2.162- 2.255

Elektronik

Elektronik


Kartei Details

Karten 93
Sprache Deutsch
Kategorie Elektrotechnik
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 28.09.2025 / 29.10.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20250928_2_162_2_255
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250928_2_162_2_255/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

In welche drei Arten werden elektrische Widerstände unterteilt? 

- Festwiderstände

- Mechanisch veränderbare Widerstände 

- Veränderliche Widerstände

 

Warum gibt es für Widerstände Normreihen?

Die Festwiderstände haben einen vom Hersteller festgelegten Nennwert. Die Normreihe dieser Nennwiderstände ist so aufgebaut, dass sie mit der dazugehörenden Toleranz, z.B +/- 10% bei der Reihe E12, die Widerstandsskala lückenlos abdecken. Die Zahl 12 bei der Normreihe E12 bedeutet, dass pro Dekade (z.B zwischen 10 und 100 Ohm) 12 Widerstandswerte definiert sind.

Welche beiden Arten von Festwiderständen sind Ihnen bekannt?

- Drahtwiderstände

- Schichtwiderstände

 

Welche Vor- und Nachteile haben Drahtwiderstände?

Vorteile:

- Grosse Leistung

- robusst und wärmefest

 

Nachteile:

- Teuer

- induktive Wirkung (Spule)

Für welche Belastbarkeit sind Schichtwiderstände ausgelegt?

Die Belastbarkeit von Schichtwiderständen liegt meist zwischen 0,1W - 2 W

Wie werden die Widerstandswerte auf Schichtwiderständen angegeben?

 

 

Widerstandswerte und Fertigungstoleranzen werden durch Zahlen oder Farbringe gekennzeichnet.

Die meisten Widerstandswerte besitzen 4 Farbringe.

Die ersten zwei Ringe geben den Widerstandswert an. Der dritte gibt den Multiplikator an und der vierte definiert die Toleranz. 

Der Toleranz ringt erkennt man, weil er abgesetzt angebracht ist.

 

Bei der E96 und der E192- Normreihe reichen vier ringe nicht aus für die exakte kennzeichnung, deshalb gibt es 5 ringe dabei geben die ersten drei den widerstandswert an.

Unter welchem Namen sind Drehwiderstände auch bekannt?

Potenziometer

Drehwiderstände sind in der Normalausführung eingängig und als Präzisionsregler mehrgängig erhältlich. Was bedeutet diese Angabe?

Bei eingängigen Drehwiderständen kann mit einer Umdrehung der ganze Widerstandsbereich eingestellt werden. 

Wie verhält sich der Widerstand bei Kaltleitern?

Kaltleiter leiten bei kalten Temperaturen besser. Ihr Wiederstand steigt mit zunehmender Temperatur.

Wie lässt sich das PTC-Verhalten in einfacher Form erklären?

Die freien, für den Stromtransport erforderlichen Elektronen, werden mit steigender Temperatur stärker auf ihrem weg behindert. Dadurch  wird der elektrische Strom kleiner. Diese Behinderung hat mit der stärkeren Molekularbewegung zu tun, die bei höhere Temperatur auftritt.

 

 

Welche Materialien haben das NTC-Verhalten?

Kohle, Elektrolyte, Halbleiter und Gase

Wie verhält sich der Widerstand bei Heisleitern?

Heissleiter leiten im heissen Zustand besser, ihr Widerstand sinkt mit zunehmender Temperatur.

Nennen sie einige Anwendungen von NTC-Widerständen?

- Messtechnik 

- Steuerungstechnik

- Verzögerungsschaltungen

- Temperaturstabilisierung

Geben sie an zu welchen veränderlichen Widerständen die beiden Kennlinien passen.

Links: Kaltleiter

Rechts: Heissleiter

Wie verändert sich der Widerstand eines VDR's wenn die Spannung ansteigt?

Der Widerstand des VDR's sinkt mit zunehmender Spannung.

Nennen sie einige Anwendungen von spannungsabhängigen Widerständen?

Ableitung hoher Spannungen 

Spannungsstabilisierung

Wie werden Fotowiderstände auch bezeichnet?

Sie werden häufig als LDR (Light Dependent Resistor) bezeichnet.

Wie verhält sich ein LDR bei verschiedenen Beleuchtungsstärken?

Die Leitfähigkeit des Fotowiderstandes nimmt mit steigender Beleuchtungsstärke zu, der Widerstand sinkt.

Nennen sie einige Anwendungen von lichtabhängigen Widerständen?

Messung von Lcht, Lichtschranken, Dämmerungsschalter, PIR

Wofür stehen die folgenden Symbole? Geben sie die Abkürzungen an?

