Lernziel 1-3


Kartei Details

Karten 10
Sprache Deutsch
Kategorie Allgemeinbildung
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 16.09.2025 / 16.09.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20250916_lernziele_pruefung_staat_el2a_abu
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250916_lernziele_pruefung_staat_el2a_abu/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Staat

Gemeinschaft mit festem Gebiet, Bevölkerung und politischer Macht.

Zentralstaat/Einheitsstaat

Macht liegt bei einer zentralen Regierung (z. B. Frankreich).

Bundesstaat

Zusammenschluss von Teilstaaten mit eigener Kompetenz (z. B. Schweiz, Deutschland).

Staatenbund

Lockerer Zusammenschluss souveräner Staaten (z. B. UNO, EU).

Regierungsformen:

Republik, Monarchie, Demokratie, Diktatur (mit Länderbeispielen).

 Gewaltenteilung Ziel?

Drei Gewalten?

Ziel: Macht wird verteilt, um Missbrauch zu verhindern. Legislative = Gesetzgebung (Parlamente). Exekutive = Regierung, Ausführung der Gesetze. Judikative = Gerichte, Kontrolle der Gesetze. In der Schweiz: Auf allen Ebenen (Bund, Kanton, Gemeinde)

Legislative (Parlament)

Zweikammersystem: Nationalrat (200 Sitze, nach Bevölkerung) + Ständerat (46 Sitze, Kantonsvertretung).

Exekutive (Bundesrat)

7 Mitglieder, Kollegialitätsprinzip (gemeinsame Entscheide) und Konkordanzregierung (Parteienvielfalt).

Föderalismus Definition

Merkmale in der Schweiz:

 

Aufteilung der Macht zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden. Eigene Verfassungen, Gesetze und Aufgaben der Kantone (z. B. Schule, Polizei). Gemeinden mit wichtigen Kompetenzen (z. B. Bauwesen, Steuern).

Vorteile

Nachteile

Vorteile: Nähe zur Bevölkerung, Mitbestimmung, regionale Vielfalt. Nachteile: Kompliziert, unterschiedliche Regeln, langsame Entscheidungsprozesse.