Geldflussrechnung & Liquiditätsplanung / Kostenrechnung

Diese Kartei dient zur Vorbereitung der Prüfung in Betriebsbuchaltung für die Kapitel 9 und 10.

Diese Kartei dient zur Vorbereitung der Prüfung in Betriebsbuchaltung für die Kapitel 9 und 10.


Set of flashcards Details

Flashcards 29
Language Deutsch
Category Finance
Level Other
Created / Updated 13.09.2025 / 13.09.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20250913_geldflussrechnung_liquiditaetsplanung_kostenrechnung
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250913_geldflussrechnung_liquiditaetsplanung_kostenrechnung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Aufgabe hat die Geldflussrechnung im Vergleich zur Bilanz?

Sie zeigt die Liquidität und Zahlungsströme über eine Periode, während die Bilanz Vermögen und Schulden zu einem Zeitpunkt darstellt.

Welche Aufgabe hat die Geldflussrechnung im Vergleich zur Erfolgsrechnung?

Sie zeigt die tatsächlichen Geldflüsse, während die Erfolgsrechnung Erträge und Aufwände (inkl. nicht zahlungswirksame) erfasst.

In welche drei Bereiche gliedert sich die Geldflussrechnung typischerweise?

Betriebstätigkeit, Investitionstätigkeit, Finanzierungstätigkeit.

Was versteht man unter dem Begriff Cashflow?

Die Differenz der Ein- und Auszahlungen in einer Periode, d.h. der Überschuss an liquiden Mitteln.

Welche Bedeutung hat ein positiver Cashflow?

Das Unternehmen erwirtschaftet mehr liquide Mittel, als es ausgibt – die Zahlungsfähigkeit ist gesichert.

Welche Bedeutung hat ein negativer Cashflow?

Das Unternehmen gibt mehr liquide Mittel aus, als es einnimmt – Gefahr für die Liquidität.

Wie lässt sich der Cashflow aus der Erfolgsrechnung ableiten?

Ergebnis + nicht zahlungswirksame Aufwände – nicht zahlungswirksame Erträge.

Was ist der Unterschied zwischen Liquidität und Gewinn?

Gewinn = Erträge – Aufwände; Liquidität = Einzahlungen – Auszahlungen.

Welche Elemente enthält ein Liquiditätsplan?

Einzahlungen, Auszahlungen, Überschuss/Fehlbetrag und Liquiditätsbestand pro Periode.

Wozu dient ein Liquiditätsplan?

Zur Sicherstellung, dass das Unternehmen jederzeit zahlungsfähig bleibt.

Was ist der Unterschied zwischen Finanzbuchhaltung und Betriebsbuchhaltung?

Finanzbuchhaltung: externe Rechnungslegung, rechtlich vorgeschrieben. Betriebsbuchhaltung: interne Kosten- und Leistungsrechnung, für Steuerung und Planung.

Welche drei Hauptbereiche umfasst der Betriebsabrechnungsbogen (BAB)?

Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger

Was wird in der Kostenartenrechnung erfasst?

Welche Kosten in welcher Höhe angefallen sind.

Was wird in der Kostenstellenrechnung erfasst?

Wo die Kosten im Unternehmen angefallen sind.

Was wird in der Kostenträgerrechnung erfasst?

Wofür die Kosten angefallen sind (Produkte/Dienstleistungen).

Was versteht man unter Abgrenzungen in der Kostenrechnung?

Korrekturen zwischen Finanzbuchhaltung und Betriebsbuchhaltung, um kalkulatorische und periodenrichtige Werte zu erhalten.

Welche zwei Arten von Abgrenzungen gibt es?

Sachliche Abgrenzungen und zeitliche Abgrenzungen.

Was ist eine sachliche Abgrenzung?

Korrektur für neutrale Aufwände und Erträge (z.B. Betriebsfremd, ausserordentlich, periodenfremd).

Was ist eine zeitliche Abgrenzung?

Korrektur, damit Aufwände/Erträge der richtigen Periode zugeordnet werden (z.B. Rückstellungen, Rechnungsabgrenzungen).

Was ist ein Umlageschlüssel?

Ein Verteilungsmassstab, um Gemeinkosten auf Kostenstellen oder Kostenträger zu verteilen.

Nenne ein Beispiel für einen Umlageschlüssel.

Raumkosten nach m², Energiekosten nach Maschinenstunden, Verwaltungskosten nach Lohnsumme.

Warum sind Umlageschlüssel notwendig?

Weil Gemeinkosten nicht direkt einem Produkt zugeordnet werden können.

Wie wirken sich unternehmerische Entscheidungen auf die Kostenrechnung aus?

Sie beeinflussen die Kostenstruktur und damit die Zurechnung auf Kostenstellen und Kostenträger (z.B. Investitionen, Outsourcing).

Welche Konsequenzen haben falsche Umlageschlüssel?

Fehlerhafte Kalkulationen, falsche Preise, Fehlentscheidungen.

Welche Hauptaufgabe erfüllt der BAB?

Die Verteilung der Gemeinkosten von Kostenarten auf Kostenstellen und Kostenträger.

Wozu dient die Betriebsbuchhaltung?

Zur innerbetrieblichen Planung, Kontrolle und Steuerung der Wirtschaftlichkeit.

Was ist der Unterschied zwischen Einzel- und Gemeinkosten?

Einzelkosten können direkt einem Produkt zugerechnet werden, Gemeinkosten müssen verteilt werden.

Welche Bedeutung hat die Kostenträgerrechnung?

Sie zeigt die Selbstkosten pro Produkt/Dienstleistung und bildet die Grundlage für die Preiskalkulation.

Welche typischen Fehler können bei Abgrenzungen auftreten?

Nichtberücksichtigung von kalkulatorischen Kosten oder falsche zeitliche Zuweisung von Aufwänden/Erträgen.