Prozessmanagement HWD

Grundlagen Prozessmanagement:Geschäftsprozess-Management, Unternehmensmodellierung, Prozesse entwickeln, Prozesse grafisch darstellen, Prozessoptimierung im Unternehmen, Prozesse analysieren und optimieren

Grundlagen Prozessmanagement:Geschäftsprozess-Management, Unternehmensmodellierung, Prozesse entwickeln, Prozesse grafisch darstellen, Prozessoptimierung im Unternehmen, Prozesse analysieren und optimieren


Kartei Details

Karten 152
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 19.09.2025 / 28.09.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20250919_prozessmanagement_hwd?max=40&offset=80
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250919_prozessmanagement_hwd/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Während Corona wurde das Homeoffice eingeführt. Fachleute sagen vorher, das diese die Arbeitskultur nachhaltig & dauerhaft verändert.

Nenne zwei mögliche Auswirkungen auf die künftige Arbeitskultur

- Flexiblere zeit- und ortsabhängige Arbeitsmodelle lösen fixe Arbeitsplätze/-zeiten ab
- Virtuelle Arbeit- und Kommunikationsformen
- fehlende soziale Nähe verschlechtert zusammenhalt im Team
- Dezenteres Arbeiten verändert die Erwartungen an die Führungsrolle
- Neue Individuelle Schlüsselkompetenzen; Eigenverantwortung, Selbstorganisation, digitale Kompetenzen

"Der Stadtrat beabsichtigt deshalb, die bisher bestehenden als Vereine geführten Spitex-Dienste zu einer Einheitsorganisation unter Federführung der Stadt zusammenzuschliessen."

Fordert diese Veränderung ein Change Management?

ja es weisst typische Merkmale für Change Management auf:

- Es sind mehrer Teams betroffen & mehrere bisher selbstständig agierende Dienste. Mehrere Massnahmen sind nötig, welche Sach-/Beziehungsebene betreffen

- betrifft zukünftige Strategie, die Organisation & Kultur der Spitex-Organisation, evt auch Technologie

- Zusammenschluss ist langfristig ausgerichtet & für Spitex-Organisation der Stadt relevant

Vorsaussetzungen für Veränderungen
Angesichts einer Veränderung suchen die betroffenen drei grundsätzliche Antworten:

Warum das Ganze: Was ist das Ziel?

Will ich das: Was habe ich / haben wir davon?

Kann ich das: Bin ich / sind wir dem Neuen gewachsen?

Unterschied zwischen ungeplante und geplante Veränderung:

ungeplant:
Aufgrung von äusseren/inneren Einflüssen entwickeln sich Unternehmen weiter.  Viele Verämderungen geschiehen eher zufällig und beiläufig

geplant:
wird durch bewusste Entscheidung angestossen & aktiv gesteuert. Es werden bestimmte Ziele verfolgt

Unterschied zwischen isolierte oder bereichsübergreifende Veränderung

isolierte:
Veränderung kann sich auf eng begrenzte, überschaubaren (Teil)bereich beschränken

bereichsübergreifend:
auswirkung auf grösseren Kreis von Betroffenen, auf mehrere (Teil)bereiche oder Geschäftseinheiten

unterschied inkrementelle oder radikale Veränderung:

interkrementell:
stetig und in kleinen Schritten

radikal:
mehrere oder sämtliche Veränderungsdimensionen sind im Unternehmen stark betroffen

Was ist eine Disruption?

- bringt radiakle Veränderung
- besonders weitreichende & gravierende Umwälzung im gesamten System
- ermöglicht Digitalisierung & technologische Innovation

was ist VUCA?

aktuelles Wettbewerbsfeld = VUCA
beschreibt eine Arbeits- und Lebensumgebung, die von Unsicherheit, ständiger Veränderung und Unvorhersehbarkeit geprägt ist.

Voliatility
Uncertainty
Complexity
Ambiguity

Was ist mit Personale Kompetenz gemeint?

Personale Kompetenz = Selbstkompetenz

individuelle Einstellungen
Fähigkeiten
Fertigkeiten
Verhaltensweisen

(sie befähigen eine Perosn, sich selbst zu führen)

nach welchen personalen Schlüsselkompetenzen verlangt die VUCA-Welt?

