FaBe MmB, spezifische Berufskunde


Set of flashcards Details

Flashcards 25
Language Deutsch
Category Social
Level Vocational School
Created / Updated 02.10.2025 / 02.10.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20251002_f5_mmb_beim_ausdruecken_ihrer_anliegen_und_beduerfnisse_unterstuetze
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251002_f5_mmb_beim_ausdruecken_ihrer_anliegen_und_beduerfnisse_unterstuetze/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Worum geht es bei der UN-Behindertenrechtskonvention grundsätzlich?

Bei der UN-BRK geht es um die Konkretisierung der Menschenrechte in Bezug zu den Lebenssituationen behinderter Menschen.

Nenne 3 Grundrechte, welche die UN-BRK regelt.

  1. Recht auf Gleichbehandlung
  2. Recht auf ein selbstbestimmtes Leben
  3. Recht auf Barrierefreiheit
  4. Recht auf Chancengleichheit
  5. Recht auf Inklusion

Gemäss UN-BRK ist Behinderung kein individuelles Defizit, sondern ....

Behinderung ist die Folge einer Wechselwirkung zwischen Beeinträchtigung (der Körpersturktur und/oder Körperfunktionen) und Barrieren (gesellschaftlichen Einschränkungen).

Was bedeutet "funktionale Gesundheit"?

Eine Person ist dann gesund, wenn sie vor dem Hintergrund ihrer materiellen und  sozialen Umwelt alles tun könnte, was ein Menschen im gleichen Alter ohne Beeinträchtigung tun kann, wenn die Person also möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.

Unter welchen Gesichtspunkten (oder Lebensbereichen) werden beim ICF-Modell die Komponenten Aktivität und Partizipation betrachtet?

  1. Lernen und Wissensanwendung
  2. Allgemeine Aufgabend und Anforderungen
  3. Kommunikation
  4. Mobilität
  5. Selbstversorgung
  6. Häusliches Leben
  7. Beziehungen
  8. Erziehung, Bildung, Arbeit, Beschäftigung
  9. Soziales Leben bzw. Leben als Staatsbürger

Welcher Begriff wird heute verwendet, wenn man - in Analogie zu Rassismus und Sexismus - auf die Diskriminierung von Menschen mit einer Behinderung hinweisen will?

Ableismus

Was ist gemäss der utilitaristischen Ethik das wichtigste handlungsleitende Prinzip?

Der Utilitarismus besagt, dass Handlungen dann ethisch korrekt sind, wenn sie das grösste Glück der grössten Zahl befördern, d.h. gut ist etwas, was für möglichst viele Menschen möglichst positiv ist. Es werden nur die Folgen beachtet, nicht die Absicht, die hinter einer Handlung steht, oder der Weg, der zu einem bestimmten Resultat führt.

Peter Singer ist ein Philosoph, der einen radikalen Utilitarismus vertritt. Was ist seine Hauptforderung für ethisches Handeln?

Es geht nach ihm im Leben darum, Leiden auf der Welt zu mindern und man muss deshalb helfen, wo man helfen könne. 

Nenne mindestens drei Themen, die in Bezug auf Menschen mit Behinderung in unserer Gesellschaft zu ethischen Diskussionen führen (sollten).

  • Pränataldiagnostik und damit auch die Frage, nach welchen Kriterien Abtreibungen erlaubt sein sollen oder nicht
  • Präimplantationsdiagnostik (Selektion von Babys nach bestimmten genetsichen Kriterien wie Geschlecht, Augenfarbe, Beeinträchtigung etc.)
  • Sterbehilfe
  • Euthanasie
  • Elternschaft von Menschen mit einer Behinderung, Sterilisation
  • Hormonelle Behandlungen wie z.B. Verhütung oder GAT (growth-attenuation therapy)

Was ist ein Bedürfnis?

Ein Bedürfnis ist ein Mangelzustand (körperlich, sozial-emotional, psychisch oder kognitiv), der von der Person als solcher erlebt bzw. wahrgenommen wird.

Welches sind laut Deci und Ryan die grundlegenden psychologischen Bedürfnisse?

Kompetenz, Autonomie und Verbundenheit

Definiere die Begriffe "Selbstbild", "Fremdbild" und "Metabild".

Selbstbild: entsteht durch die Wahrnehmung und Empfindung seiner selbst und bezieht sich auf die ganze Person (Aussehen, Charakter, Emotionen und Umgang damit, Bewertung des eigenen Wissens, Selbstwirksamkeit, Auffassung über das eigene Verhalten)

Fremdbild: beschreibt, wie man von anderen Personen wahrgenommen wird (Wahrnehmung äusserer und innerer Merkmale sowie Verhaltensweisen)

Metabild: Wir versuchen uns vorzustellen, wie die anderen Menschen uns sehen, daraus entsteht das Metabild, ev. mehrere Metabilder, da wir uns in verschiedenen sozialen Gruppen bewegen

Erkläre, warum man Identität als eine Prozess verstehen muss.

Unsere Identität ist geprägt von unserer Biografie und von unserem Lebensprojekt, d.h. sie schliesst Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft mit ein. Wir versuchen uns selbst zu erkennen und entsprechend unseren Zielen bzw. unserem Idealselbstbild uns selbst zu gestalten. Identität ist folglich nicht ein für allemal festgelegt, sondern verändert sich im Laufe unseres Lebens.

