5.158-5.231
NIN
NIN
Set of flashcards Details
| Flashcards | 73 |
|---|---|
| Language | Deutsch |
| Category | Electrical Engineering |
| Level | Vocational School |
| Created / Updated | 16.09.2025 / 23.10.2025 |
| Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20250916_5_1585_231?max=40&offset=40
|
| Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250916_5_1585_231/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Womit kann die Begünstigung der Ausbreitung von Feuer in einem Gebäude verhindert werden?
Durch Brandabschottungen.
Welches sind die maximalen Temperaturen von elektrischen Einrichtungen, die im Betrieb normalerweise nicht berührt werden müssen?
a) metallisch 80°C
b) nicht metallishc 90°C
Welche Aufgabe hat eine Schutzeinrichtung gegen Überströme?
Sie haben die Aufgabe Überströme zu unterbrechen, bevor solch ein Strom durch schädliche thermische oder mechanische Auswirkung auf Isolierung, Verbindungen, Anschlüsse oder Umgebung der Leiter eine Gefahr hervorrufen kann.
Muss der Neutralleiter durch eine Schutzeinrichtung geschützt werden?
Nein, Sofern der Querschnitt des Neutralleiters mindestens dem Querschnitt des Aussenleiters entspricht.
Wird der Neutralleiter jedoch durch unsymetrische oder andere Belastung wie Oberwellen einer grösseren Strombelastung ausgesetzt als die Aussenleiter, muss der Neutralleiter gegen Überlastung geschützt werden.
Er muss so beschaffen werden das der Neutralleiter gleichzeitig mit den dazugehörigen Aussenleitern abgeschaltet wird.
Wie muss das Abschalten und Wiedereinschalten des Neutralleiters im Drehstromnetz erfolgen?
Der Neutralleiter darf weder vor den Aussenleitern abgeschaltet noch nach den Aussenleitern eingeschaltet werden.
Welche Anforderungen werden an Schutzeinrichtungen für den Überlast- und Kurzschlussschutz gestellt?
Er muss in der Lage sein, jeden Überstrom bis zum unbeeinflussten Kurzschlussstrom zu unterbrechen.
Welche Schutzeinrichtungen dürfen für den Überlast- und Kurzschlussschutz verwendet werden?
- LS
- LS-RCD kombiniert
- MSS mit Motorstarter
- Schmelzeinsätze der Betriebsklasse gG
Worauf muss geachtet werden, wenn die Leiter durch eine Schutzeinrichtung mit einstellbarem Auslösestrom geschützt werden?
Für die Bemessung der Leiter gilt der eingestellte Auslösestrom oder der Bemessungsstrom des nachgeschalteten Verbrauchers.
Der grössere der beiden Werte ist dabei massgebend.
Welche Sicherungssysteme dürfen Laien bedienen?
Sicherungssysteme für die Bedienung durch Laien (BA1) benötigen Passeinsätze. Passeinsätze für Bemessungsströme unter 6 A sind nicht gefordert.
Es dürfen nur Diazed-Systeme D I bis III verwendet werden.
Was versteht man im Zusammenhang mit Überstrom Schutzeinrichtungen under dem Backup-Schutz?
Werden Überstromschutzeinrichtungen verwendet, deren Bemessungsschaltvermögen niedriger ist als der mögliche Kurzschlussstrom, so muss die vorgeschaltete Überstrom Schutzeinrichtung sofort abschalten.
Worauf ist bei der Abstimmung (Koordination) vo nachrespektive vorgeschalteten Schutzeinrichtungen zu achten?
Welches SIcherungssysteme dürfen nur durch elektrotechnisch unterwiesene Personen bedient werden?
Sicherungssysteme, die keine Passeinsätze haben. Es dürfen nur Sicherungssysteme NH00 bis NH4a verwendet werden.
Wie muss verhindert werden, dass bei Sicherungssystemen ohne Passeinsätze, Sicherungen mit einem zu hohen Bemessungsstrom eingesetzt werden?
Beim NHS SIcherungssystem und bei Leistungsschutzschaltern ist der maximale Bemessungsstrom anzugeben.
