Periodensystem der Elemente (PSE) 2
Bindungsarten
Bindungsarten
Kartei Details
| Karten | 16 |
|---|---|
| Sprache | Deutsch |
| Kategorie | Chemie |
| Stufe | Berufslehre |
| Erstellt / Aktualisiert | 22.09.2025 / 26.09.2025 |
| Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20250922_periodensystem_der_elemente_pse_2
|
| Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250922_periodensystem_der_elemente_pse_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Die Elektronenverteilung der Atome.
Im Energieinhalt und im Ordnungszustand.
Metallbindung, Ionenbindung, Elektronenpaarbindung (kovalente Bindung).
Ihre schwach gebundenen Valenzelektronen.
Frei bewegliche negative Elektronen (Elektronengas) und positive Atomrümpfe.
Anziehung zwischen Atomrümpfen (+) und Elektronengas (–) sowie Abstoßung zwischen Atomrümpfen.
Eine regelmäßige Gitterstruktur.
Metalle geben Außenelektronen ab, Nichtmetalle nehmen Elektronen auf.
Regelmäßig organisierte Kristalle (Salze).
Sie zerfallen in Kationen und Anionen – die Lösung leitet Strom und heißt Elektrolyt.
Nichtmetalle teilen sich Außenelektronen, statt sie abzugeben oder aufzunehmen.
In den Außenschalen beider Atome.
Wasser (H₂O), Sauerstoff (O₂), Kunststoffe, Silizium.
Anziehungskräfte zwischen Atomen und Molekülen, die Stoffe zusammenhalten.
Wie nennt man den geordneten Aufbau von Metallen und Salzen?
Kristallin.
Was versteht man unter amorphem Aufbau?
Einen ungeordneten Aufbau, z. B. bei hochmolekularen Stoffen und Glas.