Hygine Infektionen

sdjönjöc<- lnnlj

sdjönjöc<- lnnlj


Fichier Détails

Cartes-fiches 13
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 01.10.2025 / 02.10.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/20251001_hygine_infektionen
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251001_hygine_infektionen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Infektion

Eindringen von pahtogenen Mikroorganismen

Ablauf Infektion

Eindringen, ansiedeln und vermehren, Körperreaktion

Superinfektion

Auftreten einer zweiten Infektion, die eine bestehende Infektion verschlimmert, sekundärinfektion

Infektionsschutzgesetzt

Meldepflichtige Krankheiten werden dem Gesundheitsamt gemeldet

meldepflichtige Krankheiten Bsp

Cholera, Coronavirus Covid-19, Diphterie, Tollwut, Windpocken

Infektionswege unterscheidung

nach Herkunft (exogen, endogen), Art der Übertragung (direkt, indirekt iatrogen, nach Eintrittspforte des Erregers, Übertragungsmedium der Erreger ( Tröpfcheninfektion)

endogene Infektion

aus der normalerwiese harmlosen körpereigenen Flory, bei geschwächtem Immunsystem

exogene Infektion

Erreger stammt von außen, sonderfall iatrogene Infektion

Art der Übertragung

direkt: durch Kontaktt Berührung, Tröpfchen, indiekt: über verunreinigte Gegenstände oder Substanzen iatrogen: im Rahmen ärztlicher/pflegerischer Maßnahmen entstanden

Eintrittspforten des Erregers

über Wunden, Wundinfektion über Schleimheute, permuköse Infektion über Atemluft Inhalationsinfektion Inokulationsinfektion: über penetrierende Hautverletzung (Insektenstich aufkratzen) perkutane Infektion: über Haut (z.B. Pilzerkrankungen))

Infektionswege über das Organsystem Beispiele

entereale Infektion (Darm), respiratorische Infektionm(Atemwege) urogenitale Infektion (über das Urogenitalsystem, intrauterine bzw transplazentare Infektion

Infektionen Geburt

Pränatale Infektion (Bsp intrauterine Infektion), Perinatale Infektion bis 7. lebenstag, Postnatal

Phasen einer Infektions

Invasionsstadium, inkubationsstadium, akutes Stadium, Rekonvaleszenzstadium (Überwindungsphase), Konvaleszenz-Stadium (Genesung)

Étudier