Prozessmanagement HWD
Grundlagen Prozessmanagement:Geschäftsprozess-Management, Unternehmensmodellierung, Prozesse entwickeln, Prozesse grafisch darstellen, Prozessoptimierung im Unternehmen, Prozesse analysieren und optimieren
Grundlagen Prozessmanagement:Geschäftsprozess-Management, Unternehmensmodellierung, Prozesse entwickeln, Prozesse grafisch darstellen, Prozessoptimierung im Unternehmen, Prozesse analysieren und optimieren
Set of flashcards Details
Flashcards | 152 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Micro-Economics |
Level | Other |
Created / Updated | 19.09.2025 / 28.09.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20250919_prozessmanagement_hwd?max=40&offset=40
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250919_prozessmanagement_hwd/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
erläutere den Begriff "Norming" im Gruppendynamischen Prozess
Zweck
sich finden
Merkmale
Bruhigen, Nüchternheit, Akzeptanz
erläutere den Begriff "Performing" im Gruppendynamischen Prozess
Zweck
Produktiv sein
Merkmale
Beständigkeit, Vertrautheit, Toleranz
Welche vier Teilschritte gehören ins systematische Projektcontrolling?
1, Projektfortschritt erheben (IST-Situation festhalten)
2. Abweichungen SOLL-IST ermitteln (SOLL-Zustand: Projektplan & Projektbudget)
3. Ursachen für Abweichungen analysieren
4. Steuerungsmassnahmen definieren (IST-Korrektur)
Welche Aktivität gehört in die Phase "Erheben" in der Prozessentwicklung?
Welche Aktivität gehört in die Phase "Analysieren" in der Prozessentwicklung?
Welche Aktivität gehört in die Phase "Modellieren" in der Prozessentwicklung?
Welche Aktivität gehört in die Phase "Bewerten" in der Prozessentwicklung?
Warum ist die Klärung des Informationsbedarfs so bedeutsam?
in Stichworten
- wichtig für Ausführung oder Entscheidung
- bestimmte Daten werden erzeugt, verarbeitet oder verändet
- daher ist Bestimmung des Informationsbedarf bei Prozessentwicklung unerlässlich
Formuliere drei Fragen zur Ermittlung des Informationsbedarfs:
Mögliche Antworten:
- Welche Informationen werden benötigt?
- Wie müssen diese Informationen aufbereitet sein?
- In welchen IT-Systemen sind diese Informationen enthalten?
- Wie schnell müssen die Informationen verfügbar sein?
- Wie aktuell müssen die Informationen sein?
- Wie häufig wird auf die Information zugegriffen?
Die Leiterin Personalmanagement eines grossen Generalunternehmens in der Baubranche möchte den Rekrutierungsprozess darstellen. Insbesondere Interessieren sie dabei auch die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Stellen im Personalmanagement und jenen in der Linie sowie die daraus resultierenden Effizienzverluste.
Welche Darstellungsform wird empfohlen?
Was bedeutet XOR?
XOR: exklusives ODER, es wird nur einen Prozesszweig durchlaufen
Welches Symbol stellt im Aufgabenfolgeplan eine Entscheidung dar?
Entscheidung: Rhombos
Welches Symbol stellt nach DIN 66001 den Prozessstart dar?
Prozessstart: Ellipse
zu welchem Prozessmanagementkonzept gehört diese Bschreibung?
Die Beseitigung von Kulturbarrieren wirkt sich viel stärker auf die Prozesseffizienz aus als die Beseitigung von Sachbarrieren, ist aber auch viel anspruchsvoller
zu welchem Prozessmanagementkonzept gehört diese Bschreibung?
Je weniger Fehler passieren, desto tiefer fallen die Prozesskosten aus.
zu welchem Prozessmanagementkonzept gehört diese Bschreibung?
Entschlackte Prozesse sind solche, die keine unnötigen Ressoucren verbrauchen.
zu welchem Prozessmanagementkonzept gehört diese Bschreibung?
Nur eine laufende Qualitätsverbesserung führt zum Erfolg, nicht sprunghafte Veränderungen durch Reengineering.
Was sind Geschäftsprozess-Optimierung (GPO)?
Was ist Business Process Reengineering (BPR)?
wo liegt der Unterschied zwischen Geschäftsprozess-Optimmierung (GPO) und Business Process Reengineering (BPR)?