BILD

LDR (oben links)

NTC ( oben rechts)

VDR ( unten links)

PTC ( unten rechts)

Wie sieht die Brückengleichrichterschaltung aus?

.

In den Telefonapparaten werden Gleichrichter auch als Verpolungsschutz verwendet. Was bedeutet das?

Werden a- und b-Adern bei einer Steckdose vertauscht, so bekommt die Elektronik im Inneren des Telefonapparates immer noch die korrekt gepolte Ruhespannung von 48V DC

Wo wird bei einer Brückengleichrichterschaltung ein Glättungskondensator angeschlossen?

Parallel zur Last, bzw. zu den DC-Anschlüssen.

 

Wie sieht das u-t-Diagramm der Ausgangsspannung aus, wenn bei einer Einweggleichrichterschaltung mit Glättung ein sinusförmiges Wechselspannungssignal anliegt?

.

Wie sieht das u-t-Diagramm der Ausgangsspannung aus, wenn bei einer Brückengleichrichterschaltung ohne Glättung ein sinusförmiges Wechselspannungssignal anliegt?

.

Kann durch Glättungskondensatoren eine ideale Gleichspannung erzeugt werden?

Nein, es bleibt immer ein Restwelligkeit 

Während den Spannungslücken entlädt sich der Kondensator, bis er von der nächsten Halbwelle wieder bis zum Scheitelwert geladen wird.

Welchen nutzen bringt eine in betriebene Diode (Freilaufdiode), die parallel zu einem DC-Relais (Induktivität) geschaltet ist?

Die hohe Selbstinduktionsspannung mit umgekehrter Polarität wird über die Diode und den Eigenwiderstand des Relais abgebaut.

Welchen Nutzen bringen Dioden allgemein in Schwachstromanlagen?

Ohne Dioden müssten zusätzliche Kontakte verwendet werden.

- Sie Vereinfachen die Schaltung und sparen Kontakte.

Anwendung: Schaltungen in Gleichspannungen

Wie sieht das Symbol einer Zenerdiode aus?

.

Welcher Unterschied besteht zwischen einer Zenerdiode und einer normalen Siliziumdiode?

Vergrössert sich die Spannung bei der Sperrichtung, so steigt der Sperrstrom bei einem bestimmten Spannungswert sehr stark an.

Je nach Aufbau und Dotierung ist dieser Spannungwert verschieden.

Zeichnen Sie sich gedanklich die Kennlinie einer Zenerdiode. Wo befindet sich der Sperr- und der Durchlasbereich?

.

Was ist ein Dehnungsmessstreifen?

Ein Drucksensor.

Durch das biegen der Folie verlängert sich der Widerstandsdraht und zugleich verkleinert sich der Querschnitt.

Beides führt zu einer Vergrösserung des Widerstandswertes.

Was ist allgemein ein Halbleiter?

Ein Halbleiter ist ein feststoff mit einem Leitervermögen das Zwischen einem Leiter und Nichtleiter (Isolator) liegt.

Ihre leitfähigkeit liegt zwischen dennen von Leiter- und Nichtleitermaterialien.

Halbleiter sind vierwertig. Was bedeutet das?

Sie besitzen 4 Valenziaelektronen und können mit ihren 4 Valenziaelektronen 4 Nachbaratome binden.

Welche reinen Halbleitermaterialien werden unterschieden?

Silizium, Germanium, Selen

Wie kann die Eigenleitung bei Halbleitermaterialien einsetzen?

Wenn einem Halbleitermaterial Energie zugeführt wird, z.B in Form von Wärme oder Licht können einige Valenziaverbindungen aufbrechen. Dadurch entstehen freie Elektronen und das Material wird elektrisch leitend.

Welche Ladungsträger sind in Halbleitermaterialien vorhanden?

Elektronen (-), Löcher (+)

Was versteht man unter Dotieren von Halbleitermaterialien?

Die Einpflanzung von Fremdatomen in das Kristallgiter eines Halbleitermaterials nennt man Dotieren. Die elektrischen Eigenschaften werden verändert.

Wann spricht man von n-dotiertem Silizium?

 

Wen dem reines Silizum 5-Wertige Fremdatome beigefügt werden. 

Bei 5 Valenziaelektronen geht ein Valenziaelektron keine Bindung ein. Es steht damit ein freies Elektron für den Stromtransport zur Verfügung. Da diese Elektron, wie jedes Elektron, negativ geladen ist, spricht man von n-dotieren.

Welche Wertigkeit haben die Fremdatome beim p-Dotieren?

Durch das Dotieren mit einem dreiwertigen Fremdatom bleibt eine Bindung frei und dadurch entsteht ein Loch dieses Loch ist bestrebt einen Elektronen einzufangen.  Valenzia Elektronen

Lernen