Welches sind die fünf Säulen der Identität nach H. Petzold?

  1. Leiblichkeit (Köprer, Seele, Geist)
  2. Soziales Netz
  3. Arbeit und Leistung
  4. Materielle Sicherheit
  5. Werte und Überzeugungen

Was bedeutet das Normalisierungsprinzip?

Normalisierungsprinzip bedeutet, dass man für alle Menschen mit Beeinträchtigung Lebensmuster und Lebensbedingungen schafft, die den gewohnten Verhältnissen und Lebensumständen der Peers in der Gesellschaft entsprechen.

In welchen Bereichen sollen laut "Normalisierungsprinzip" diese "normalen" Verhältnisse gegeben sein? Zähle mindestens vier davon auf. 

  1. Tagesrhythmus
  2. Wochenrhythmus (Trennung von Arbeit – Freizeit – Wohnen – Therapie)
  3. Jahresrhythmus
  4. Ablauf des Lebenszyklus
  5. Respekt vor dem Individuum und dessen Recht auf Selbstbestimmung
  6. sexuelle Lebensmuster
  7. ökonomische Lebensmuster
  8. ökonomische Umweltmuster und -standards

Worum geht es im TEACCH-Ansatz?

Es geht bei TEACCH um einen therapeutischen Ansatz für autistische Kinder und Kinder mit ähnlichen Kommunikationsproblemen. Das Ziel ist es die Selbständigkeit und Lebensqualität der Klienten zu fördern, indem Alltagssituationen sturkturiert und visualisiert werden.

Was versteht man unter "Empowerment"?

«Empowerment» bedeutet wörtlich jemandem Macht zu verleihen. Gemeint ist damit Selbstbefähigung oder Selbstermächtigung. Menschen, die sich aus irgendeinem Grund in einer Situation von Ohnmacht oder Machtlosigkeit befinden, sollen gestärkt werden.

Das Ziel von Empowerment ist es, Prozesse anzustossen, so dass die Betroffenen ihre Angelegenheiten selbst in die Hand nehmen können.

Weshalb ist es wichtig in der Betreuungsarbeit einzelne betreute Personen oder Personengruppen systematisch zu beobachten? Erläutere mindestens zwei Gründe.

Dank der systematischen Beobachtungen ist es möglich,

  • … die Bedürfnisse und Entwicklungsprozesse der betreuten Personen wahrzunehmen.
  • … die Interessen, Ressourcen und Stärken der betreuten Personen zu beschreiben und festzuhalten.
  • … mit den betreuten Personen über ihren Zustand, ihre Bedürfnisse ihre Ziele zu reden.
  • … im Team und mit den Angehörigen das Befinden und die Zukunftspläne der betreuten Personen zu reflektieren.
  • … Anhaltspunkte für die Begleitung der betreuten Personen zu erhalten, um entsprechende agogische bzw. andragogische Massnahmen zu treffen

Zähle mindestens 3 Beobachtungsmethoden auf.

  • teilnehmende Beobachtung / nicht teilnehmende Beobachtung
  • offene Beobachtung / verdeckte Beobachtung
  • Gruppenbeobachtung / Einzelbeobachtung
  • Kurzzeitbeobachtung / Langzeitbeobachtung
  • strukturierte Beobachtung / unstrukturierte Beobachtung

Definiere den Begriff "Beobachtung" für deinen Beruf.

Beobachtung ist die bewusste und geplante Wahrnehmung von Ereignissen und Verhaltensweisen von Einzelpersonen oder Gruppen. Bei der Beobachtung wird nur notiert, was unmittelbar über die Sinne wahrnehmbar ist.

Was bedeutet "Interpretation"?

Interpretation ist die „Auslegung, Übersetzung, Erklärung“ bzw. die subjektiv als einleuchtend angesehene Deutung von etwas.

Was ist Wahrnehmung?

Wahrnehmung ist der Prozess der Reizaufnahme und Reizverarbeitung.

Warum kann Wahrnehmung nicht völlig objektiv sein?

Der Mensch besitzt nur eine begrenzte Kapazität, Informationen aufzunehmen und zu verarbeiten, ist aber ständig einer Menge von Reizen ausgesetzt. Er kann niemals alle Reize, denen er ausgesetzt ist, gleichzeitig wahrnehmen, er wählt die Reize aus, die seine Aufmerksamkeit erregen und die von seinen Sinnesorganen wahrgenommen werden können.

Die Wahrnehmung wird zudem durch individuelle Faktoren verändert (Erfahrungen, Stimmungen, Interessen, Einstellungen, Fähigkeiten etc.). und von sozialen Faktoren beeinflusst (Wert- und Normvorstellungen).

Zähle Einflussfaktoren auf, welche eine Beobachtung verfälschen können.

  1. Selektivität der Wahrnehmung
  2. Reihenfolge der Wahrnehmung
  3. Physiologische Faktoren beim Beobachter
  4. Gegenseitige Beeinflussung zwischen beobachteter Person und Beobachter/in
  5. Übertragungsfehler
  6. Halo-Effekt
  7. Urteilsfehler
  8. Logischer Fehler
  9. Primacy Effekt
  10. Stereotype und Vorurteile
  11. Kontexteffekt

Study