Allgemeine Krankheitslehre

Allgemeine Krankheitslehre Grundlagen

Allgemeine Krankheitslehre Grundlagen


Kartei Details

Karten 10
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 23.09.2025 / 23.09.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20250923_allgemeine_krankheitslehre_q1Su
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250923_allgemeine_krankheitslehre_q1Su/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche 4 Krankheitsstadien gibt es?

Was versteht man unter Krankheit? (Kurz)

Missverhältnis zwischen Umwelt und Anpassungsfähigkeit

Welche verschiedenen Symptome gibt es?

Subjektiv: von Patient*innen wahrnehmbar (Schmerz)

Objektiv: messbar (Fieber)

Allgemein: auf mehrere Erkrankungen zutreffbar (Kopfschmerzen)

Kardinal: typisch für eine/ wenige Erkrankungen (Gelbfärbung der Haut)

Was ist ein Syndrom?

Kombination aus mehreren Symptomen (zB Downsyndrom)

Nenne 7 Allgemeinsymptome

- Fieber

- Leistungsschwäche

- Müdigkeit

- Schlafstörungen

- Übelkeit

- Schwindel

- Appetitlosigkeit

In welche Therapieformen kann man Behandlungen einteilen?

- kausal (Behandlung der Krankheitsursache)

- symptomatisch (Linderung der Symptome)

- kurativ (zur Heilung führend)

- palliativ (Behandlung unheilbarer Erkrankungen)

Was bedeutet "infaust" ?

= zum Tode führend (bzgl. Prognose)

Welche äußern Krankheitsursachen gibt es?

- belebte

- unbelebte

- soziale

Welche physikalischen Krankheitsursachen gibt es?

Was ist der Unterschied zwischen geringen und malignen Tumoren?

Benigne (gutartige) Tumore wachsen langsam, greifen gesundes Gewebe nicht an, sind gut abgegrenzt und nicht metastasierend 

Maligne (bösartige) Tumore wachsen und verbreiten (metastasieren) sich schnell, sind schlecht abgegrenzt, zerstören umliegendes Gewebe und die Zellen sind schwer zu erkennen

Lernen