Behandlungsverfahren in Ergotherapie
10 karten
10 karten
Fichier Détails
Cartes-fiches | 10 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 23.09.2025 / 23.09.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/cards/20250923_behandlungsverfahren_in_ergotherapie
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250923_behandlungsverfahren_in_ergotherapie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wie wird die Wirksamkeit einer ergotherapeutischen Behandlung überprüft, und weshalb ist dieser Prozess wichtig?
Durch standardisierte Tests(z.B. COMP, Demtect und weiter), Beobachtungen, Verlaufsdokumentation und Rückmeldungen der Patient:innen. Dies stellt die Qualität sicher, zeigt Fortschritte und erlaubt eine individuelle Anpassung der Therapie.
Warum ist die klientenzentrierte Vorgehensweise in der Ergotherapie besonders wichtig, und welchen Einfluss hat sie auf Motivation und Therapieerfolg?
Sie berücksichtigt persönliche Ziele, Interessen und Lebensumstände der Patient:innen. Dadurch steigt die Motivation, die Behandlung wirkt alltagsnah, und die Chancen, dass die erlernten Strategien auch im Alltag umgesetzt werden, sind deutlich größer.
Worin unterscheiden sich die motorisch-funktionelle und die sensomotorisch-perzeptive Behandlung, und in welchen Situationen kommen sie zum Einsatz?
Die motorisch-funktionelle Behandlung stärkt Muskeln, Beweglichkeit und Gelenkstabilität, sie wird z. B. nach Verletzungen eingesetzt. Die sensomotorisch-perzeptive Behandlung trainiert zusätzlich Wahrnehmung, Gleichgewicht und Koordination, was vor allem
Welche typischen Einschränkungen machen eine neuropsychologisch orientierte Behandlung(Psy.FB) erforderlich, und welche Ziele verfolgt sie?
Eingesetzt wird sie bei Aufmerksamkeits-, Gedächtnis- und Planungsstörungen sowie nach Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma. Ziel ist, kognitive Funktionen zu verbessern und Strategien für den Alltag zu entwickeln.
Warum gilt das Training von Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) als ein Kernverfahren in der Ergotherapie?
Weil es Patienten befähigt, grundlegende Tätigkeiten wie Anziehen, Kochen oder Körperpflege selbstständig zu bewältigen. Dadurch steigt sowohl die Selbstständigkeit als auch die gesellschaftliche Teilhabe.
Welche Bedeutung hat die psychisch-funktionelle Behandlung, und wie unterstützt sie Patient:innen mit psychischen Erkrankungen?
Sie verbessert Konzentration, Belastbarkeit, Selbstvertrauen und emotionale Stabilität. Außerdem stärkt sie soziale Kompetenzen und vermittelt Strategien im Umgang mit Stress und Alltagssituationen.
Warum sind Selbstständigkeit und Teilhabe für Patient:innen so wichtig, und wie trägt die Ergotherapie dazu bei?
Sie sind entscheidend für Lebensqualität, Selbstwertgefühl und soziale Integration. Ergotherapie fördert dies durch Training von Alltagsaktivitäten, Anpassung der Umgebung, gezielte Übungen für Motorik, Kognition und Psyche sowie den Einsatz passender Hil
Welche Ziele verfolgt die Ergotherapie insgesamt, und warum stehen Selbstständigkeit und Teilhabe im Mittelpunkt?
Ergotherapie soll Menschen trotz körperlicher, psychischer oder kognitiver Einschränkungen ein möglichst selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Selbstständigkeit umfasst grundlegende Alltagsaktivitäten, Teilhabe betrifft soziale Kontakte, Arbeit und Freizeit
Wie können Hilfsmittel den Alltag von Patient:innen erleichtern?
Hilfsmittel wie Greifzangen, spezielle Bestecke oder Orthesen helfen, Einschränkungen auszugleichen. Sie erleichtern die Selbstständigkeit, verhindern Überlastung und unterstützen die Teilhabe am Alltag.
Welche Bedeutung hat die Anpassung der Umwelt, und warum ist sie oft entscheidend für den Erfolg der Therapie?
Durch Anpassungen wie barrierefreie Wohnungen, ergonomische Arbeitsplätze oder Hilfsmittel im Alltag können Patient:innen selbstständiger leben. Barrieren werden reduziert, und die Teilhabe am sozialen Leben wird erleichtert.