Spezialwäsche (Wäscheversorgung)
Textilreinigung, Desinfektionsverfahren/Desinfektionsmittel, Imprägnieren, Stärken und Steifen, Mottenschutz, Fleckenentfernung, Ausrüsteverfahren/Veredelungsverfahren
Textilreinigung, Desinfektionsverfahren/Desinfektionsmittel, Imprägnieren, Stärken und Steifen, Mottenschutz, Fleckenentfernung, Ausrüsteverfahren/Veredelungsverfahren
Fichier Détails
Cartes-fiches | 22 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 17.09.2025 / 17.09.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/cards/20250917_spezialwaesche_waescheversorgung
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250917_spezialwaesche_waescheversorgung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist Sinn und Zweck von Imprägnieren?
-> wasserdicht
-> verlängerte Lebensdauer
-> verlängerte Haltbarkeit
Wie wird imprägniert?
Man tränkt das Textil in Imprägnierungsmitteln -> nach Verdunsten des Lösungsmittels verändern die Substanzen dem Textil die Gebrauchseigenschaften.
Was ist Sinn und Zweck von Stärken und Steifen?
-> permanente Steifheit eines Textils
-> Festigkeit
-> Fülle
-> erleichtern Bügelarbeit
-> Schmutzabweisend
Wie geht Steifen und Stärken?
- Heissverfahren (Wäsche, die fest werden soll): Unter Hitzeeinwirkung quillt die Stärke im Wasser auf und verkleistert -> Wäsche wird in das heisse Stärkewasser getaucht -> Verkleisterte Stärke setzt sich in das Gewebe -> Fäden verkleben -> Textil erhält Steifheit und Fülle.
- Kaltverfahren (Wäsche, die brettig steif werden soll): Stärke wird in kaltem Wasser abgeschlämmt -> Wäsche wird in das Wasser-Stärke-Gemisch getaucht -> Unter Hitzeeinwirkung durch Bügeln/Mangeln quillt die Stärke in die Wäsche auf und verkleistert -> Fäden verkleben -> Textil wird sehr steif.
Welche Textilien werden mit Wet-Clean gereinigt?
-> Mäntel, Hosen, Jacken, Pullover, Brautkleider und Ballkleider
-> Atmungsaktive Sport- und Regenbekleidung, Daunenjacken und Skianzüge
-> Wolldecken, Stepp- und Rheumadecken, Duvets, Schlafsäcke
-> Problemwäsche aus Pflege- und Spitalumfeld
-> Schutzbekleidung von Feuerwehren und Rettungsdiensten
-> Uniformen, Berufskleidung
-> Lederwaren und Motorradbekleidung
Was sind die Vor- und Nachteile von Wet-Clean?
+ umweltfreundlicher
+ hygienische Sauberkeit und geruchsneutral
+ Schmutz- und Fettlöser
+ Fast alle Kleidungsstücke können mit dem Wet-Clean-Verfahren gewaschen werden.
- Kostenpflichtig
Was ist Wet-Clean?
-> Nassreinigungsverfahren für Textilien, in welcher keine umweltschädlichen Chemiemittel, sondern nur Wasser und umweltfreundliche Wasch-/Hilfsmittel verwendet wird.
Welceh Fasern werden wie veredelt/ausgerüstet? -> Was wird dadurch erreicht (positiv/negativ)?
-> stonewashed -> Baumwolle und Seide -> umweltbelastend
-> Imprägnieren -> Baumwolle und Wolle -> wasserabweisend
-> Merzerisieren -> Cellulose und Baumwolle -> saugfähiger, reissfester, hohe Abwasserbelastung
-> Plissieren -> alle Natur-/Chemiefasern -> weniger zeitaufwendig
-> Fleckenschutz -> synthetische Fasern -> Oberflächen werden glatt; Schmutz kann nicht durchdringen.
-> Färben -> alle Fasern -> überschüssige Farbe kann ausbluten.
Welches sind die wichtigsten Verfahren? ( Ausrüstungs-/Veredelungsverfahren)
-> stonewashed => neue Stücke sehen alt aus
-> Imprägnieren => wasserabstossend
-> Merzerisieren => erhöht dauerhaft Glanz, Haltbarkeit und Weichheit; gute Festigkeit; formbeständig.
-> Plissieren => dauerhafte Falten
-> Fleckenschutz => besondere Art der Imprägnierung als Schutz vor Schmutz und Flecken.
-> Färben => verschönert und belebt; farbintensiv, lichtecht, gesundheitsunschädlich.
Was sind Risiken und Gefahren bei Fleckenentfernung?
-> Textilien könnten durch falsche Behandlung kaputtgehen.
-> Feuergefährlich
-> Kostspielig
-> Gesundheitsschädigung
-> Umweltschädigung
Was sind die Zusammenhänge zwischen Flecken, Fasern und Verschmutzungen?
-> Man darf die Textilien nicht schädigen durch eine falsche Fleckenbehandlung.
