HR Management
HRM Buch 601
HRM Buch 601
Set of flashcards Details
Flashcards | 7 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Macro-Economics |
Level | Other |
Created / Updated | 14.09.2025 / 14.09.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20250914_hr_management
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250914_hr_management/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Ein Arbeitsmarkt entsteht
Ein Arbeitsmarkt entsteht durch Arbeitsnachfrage und Arbeitsangebot.
Die Arbeitsnachfrage kommt
Die Arbeitsnachfrage kommt von den Arbeitgebern (nicht von den Arbeitnehmern bzw. Stellensuchenden)! Alle offenen und besetzten Stellen bilden die Arbeitsnachfrage.
ls Arbeitsangebot wird
Als Arbeitsangebot wird die Menge der von den Erwerbstätigen und den Erwerbslosen angebotenen Arbeit bezeichnet. (Diejenigen, die Stellen besetzen, werden allerdings als Arbeitnehmer bezeichnet!)
Was bildet die Arbeitsanfrage
Alle offenen und besetzten Stellen bilden die Arbeitsnachfrag
Wie bezeichnet man das Arbeitsangebot.
Als Arbeitsangebot wird die Menge der von den Erwerbstätigen und den Erwerbslosen angebotenen Arbeit bezeichnet. (Diejenigen, die Stellen besetzen, werden allerdings als Arbeitnehmer bezeichnet!)
Was ist Vollbeschäftigung
Im Idealfall herrscht Vollbeschäftigung, d. h., Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage decken sich und eine Nachfrage wird sofort ausgeglichen
Ein Arbeitnehmermarkt ist eine Marktsituation,
Ein Arbeitnehmermarkt ist eine Marktsituation, in der es mehr offene Stellen als qualifizierte Bewerber gibt. Dies führt zu einem Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage, bei dem die Arbeitnehmer eine stärkere Verhandlungsposition haben und aus verschiedenen Stellenangeboten wählen können, während Unternehmen um qualifizierte Fachkräfte konkurrieren müssen. Im Gegensatz dazu steht der Arbeitgebermarkt, bei dem es viele Bewerber auf wenige Stellen gibt.