Behandlungsverfahren
Von Emily Scherf E43
Von Emily Scherf E43
Fichier Détails
Cartes-fiches | 10 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 23.09.2025 / 23.09.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/cards/20250923_behandlungsverfahren_yuYk
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250923_behandlungsverfahren_yuYk/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche fünf Behandlungsverfahren gibt es offiziell in der Ergotherapie nach Heilmittelkatalog?
Motorisch-funktionelle Behandlung, Psychisch-funktionelle Behandlung, Neuropsychologisch-orientierte Behandlung, Sensomotorisch-perzeptive Behandlung, Hirnleistungstraining (neuropsychologisch-funktionell)
Was bedeutet "Motorisch" und "Funktionell" in der Ergotherapie, und welche Ziele verfolgt die Motorisch-funktionelle Behandlung?
Motorisch = Bewegung,
Funktionell = auf eine Funktion im Alltag bezogen
Ziel: Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer, Koordination, Sensibilität verbessern.
Was wird in der sensomotorisch-perzeptiven Behandlung gefördert?
- Verbesserung der Körperwahrnehmung
- Förderung von Gleichgewicht und Koordination
- Schulung der Bewegungsplanung und -kontrolle
- Aufbau von Aufmerksamkeit und Konzentration
Was ist der Unterschied zwischen sensomotorisch-perzeptiver Behandlung und Neuropsychologisch-funktioneller Behandlung?
Sensomotorisch-perzeptiv → Wahrnehmung + Bewegung
Neuropsychologisch-funktionell → gezieltes Training höherer kognitiver Fähigkeiten (Gedächtnis, Konzentration, Problemlösung).
Wie kann man motorisch-funktionelle Übungen mit Alltagstätigkeiten verbinden?
Zum Beispiel durch Üben von Alltagsbewegungen wie Greifen, Kochen, Anziehen, Gehen im Rahmen von Übungen.
Welche Rolle spielt das Gehirn bei neuropsychologisch-orientierter Behandlung?
Es steuert kognitive Funktionen wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Orientierung und Planung, die gezielt trainiert werden.
Warum werden in der Ergotherapie oft mehrere Verfahren kombiniert?
Um die Therapie individuell anzupassen und sowohl körperliche, geistige als auch psychische Fähigkeiten gleichzeitig zu fördern.
Welche sensomotorisch-perzeptive Übung könnte einem Kind helfen, sich im Klassenzimmer besser zu konzentrieren?
Balancieren, Taktilübungen mit Materialien oder kleine Bewegungspausen zur Förderung der Körperwahrnehmung.
Was bedeutet „senso“ in sensomotorisch-perzeptiv?
Sinne oder Wahrnehmung.
Was bedeutet „perzeptiv“?
Wahrnehmung aufnehmen und verarbeiten.