ist unter Globalisierung zu verstehen?
Der Begriff Globalisierung bezeichnet den Vorgang, dass weltweite Verflechtungen in vielen Bereichen der Wirtschaft (aber auch Politik, Kultur, Umwelt) zunehmen.
Negative Auswirkungen der Globalisierung?
• Zunahme des internationalen Wettbewerbs und dadurch negative Auswirkungen auf die Arbeitsplätze
• Lange, nicht ökologische Transportwege
• Ausbeutung der Natur
• Zunahme des Unterschiedes zwischen Armen und Reichen Ländern
Was ist unter Zielharmonie und Zielkonflikt zu verstehen?
• Zielharmonie= Einige Ziele im magischen Viereck lassen sich zusammen verwirklichen. Beispiel: Wirtschaftswachstum und hohes Beschäftigungniveau
• Zielkonflikt= Andere Ziele lassen sich zusammen nicht oder nur schwer verwirklichen. Beispiel: Wirtschaftswachstum und Preisstabilität
Wie wird die Inflationsrate in Deutschland gemessen?
Die Inflationsrate wird gemessen durch die jährliche Preisänderungen von Gütern und Dienstleistungen in dafür festgelegten Warenkörben.
Welche Auswirkungen hat die Zinssenkung der EZB auf die Geschäftsbanken?
Der Leitzins legt fest, zu welchen Zinssatz sich eine Bank bei der EZB Geld leihen kann. Der Leitzins gilt auch für Kredite, die sich Banken untereinander geben. Durch die Leitzinssenkung bezahlen Banken somit weniger Zinsen bei der EZB oder anderen Banken.
Wie wirkt sich auf einem Tagesgeldkonto die Senkung des Leitzinssatzes auf die Guthabenverzinsung aus?
Die Guthabenzinsen auf dem Tagesgeldkonto werden sinken. Die Bank gibt die Leitzinssenkung weiter, um ihre eigene Zinsmarge zu erhalten.
Wie wirkt sich die Leitzinssenkung auf den Kredit für die geplanten Investitionen aus?
Wenn die Geschäftsbank die gesunkenen Refinanzierungskosten weitergibt, sollten die Zinsen für den Investitionskredit sinken.
Was ist Inflation? Nennen Sie 4 Folgen einer Inflation.
• Inflation bezeichnet eine anhaltende Erhöhung des Preisniveaus von Gütern und Dienstleistungen. Die Kaufkraft des Geldes sinkt somit.
• Folgen:
- Flucht in Sachwerte (z.B. Gold)
- Vertrauensverlust in die Währung
- Sparguthaben werden reduziert
- Kosten für Preisanpassungen
Nennen Sie 3 grundlegende Aufgaben der EZB.
• Festlegung und Durchführung der Geldpolitik
• Verwaltung der öffentlichen Währungsreserven der Mitgliedsstaaten
• Versorgung der Volkswirtschaft mit Geld, insbesondere die Flrderung eines reibungslosen Zahlungsverkehrs
Welche Auswirkung hat eine Ausweitung der Geldmenge durch die EZB für Banken und Verbraucher?
• Die Liquidität der Banken wird erhöht
• Steigerung von Investitionen
• Verstärkung der Nachfrage/Konjunktur
• Gefahr von steigender Inflation/Geldentwertung