PSE + Atombau


Set of flashcards Details

Flashcards 31
Language Deutsch
Category Chemistry
Level Vocational School
Created / Updated 22.09.2025 / 22.09.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20250922_erste_schritte
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250922_erste_schritte/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Was ist das Periodensystem der Elemente (PSE)?

Eine tabellarische Anordnung aller bekannten chemischen Elemente nach steigender Ordnungszahl (Protonenzahl).

Was gibt die Ordnungszahl an?

Die Anzahl der Protonen im Atomkern (gleichzeitig auch die Anzahl der Elektronen im neutralen Atom).

Was gibt die Massenzahl an?

Die Summe der Protonen und Neutronen im Atomkern.

Wie sind die Elemente im PSE angeordnet?

Nach steigender Ordnungszahl in Perioden (Zeilen) und nach gemeinsamen chemischen Eigenschaften in Gruppen (Spalten).

Was versteht man unter einer Periode im PSE?

Eine Zeile, die den Aufbau der Elektronenschalen widerspiegelt.

Was versteht man unter einer Gruppe im PSE?

Eine Spalte, die Elemente mit ähnlichen chemischen Eigenschaften zusammenfasst (gleiche Anzahl Valenzelektronen).

Wie viele Hauptgruppen gibt es?

8 Hauptgruppen.

Nenne die 8 Hauptgruppen in der richtigen Reihenfolge.

1. Alkalimetalle; 2. Erdalkalimetalle; 3. Borgruppe; 4. Kohlenstoffgruppe; 5. Stickstoffgruppe; 6. Chalkogene; 7. Halogene; 8. Edelgase

Welche typischen Eigenschaften haben die Alkalimetalle?

Weich, sehr reaktiv, 1 Valenzelektron, reagieren heftig mit Wasser.

Welche typischen Eigenschaften haben die Edelgase?

Reaktionsträge (inert), vollständig gefüllte Außenschale.

Was sind Übergangsmetalle?

Elemente der Nebengruppen mit teilweise gefüllten d-Orbitalen, oft typische Metall-Eigenschaften.

Was sind Valenzelektronen?

Elektronen der äußersten Schale, die für Bindungen entscheidend sind.

Wie ändert sich die Atomgröße im PSE?

Sie nimmt innerhalb einer Periode von links nach rechts ab und innerhalb einer Gruppe von oben nach unten zu.

Wie ändert sich die Elektronegativität im PSE?

Sie nimmt innerhalb einer Periode von links nach rechts zu und innerhalb einer Gruppe von oben nach unten ab.

Welches Element hat die höchste Elektronegativität?

Fluor (F).

Welches Element hat die Ordnungszahl 1?

Wasserstoff (H).

Wie ist der Aggregatzustand von Quecksilber bei Raumtemperatur? 

flüssig

Welches Element aus der Tabelle hat die geringste Dichte? 

Wasserstoff (H)

Wie lautet der Langname für dieses Metall?

Fe

Was sind Moleküle?

Teilchen, die aus zwei oder mehr Atomen bestehen und durch elektrische Kräfte verbunden sind.

Was sind Ionen?

Elektrisch geladene Teilchen, die entstehen, wenn Atome Elektronen abgeben oder aufnehmen.

Wie nennt man negativ geladene Ionen?

Anionen.

Wie nennt man positiv geladene Ionen?

Kationen

Was sind Elemente?

Chemisch reine Stoffe, die nur aus einer Atomsorte bestehen.

Aus welchen drei Bausteinen bestehen Atome?

Protonen, Neutronen, Elektronen.

Welche elektrische Ladung hat der Atomkern?

Positiv geladen (durch Protonen).

Was gibt die Hauptgruppen-Zahl im PSE an?

Die Anzahl der Elektronen in der äußersten Schale.

Wie wird die Hauptgruppen-Zahl geschrieben?

Als römische Zahl von I bis VIII.

Was gibt die Perioden-Zahl im PSE an?

Die Anzahl der Elektronenschalen.

Wie viele Perioden gibt es im PSE?

7

Welche Tendenzen gibt es innerhalb einer Periode (waagrecht)?

Atomradius und Metallcharakter nehmen ab, Elektronegativität und Nichtmetallcharakter nehmen zu.

Study