Geschäftsprozess-Orientierung:
bestehende Abläufe konsequent an den Kunden- und Unternehmenszielen auszurichten und stetig zu verbessern
Business Process Reengineering:
radikale, komplette Neugestaltung von Prozessen von Grund auf ist
Nenne zwei mögliche Argumente für eine Reorganisation auf Basis bestehender Prozesse
- Schrittweiser, evolutionärer Veränderungsprozess verläuft natürlicher & somit effektiver als ein radikaler Umbruch
- Bottom-Up-Ansatz fördert Mitdenken möglichst vieler Mitarbeitenden, die Lösungen sind pragmatischer & besser realisierbar
- Einbindung von Mitarbeitenden führt zu grösseren Akzeptanz, die Umsetzung der Lösung verspricht mehr Erfolg
Nenne zwei mögliche Argumente für eine Neugestaltung eines Prozesses
- radikaler, revolutionärer Veränderungsprozess bietet Chance, unkonventionelle, innovative Lösungen anzustreben
- Ein Top-down-Ansatz sorgt dafür, dass sich alle Prozesse klar an der Unternehmensstrategie orientieren und verringert das Risiko, dass Chefs oder Mitarbeitende Veränderungen blockieren oder behindern.
- Top-down-Ansatz erfordert Beteiligung der obersten Geschäftsleitung & ermöglicht dadurch die Durchsetzungskraft auf allen Stufen
Ordner folgende Aufgaben der zutreffenden Phase eines Prozessoptimierungsvorhabens zu:
A) Grobplanung der Veränderungsmassnahmen
B) Optimierte Prozesse im Unternehmen verankern
C) Nutzen von Veränderungen aufzeigen
D) Optimierte Prozesse in den Verbesserungszyklus überführen
E) Entscheiden, welche Veränderungsmassnahmen umgesetzt werden sollen
A) Vorbereitung
B) Stabilisierung
C) Sensibilisierung
D) Optimierung
E) Realisierung
Wie sind Blindleistungen im Zusammenhang mit Prozessoptinierungen zu behandeln?
Sie werden vom Kunden nicht wahrgenommen & tragen somit nicht zur Wertshöpfung bei. In der Prozessoptimierung sollten sie minimiert oder gar eliminiert werden.
Was ist ein PDCA-Zyklus?
PDCA-Zyklus (Plan – Do – Check – Act):
Ein Kreislauf, um Abläufe Schritt für Schritt zu verbessern – zuerst planen, dann ausprobieren, prüfen und schliesslich anpassen.
Was ist ein DMAIC-Zyklus?
DMAIC-Zyklus (Define – Measure – Analyze – Improve – Control):
Ein strukturierter Ablauf aus dem Six Sigma, um Probleme systematisch zu lösen – Problem festlegen, messen, Ursachen analysieren, verbessern und die Verbesserung dauerhaft sichern.
In welche Phase im PDCA-Zyklus gehört die Beschreibung?
A) Lösungskonzept in einer ausgewählten Abteilung pilotieren.
B) Aus mehreren Varianten das zu pilotierende Lösungskonzept auswählen.
C) Organisatorische Aktivitäten für die definitive Einführung des Lösungskonzepts bestimmen.
D) Wirksamkeit des Lösungskonzepts untersuchen.
A) Do
B) Plan
C) Act
D) Check
unter welchen Bedingungen ist es sinnvoll, Prozessschritte zu parallelisieren?
Wen dadurch die Durchlaufzeit verringert wird.
Voraussetzung für das Parallelisieren ist, dass sie inhaltlich unabhängig voneinander sind
Drei typische Ursachen für zu hohe Prozesskosten
- Übermässiger Administrations- oder Qualitätskontrollaufwand
- Doppelspurigkeiten in Prozessen
- zuviele Prozessschnittstellen
- zu tiefer Automatisierungsgrad
Welche Umweltsphären sind den folgenden Entwicklungen zuzuordnen?
A) Seit Jahren stark rückläufige Menge an adressierten Briefsendungen in der Schweiz
B) Einsatz von künstlicher Intelligenz in Produktionsprozessen
C) Einführung einer weltweiten CO2-Abgabe auf Kerosin
D) Erhebung von Strafzöllen für bestimmte Wirtschaftsgüter durch die USA
A) Wirtschaft
B) Technologie
C) Natur
D) Wirtschaft
Welche Veränderungsdimensionen gibt es?
- Strategisch
- Organisation
- Kultur
- Technologie (Systeme)
- Mensch
Welche Umweltsphären gibt es?
- Wirtschaft
- Technologie
- Natur
- Gesellschaft
Veränderungsdimension "Strategie"
Auswirkungen von Veränderungen auf ...
Veränderungsdimension "Organisationden"
Auswirkungen von Veränderungen auf ...
Veränderungsdimension "Kultur"
Auswirkungen von Veränderungen auf ...
Veränderungsdimension "Technologie"
Auswirkungen von Veränderungen auf ...
Veränderungsdimension "Mensch"
Auswirkungen von Veränderungen auf ...
Wie wirkt sich der Wechsel auf agile Arbeitsformen auf die Betroffenen aus?
Sachebene
Veränderung der Prozessorganisation & Führungsstrukturen, wahrscheinglich auch Systeme
Wie wirkt sich der Wechsel auf agile Arbeitsformen auf die Betroffenen aus?
Beziehungsebene
neue Rollenverteilung mit Verschiebung der Einfluss- und Machtverhältnisse im Team, neue Einstellungen, Werte und Verhaltensregeln