Mahte 3
MC Mathematik 3
MC Mathematik 3
Set of flashcards Details
| Flashcards | 192 |
|---|---|
| Language | Deutsch |
| Category | Maths |
| Level | University |
| Created / Updated | 18.09.2025 / 21.09.2025 |
| Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20250918_mahte_3?max=40&offset=120
|
| Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250918_mahte_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Die Vektor-Addition in \(\mathbb{R}^{1,1}\) entspricht im Lorentz-Minkowski Diagramm dem Aneinanderhängen der Vektor-Pfeile.
Die Skalar-Multiplikation in \(\mathbb{R}^{1,1}\) entspricht im Lorentz-Minkowski Diagramm dem Verlängern bzw. Verkürzen des Vektor-Pfeils.
Die Länge eines Vektors in \(\mathbb{R}^{1,1}\) entspricht im Lorentz-Minkowski Diagramm der Länge des Vektor-Pfeils.
Der Winkel zwischen zwei Vektoren in \(\mathbb{R}^{1,1}\) entspricht im Lorentz Minkowski-Diagramm dem Winkel zwischen den Vektor-Pfeilen.
Ob ein Vektor in \(\mathbb{R}^{1,1}\) zeitartig, lichtartig oder raumartig ist, lässt sich im Lorentz-Minkowski-Diagramm anhand der Richtung des Vektor Pfeils beurteilen.
Ob ein Vektor in \(\mathbb{R}^{1,1}\) zeitartig, lichtartig oder raumartig ist, lässt sich im Lorentz-Minkowski-Diagramm anhandderLänge des Vektor-Pfeils beurteilen.
Jedes Element aus \( \mathbb{R}^{1,1} \) entspricht genau einem Punkt bzw. Vektorpfeil im Lorentz–Minkowski-Diagramm und umgekehrt.
Der Lichtkegel in \(\mathbb{R}^{1,1}\) entspricht im Lorentz–Minkowski-Diagramm den Winkelhalbierenden.
Die Einheits-Ortsvektoren in \( \mathbb{R}^{1,1} \) entsprechen im Lorentz–Minkowski-Diagramm den Vektorpfeilen, die vom Ursprung auf den Einheitskreis zeigen.
Punkte in \(\mathbb{R}^{1,1}\), die vom Ursprung den Abstand 3 haben, liegen im Lorentz–Minkowski-Diagramm auf Hyperbeln.
Die zeitartige Richtung entlang der x0-Achse im Lorentz–Minkowski-Diagramm ist in \(\mathbb{R}^{1,1}\) gegenüber allen anderen zeitartigen Richtungen privilegiert.
Das Penrose-Diagramm der allgemeinen Relativitätstheorie und die Feynman-Diagramme der Quantenfeldtheorie basieren auf dem Lorentz–Minkowski-Diagramm.
Linear homogene ODE 2. Grades spielen in der Theorie der Schwingungen eine grosse Rolle.
Das charakteristische Polynom einer linear homogenen ODE 2. Grades ist in jedem Fall eine quadratische Funktion.
Die Lösungen einer linear homogenen ODE 2. Grades bilden einen Vektorraum mit unendlicher Dimension.
Jede Lösung einer linear homogenen ODE 2. Grades kann als Linearkombination von zwei Basis-Lösungen geschrieben werden.
Ein eindeutig lösbares IVP mit einer linear homogenen ODE 2. Grades benötigt genau zwei IC.
Ein eindeutig lösbares BVP mit einer linear homogenen ODE 2. Grades benötigt genau zwei BC.
Das Modell der freien ungedämpften harmonischen Schwingungen spielt in der Ökonomie eine grosse Rolle.
Im Modell der freien ungedämpften harmonischen Schwingungen wird die innere Dämpfung berücksichtigt.
Im Modell der freien ungedämpften harmonischen Schwingungen wird die innere Dämpfung vernachlässigt.
Im Modell der freien ungedämpften harmonischen Schwingungen werden äussere Anregungen berücksichtigt.