LinAlg_1

Lineare algebra 1

Lineare algebra 1


Kartei Details

Karten 104
Sprache Deutsch
Kategorie Mathematik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 03.10.2025 / 08.11.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20251003_linalg1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251003_linalg1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Python/Numpy wurden speziell für den Unterricht an Schulen entwickelt.
Python/Numpy ist die Abkürzung von "Numerical Python".
Python/Numpy ist eine Open-Source-Alternative von MATLAB.
Python/Numpy ist ein CAS (Computer-Algebra-System).
Die Kernkompetenzen von Python/Numpy sind Numerik, Datenverarbeitung und Datenvisualisierung.
Python/Numpy ist für die gängigen Betriebssysteme Windows, Mac und Linux erhältlich.
Python/Sympy ist die Abkürzung von "Symbolic Python".
Python/Sympy ist eine Open-Source-Alternative von Mathematica.
Python/Sympy ist ein CAS (Computer-Algebra-System).
Die Kernkompetenzen von Python/Sympy sind Numerik, Datenverarbeitung und Datenvisualisierung.
Jeder Winkel kann sowohl im Gradmass als auch im Bogenmass angegeben werden.
Ein Winkel von 1 entspricht einem Winkel von ca. 57.3°.
Sind zwei Kreisbögen gleich lang, dann durchlaufen sie den gleichen Winkel.
Verdoppelt man den Radius des Bogens, dann verdoppelt man auch dessen Sektorfläche, sofern der Winkel unverändert bleibt.
Winkel im Bogenmass müssen zwingend mit der Masseinheit Radiant (abk. rad) versehen werden.
Aus dem Winkel α und der Bogenlänge b kann die zugehörige Sektorfläche berechnet werden.
LGLS spielen in fast allen Gebieten von Naturwissenschaft, Technik und Wirtschaft eine grosse Rolle.
Jedes LGLS besteht aus gleich vielen Gleichungen wie Variablen.
Jedes LGLS ist eindeutig lösbar.
Mit Hilfe des Gauss-Verfahrens lässt sich die Lösungsmenge jedes LGLS bestimmen.
Ein Gauss-Schritt ändert die Lösungsmenge eines LGLS nicht.
Die Multiplikation einer Gleichung eines LGLS mit einer beliebigen reellen Zahl ist eine Äquivalenzumformung.
Jedes LGLS hat genau eine Stufenform.
Jedes LGLS hat genau eine reduzierte Stufenform.
Ist ein LGLS eindeutig lösbar, dann gilt n_R = n_V.
Gilt für ein LGLS n_R = n_V, dann ist es eindeutig lösbar.
Die Lösungsmenge eines LGLS besteht niemals aus genau zwei Elementen.
Für den Defekt eines LGLS gilt immer n_D ≤ n_G.
Um das LGLS x + y = 0, x - y = 0 auf Stufenform zu bringen, benötigt man zwei Gauss-Schritte.
Bei der Durchführung des Gauss-Verfahrens lässt es sich einrichten, dass alle auftretenden Pivot-Elemente den Wert 1 haben.
Der Rang des LGLS beträgt 2.
Das LGLS x + y = 0, x - y = 0 hat unendlich viele Lösungen.
Die Variable y ist eine Pivot-Variable.
Falls gilt q ≠ 4, dann hat das LGLS im Gauss-Schema mit den Parametern p, q keine Lösung.
Die Variable x₁ ist ein freier Parameter.
Der Rang des LGLS hängt vom Wert des Parameters p ab.
Falls gilt p ≠ 0 und q ≠ 0, dann hat das LGLS neun Pivot-Variablen.
Der Defekt des LGLS hängt vom Wert des Parameters q ab.
Falls gilt q = 4, dann hat das LGLS unendlich viele Lösungen.
Die Variable x₂ ist ein freier Parameter.
Lernen