- Selbstmanagement
- Einsatzbereitschaft
- Lernbereitschaft
- Anpassungsfähigkeit
- Reflexionsfähigkeit

was sind Aktivitäts- und Handlungskompetenzen?

Aktivitäts- und Handlungskompetenzen bedeuten, dass jemand sein Wissen, Können und Wollen nutzt, um selbstständig Aufgaben zu lösen und Ziele zu erreichen.

- Kreativität
- Gestaltungskompetenz
- Lösungskompetenz

Was ist Change Management?

- planvolle Begleiten und Gestalten von Veränderungen in einer Organisation, damit sie erfolgreich umgesetzt werden können.
- gemeinsames Verständnis für Ziele, Vorgehen und Auswirkungen

Wo ist Change Managment sinnvoll?

- Unternehmen mit umfassenden Erneuerungen (Transformation) des Unternehmens oder grösseren Teile anstreben und sich über längeren Zeitraum ziehen

Welche Merkmale weissen Unternehmen mit Change Managment auf?

- Mehrere Bereiche, Hierarchiestufen, Geschäftsprozesse & mehrere Arbeitsteams

- Veränderung wirkt auf verschiedenen Veränderungsdimensionen

- Vorhaben ist komplex & erfordert steuernde Massnahmen auf Sachebene

- erfordert begleitende Massnahmen auf Beziehungsebene

auf welche zwei Arten können betroffene igren Widerstand zeigen?

- offen (aktiv)

- verdeckt (passiv)

Wird durch Kommunikationsverhalten oder durch Handlungen gezeigt

Anzeichen für Widerstand auf der Kommunikationsebene

Aktiv als heftigen Widespruch
- Gegenargument
- Vorwürfe
- Drohungen
- hitzige oder polemischen Diskussionen

Passiv durch Ausweichen
- Schweigen
- Verharmlosung
- schier endlosen Debattem über Nebensächlichkeiten

Anzeichen für Widerstand auf der Handlungsebene

Aktiv als grosse Aufregung
- Unruhe
- Streit
- Gerüchte
- Intrigen

Passiv als verbreitete Lustlosigkeit
- Unaufmerksamkeit
- Müdigkeit
- Rückzug
- Fernbleiben von der Arbeit

Ursachen für Widerstand

- an Gewohnheiten festhalten
- Betriebsblindheit
- Eigeninteressen verteidigen
- Nicht gefragt werden
- Gruppendruck
- Zweifel an den eigenen Fähigkeiten

Welche 7 typischen Verhaltensmuster sind in der Veränderungskurve sichtbar?

1. Schock / Überraschung
2. Verneinung / Ablehnung
3. Rationale Einsicht
4. Emotionen Akzeptanz / Krise
5. Ausprobieren / Lernen
6. Erkenntnis / neu erlernte Kompetenz
7. Integration / stete Weiterentwicklung

was zeigt die Veränderungskurve?

zeigt die durch die betreffende Person wahrgenommee Selbstkompetenz im Verlauf der sieben Phasen.

(Fähigkeit, mit eigenen Gedanken, Gefühlen & Handlungen in schwierigen Situationen umzugehen)

was beeinflusst die wahrgenommene Selbstkompetenz?

Anpassungsfähigkeit an Veränderungen

Was zeigt das "Vier-Zimmer-Modell der Veränderung"?

Zeigt, welche vier "Gefühlszustände" eine Person angesichts euner Veränderung durchschreiten muss

Welche 4 "Gefühlszustände" gibt es im Vier-Zimmer-Modell?

Zimmer 1: Zufriedenheit
Zimmer 2: Verleugnung
Zimmer 3: Verwirrung
Zimmer 4: Erneuerung

Was umschreibt "Zimmer 1" im Vier-Zimmer-Modell?

"die Welt ist für mich in Ordnung!"

- erfüllt mich mit Stolz, Freude, Selbstvertrauen
- Alltag verläuft wie gewohnt
- habe alles unter Kontrolle - fühle mich sicher & wohl

Was umschreibt "Zimmer 2" im Vier-Zimmer-Modell?

- Zweifel
- an Bestehendem festhalten
- grosse Ablehnung
- evtl. Fassungs- oder Hilflosigkeit, Zorn, Verachtung
- aktivem oder passivem Widerstand

Was umschreibt "Zimmer 3" im Vier-Zimmer-Modell?

