2.Weltkrieg

Lernziele

Lernziele


Set of flashcards Details

Flashcards 24
Language Deutsch
Category History
Level Vocational School
Created / Updated 23.09.2025 / 25.09.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20250923_2_weltkrieg
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250923_2_weltkrieg/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was waren die zentralen ideologischen Grundlagen des Nationalsozialismus?

Rassenideologie (arische „Herrenrasse“, Antisemitismus), Lebensraum im Osten, Führerkult um Hitler, Ablehnung der Demokratie, „Volksgemeinschaft“ mit Ausgrenzung von Juden, Kommunisten, Behinderten u. a.

Welche Rolle spielte die SA?

Schlägertruppe zur Einschüchterung politischer Gegner, half bei Hitlers Machtergreifung.

 Welche Funktion hatte die SS?

Hitlers Eliteorganisation, verantwortlich für Terror, Überwachung, Durchführung des Holocaust.

Was war die Gestapo?

Geheime Staatspolizei zur Verfolgung politischer Gegner und Kontrolle der Bevölkerung.

Welche Aufgabe hatte Goebbels’ Propagandaministerium?

Steuerung von Medien, Kultur und Propaganda zur Manipulation der öffentlichen Meinung.

Welche wirtschaftlichen Ursachen begünstigten den Aufstieg des NS?

Weltwirtschaftskrise 1929, Arbeitslosigkeit, Inflation, Armut.

Welche politischen Schwächen führten zum Aufstieg des NS?

Instabile Weimarer Republik, Misstrauen in die Demokratie, häufige Regierungswechsel.

Welche gesellschaftlichen Faktoren spielten eine Rolle?

Sehnsucht nach Ordnung, Frustration über Versailler Vertrag, Rückgriff auf autoritäre Traditionen.

Wie sicherten die Nazis ihre Macht durch Propaganda?

Über Radio, Kino, Zeitungen, Massenveranstaltungen (z. B. Reichsparteitage).

Wie wurden Jugendliche indoktriniert?

Durch Hitlerjugend, Bund Deutscher Mädel und NS-Erziehung in der Schule.

Was bedeutet „Gleichschaltung“?

Ausschaltung aller Parteien außer der NSDAP, Kontrolle über Medien, Kultur, Gesellschaft.

Welche Rolle spielten Terror und Gewalt?

Einschüchterung durch SA/SS, KZ-System, Gestapo-Verfolgungen.

Welche Bündnisse schloss Deutschland vor dem Krieg?

Achse Berlin–Rom (mit Italien), Antikominternpakt (mit Japan), Hitler-Stalin-Pakt (1939).

 Welche Schritte führten direkt zum Kriegsausbruch?

Rheinlandbesetzung (1936), Anschluss Österreichs (1938), Zerschlagung der Tschechoslowakei (1938/39), Überfall auf Polen (1. September 1939).

Was kennzeichnete die erste Phase des Krieges?

Blitzkrieg-Strategie, schnelle Siege in Polen, Frankreich, Benelux.

Wann und warum begann der Vernichtungskrieg im Osten?

Mit dem Überfall auf die Sowjetunion 1941; Ziel: Eroberung von Lebensraum, Zerstörung des „Bolschewismus“.

Wie änderte sich die US-Politik bis 1941?
 

Zunächst neutral, dann Unterstützung der Alliierten durch Lend-Lease-Programm, Kriegseintritt nach Pearl Harbor (Dezember 1941).

Welche Rolle spielte Japan im Krieg?

Expansion in Asien, Kriegsverbrechen in China (z. B. Massaker von Nanking).

Wer gehörte zur Alliierten Kriegskoalition?

USA, Großbritannien, Sowjetunion (später auch Frankreich u. a.).

Wie endete der Krieg?

Bedingungslose Kapitulation Deutschlands (Mai 1945), Japans nach Atombombenabwürfen (September 1945).

 Was war der „Charakter des Krieges“?

Totaler Krieg, industrielle Kriegsführung, Vernichtung ganzer Bevölkerungsgruppen.

Was war der Holocaust?

Der systematische Völkermord an ca. 6 Mio. Juden durch das NS-Regime.

Was war der Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion?

Brutale Kriegsführung mit Massenmorden, Hungersnöten, Zerstörung von Städten und gezielten Vernichtungsaktionen.

Welche Kriegsgräuel beging Japan in China?

Massaker (z. B. Nanking), Massenvergewaltigungen, systematische Gewalt gegen Zivilbevölkerung.

Study