Welche Miniatursicherungssysteme müssen für Steuerstromkreise angewendet werden ?
Sandgefüllte Schmelzeinsätze
Welche Merkmale haben Miniatursicherungssysteme in Bezug auf Bauart, Abmessung und Bemessungsschaltvermögen?
Geräteschmelzeinsätze:
- 5x20mm oder 6x32mm
- Schmelzleiter sichtbar
-Ik = 35 A bei 250V
Kleinleistungssicherungen:
- 5x20mm oder 6x32mm
- Schmelzleiter nicht sichtbar (Sandgefüllt)
-Ik 1,5kA bei 250V
Worauf muss beim Einbau von Leitungsschutzschaltern bei einer Umgebungstemperatur > 40°C geachtet werden?
Werden Leitungsschutzschalter bei Umgebungstemperaturen > 40°C unmittelbar miteinander montiert, dürfen diese nicht längere Zeit >75% belastet werden.
Welche Eigenschaften haben Überlast-Schutzeinrichtungen?
Sie können keine Kurzschlussströme abschalten und sind verzögerte Schutzreinrichtungen (Bimetall)
Welche Überstrom-Schutzeinrichtungen können nur Überlastströme abschalten?
- MSS ohne Magnetauslösesystem
- Geräteschutzschalter
- Schütze in Kombination mit einem (MSR)
Wer bestimmt die Auswahl des Anschlussüberstromunterbrecher?
Die Netzbetreiberin, welche die Anforderungen an die Selektivität sowie das erforderliche Schaltvermögenstellt.
Dürfen Leitungsschutzschalter als Anschlussüberstromunterbrecher verwendet werden?
Ja, sofern diese von der Netzbetreiberin zugelassen sind.
Wo müssen Anschlussüberstromunterbrecher plaziert werden?
Sie sind so zu platzieren, dass sie jederzeit zugänglich sind und ohne Hilfsmittel leicht erreicht werden können.
Wo dürfen Anschlussüberstromunterbrecher nicht platziert werden?
Nicht in nassen, korrosionsgefährdeten oder feuergefährdeten Räumen.
An welcher Stelle der Installation muss grundsätzlich eine Überlast- und Kurzschluss-Schutzeinrichtung angebracht werden?
An jeder Stelle, an der eine Verringerung des Leiterquerschnittes, der Art der Verlegung oder des Aufbaus der Leitungen die Strombelastbarkeit der Leiter mindert.
Für welche Betriebsmittel muss eine Überlastschutz-Einrichtung eingebaut werden?
Für ortsfeste Motoren, Transformatoren.
Wie muss die Überlastschutzeinrichtung für Motoren beschaffen sein?
Sie muss so beschaffen sein, dass bei Überlastung auch nur einzelner Wicklungsteile alle Aussenleiter gleichzeitig abgeschaltet werden.
Wo kann die Überlastschutzeinrichtung für ortsfeste Motoren und Transformatoren angebracht werden?
Durch im Motor oder im Transformator integrierte oder durch vorgeschaltete Schutzeinrichtungen.
Welche motoren müssen mit einer Überlastschutzeinrichtung ausgerüstet werden?
Alle festmontierten Motoren mit P über 0,5 kW
In feuergefährdeten Bereichen auch unbeaufsichtigte Motoren unter 0,5 kW
Welcher Korrekturfaktor bezüglich minimaler Kurzschlussstrom wird für die Berechnungen maximalenn Abschaltzeit zum Schutz des Leiter verwendet?
3/4 des Kurzschlussstromes bei einem einpoligen Kurzschluss und 1/4 des Kurzschlussstromes bei einem dreipoligen Kurzschluss
Bei welchen Transformatoren wird der Kurzschlussstrom praktisch nie gefährlich?
Stromquellen, die keinen Strom zu liefern vermag, der die Strombelastbarkeit der Leiter überschreitet. Zum Beispiel kleine Transformatoren (Klingeltrafo), elektronische Stromquellen oder Photovoltaik-Module