Bindungsarten


Set of flashcards Details

Flashcards 16
Language Deutsch
Category Chemistry
Level Vocational School
Created / Updated 22.09.2025 / 26.09.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20250922_periodensystem_der_elemente_pse_2
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250922_periodensystem_der_elemente_pse_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Was ist die Ursache für das Bilden chemischer Verbindungen?

Die Elektronenverteilung der Atome.

Wie unterscheiden sich Reaktionsprodukte von den Ausgangsstoffen?

Im Energieinhalt und im Ordnungszustand.

Welche drei Haupt-Bindungsarten gibt es?

Metallbindung, Ionenbindung, Elektronenpaarbindung (kovalente Bindung).

Welche Elektronen geben Metalle leicht ab?

Ihre schwach gebundenen Valenzelektronen.

Was entsteht, wenn Metallatome ihre Valenzelektronen abgeben?

Frei bewegliche negative Elektronen (Elektronengas) und positive Atomrümpfe.

Welche Kräfte wirken in der Metallbindung?

Anziehung zwischen Atomrümpfen (+) und Elektronengas (–) sowie Abstoßung zwischen Atomrümpfen.

Welche Struktur bildet sich bei Metallbindungen?

Eine regelmäßige Gitterstruktur.

Wie verhalten sich Metalle und Nichtmetalle bei der Ionenbindung?

Metalle geben Außenelektronen ab, Nichtmetalle nehmen Elektronen auf.

Welche Struktur entsteht bei Ionenbindungen?

Regelmäßig organisierte Kristalle (Salze).

Was passiert, wenn Salze in Wasser gelöst werden?

Sie zerfallen in Kationen und Anionen – die Lösung leitet Strom und heißt Elektrolyt.

Wie funktioniert die Elektronenpaarbindung?

Nichtmetalle teilen sich Außenelektronen, statt sie abzugeben oder aufzunehmen.

Wie bewegen sich die Bindungselektronen bei einer kovalenten Bindung?

In den Außenschalen beider Atome.

Was ist ein Beispiel für eine Elektronenpaarbindung?

Wasser (H₂O), Sauerstoff (O₂), Kunststoffe, Silizium.

Was versteht man unter Kohäsionskräften?

Anziehungskräfte zwischen Atomen und Molekülen, die Stoffe zusammenhalten.

Wie nennt man den geordneten Aufbau von Metallen und Salzen?

Kristallin.

Was versteht man unter amorphem Aufbau?

Einen ungeordneten Aufbau, z. B. bei hochmolekularen Stoffen und Glas.

Study