- Notwendigkeit der Veränderung zu akzeptieren
- chaotisches Wechselbad der Gefühle
- besser loslassen statt festhalten
- verspühre Angst, den neuen Anforderungen nicht gewachsen zu sein
- Wehmut
- tiefe Verunsicherung

Was umschreibt "Zimmer 4" im Vier-Zimmer-Modell?

- grosse Erleichterung
- Selbstvertrauen steigt, fühle mich in der Lage die Herausforderung zu meistern
- motivert durch erste Erfolgserlebnisse
- Rückschläge gut wegstecken
- Euphorie kann in Ernüchterung / Frustration umschlagen

Warum ist es nicht möglich, direkt von Zimmer 1 ins Zimmer 4 zu wechseln?

Man kann nicht direkt von Zimmer 1 zu Zimmer 4, weil die Zwischenphasen nötig sind, um die Veränderung zu verstehen und anzunehmen

Erkläre das Leading-Change-Modell nach Kotter

Das Leading-Change-Modell nach Kotter beschreibt 8 Schritte, wie Veränderungen erfolgreich umgesetzt werden können.


1. Gefühl für Dringlichkeit erzeugen
2. Eine Führungskoalition aufbauen
3. Vision & Strategie entwickeln
4. Vision des Wandels kommunizieren
5. Mitarbeitende auf breiter Basis befähigen
6. Schnelle Erfolge erzielen
7. Erfolge konsolidieren & weitere Veränderungen einleiten
8. Neue Ansätze in der Kultur verankern

Erläutere Stufe 1 vom Leading-Change-Modell nach Koter

Stufe 1: Dringlichkeit erzeugen
klarzumachen, warum die Veränderung wichtig ist, damit alle den Handlungsbedarf erkennen und motiviert sind, mitzumachen.

Erläutere Stufe 2 vom Leading-Change-Modell nach Koter

Stufe 2: Ein starkes Team bilden
ein engagiertes Kernteam aus einflussreichen und vertrauenswürdigen Personen zusammenzustellen, das die Veränderung vorantreibt.

Erläutere Stufe 3 vom Leading-Change-Modell nach Koter

Stufe 3: Vision entwickeln
ein klares und verständliches Bild der gewünschten Zukunft zu erstellen, das Orientierung gibt und alle motiviert.

Erläutere Stufe 4 vom Leading-Change-Modell nach Koter

Stufe 4: Vision kommunizieren
die Zukunftsvorstellung immer wieder klar, einfach und überzeugend an alle weiterzugeben, damit alle sie verstehen und mittragen.

Erkläre mir Stufe 5 vom Leading-Change-Modell mach Koter

Stufe 5: Hindernisse beseitigen
Barrieren, Ängste oder Widerstände abzubauen, damit Mitarbeitende die Veränderung aktiv umsetzen können.

Erläutere Stufe 6 vom Leading-Change-Modell nach Koter

Stufe 6: Schnelle Erfolge erzielen
schnell sichtbare Ergebnisse schaffen und feiern, um Motivation und Vertrauen in die Veränderung zu stärken.

Erläutere Stufe 7 vom Leading-Change-Modell nach Koter

Stufe 7: Veränderung ausbauen
die ersten Erfolge zu nutzen, um weitere Verbesserungen anzustossen und den Wandel konsequent weiterzuführen.

Erläutere Stufe 8 vom Leading-Change-Modell nach Koter

Stufe 8: Neues verankern
die Veränderungen fest in der Unternehmenskultur zu verankern, damit sie dauerhaft bestehen bleiben.

Erkläre das Drei-Phasen-Modell nach Lewin

Das Drei-Phasen-Modell nach Lewin beschreibt Veränderung auf der psychosozialen Ebene (Beziehungsebene) in drei Schritten
1. Auftauen (Altes lösen)
2. Verändern (Neues einführen)
3. Einfrieren (Neues fest verankern)

Drei-Phasen-Modell und Leading-Change-Management

Welche Phasen überschneiden sich?

Erläutere das Phasenkonzept bei Veränderungsvorhaben

1. Initialisierung

2. Diagnose

3. Planung

4. Durchführung

5. Verankerung

Lernen