-> Textilien dürfen nicht eingehen.
-> Richtige Lösemittel benutzen.
Nenne die Regeln zur Entfernung von Flecken.
-> Viele Flecken lassen sich durch normales Waschen entfernen.
-> Fleckenmittel bei hartnäckigen Verschmutzungen und sparsam benutzen.
-> Bei wertvollen Textilien in die Reinigung bringen.
-> Sofort behandeln!
-> Mit saugfähigem Papier oder Lappen ausprobieren.
-> Haftender Schmutz zuerst abschaben.
-> Gebrauchsanweisung durchlesen.
-> Fleckenmittel an einer unsichtbaren Stelle ausprobieren.
-> Lösungsmittel auf einem Tuch anfeuchten, saugfähige Unterlage unterlegen, nicht reiben.
-> Kosten für chemische Reinigung oder Spezialmittel abwägen.
-> Fleckenbehandlung am offenen Fenster anwenden.
-> Kein offenes Feuer!
-> Nachbehandlung durch Spülen.
-> Nach der Behandlung Kleidungsstück gut auslüften.
-> Für Kinder unerreichbar lagern und verschlossen!
Was gibt es für Fleckenarten?
-> Obst, Babykost
-> Rost
-> Kaugummi
-> Klebstoff
-> Fett, Öl
-> Gras
Wie wird der Mottenschutz aufgetragen?
-> Zum Einmotten sollte man ätherische Öle in Form von Blüten und Blättern von Lavendel, Steinklee und Waldmeister (Hausmittel) verwenden.
-> Kleidermotten sind lichtscheu und wirken am liebsten im Dunkeln. Deshalb sollten mottenanfällige Textilien gelüftet, in die Sonne gehängt und ausgeklopft werden.
-> Chemische Mittel, wie steife, beschichtete Papiere oder Mottenkugeln; diese sind unangenehm im Geruch und sondern Dämpfe aus, welche die Schleimhäute schädigen.
Wo wird der Mottenschutz angewendet?
-> Winterbekleidung
-> Pelze
-> Teppiche
-> Wolldecken
Was ist der Sinn und Zweck bei einem Mottenschutz?
-> Mottenschutz ist besonders bei Textilien aus tierischen Fasern, die unregelmässig benutzt werden und meist nicht gereinigt sind, anzuwenden (z.B. Winterbekleidung, Pelze, Teppiche, Wolldecken).
Was sind mögliche Gefahren und Risiken beim Desinfektionsverfahren?
-> Sie sind giftig für Menschen und müssen getrennt von Lebensmitteln und verschlossen gelagert werden.
-> Bei der Verwendung sind die Dosieranweisungen und Gebrauchsanweisungen zu beachten.
-> Für Kinder unzugänglich aufbewahren!
Was wird wie desinfiziert?
-> bei Temperatur von 95°C
-> durch Desinfektionsmittel, die genau nach Gebrauchsanweisung angewandt werden müssen.
-> Bügeln bei höchster Einstellung (Baumwolle - Leinen) tötet einige Krankheitserreger.
-> bei meldepflichtigen Krankheiten, z.B. Lebensmittelvergiftungen (Salmonellose, Botulismus), Pest, Pocken, Kinderlähmung, Tollwut, Tetanus, Diphtherie, Hirnhautentzündung, Tuberkulose.
Was ist der Sinn und Zweck eines Desinfektionsverfahrens?
-> bedeutet unschädlich machen von Krankheitserregern (keimarm machen), um sich vor ansteckenden Krankheiten zu schützen.
-> Sterilisation bedeutet eimfrei machen.
Wie läuft die Textilreinigung ab?
1. Annahme und Beratung -> Auf besondere Verfleckungen hinweisen und angeben.
2. Warenschau und sortieren -> Verschmutztes Kleidungsstück wird genau inspiziert und für die anschliessende Reinigung vorbereitet.
3. (Vor-) Detachur -> professionelle Fleckentfernung vor dem Waschen (von Hand).
4. Reinigung in Lösemittel -> Textilien werden in der Trommel der Waschmaschine in einem Lösungsmittelbad bewegt.
5. (Nach-)Detachur -> Kleidungsstück wird auf verbliebene Verfleckungen überprüft.
6. Finishen (Bügeln) -> Zuerst wird das Kleidungsstück in Form gebracht und anschliessend manuell gebügelt.
Was gibt es für Angebote bei der Textilreinigung?
-> Wäsche flicken
-> Lieferung nach Hause
-> durch Zusätze verschönern, z.B. Färben, stone-washed, etc.
-> spezielles Bügelverfahren
Nenne Pro und Contra von der Textilreinigung.
+Man muss es nicht selbst tun
+Effektive Reinigung eines Kleidungsstückes
+Schnell gewaschen
+Zusatzarbeiten (Nähen, Bügeln, etc.)
+Fasern quellen beim Waschen nicht auf
+Form bleibt bestehen
-Teuer
-unsichtbare Flecken von vorher kann man sehen