Buchanfänge

Buchanfänge

Buchanfänge


Fichier Détails

Cartes-fiches 16
Langue Deutsch
Catégorie Jeux de questions
Niveau Autres
Crée / Actualisé 30.09.2025 / 30.09.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/20250930_buchanfaenge
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250930_buchanfaenge/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
„Alle glücklichen Familien unterscheiden sich mehr oder weniger; alle unglücklichen ähneln sich mehr oder weniger.”

Vladimir Nabokov, „Ada oder das Verlangen“ (1969). Ist aber wiederum ein Zitat aus „Anna Karenina“ von Leo Tolstoi.

»In einem Loch im Boden, da lebte ein Hobbit. Nicht in einem feuchten, schmutzigen Loch, wo es nach Moder riecht und Wurmzipfel von den Wänden herabhängen, und auch nicht in einer trockenen, kahlen Sandgrube ohne Tische und Stühle, wo man sich zum Essen hinsetzen könnte: nein, das Loch war eine Hobbithöhle, und das heißt, es war sehr komfortabel.«

– J.R.R. Tolkien, Der Hobbit

»Scarlett O’Hara war nicht eigentlich schön zu nennen.«

– Margaret Mitchell, Vom Winde verweht

»Er war ein alter Mann und er fischte allein in einem Boot im Golfstrom, und seit vierundachtzig Tagen hatte er keinen Fisch gefangen.«

Ernest Hemingway, Der alte Mann und das Meer

»Als ich aufwache, ist die andere Seite des Bettes kalt.«

Suzanne Collins, Die Tribute von Panem

»Am 24. Februar 1815 meldete die Signalstation von Notre Dame de la Garde in Marseille das Einlaufen des Dreimasters „Pharao“, der von Smyrna über Triest und Neapel kam.«

– Alexandre Dumas, Der Graf von Monte Christo

»Es ist eine allgemein anerkannte Wahrheit, dass ein alleinstehender Mann, der ein beträchtliches Vermögen besitzt, einer Frau bedarf.«

Jane Austen, Stolz und Vorurteil

»Nennt mich Ismael.«

Herman Melville, Moby-Dick

»Euch kann ich’s ja ruhig sagen: Die Sache mit Emil kam mir selber unerwartet.Eigentlich hatte ich ein ganz anderes Buch schreiben wollen.«

Erich Kästner, Emil und die Detektive

»Mr. und Mrs. Dursley im Ligusterweg Nr. 4 waren stolz darauf ganz und gar normal zu sein, sehr stolz sogar.«

J. K. Rowling, Harry Potter und der Stein der Weisen

»Alle Kinder, bis auf einen, werden erwachsen.«

J.M. Barrie, Peter Pan

»An einem Orte der Mancha, an dessen Namen ich mich nicht erinnern will, lebte vor nicht langer Zeit ein Junker, einer von jenen, die einen Speer im Lanzengestell, eine alte Tartsche, einen hagern Gaul und einen Windhund zum Jagen haben. Eine Schüssel Suppe mit etwas mehr Kuh als Hammelfleisch darin, die meisten Abende Fleischkuchen aus den Überbleibseln vom Mittag, jämmerliche Knochenreste am Samstag, Linsen am Freitag, ein Täubchen als Zugabe am Sonntag – das verzehrte volle Dreiviertel seines Einkommens; der Rest ging drauf für ein Wams von Plüsch, Hosen von Samt für die Feiertage mit zugehörigen Pantoffeln vom selben Stoff, und die Wochentage schätzte er sich’szur Ehre, sein einheimisches Bauerntuch zu tragen – aber vom feinsten!«

Miguel de Cervantes, Don Quijote

»Alice war es allmählich leid, neben ihrer Schwester am Bachufer stillzusitzen und nichts zu tun; denn sie hatte wohl ein- oder zweimal einen Blick in das Buch geworfen, in dem ihre Schwester las, aber nirgends waren Bilder oder Unterhaltungen abgedruckt – „und was für einen Zweck haben schließlich Bücher“, sagte sich Alice, „in denen überhaupt keine Bilder oder Unterhaltungen vorkommen?“«

Lewis Carroll, Alice im Wunderland

»Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheuren Ungeziefer verwandelt.«

Franz Kafka, Die Verwandlung

»Am Rand der kleinen, kleinen Stadt lag ein alter verwahrloster Garten. In dem Garten stand ein altes Haus, und in dem Haus wohnte Pippi Langstrumpf.«

Astrid Lindgren, Pippi Langstrumpf

»Diese Inschrift stand auf der Glastür eines kleines Ladens, aber so sah sie natürlich nur aus, wenn man vom Inneren des dämmerigen Raumes durch die Scheibe auf die Straße hinausblickte.«

Michael Ende, Die Unendliche Geschicht

Étudier