Netto Null
Schlüsselworte und Fachbegriffe Netto Null
Schlüsselworte und Fachbegriffe Netto Null
Kartei Details
Karten | 95 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Technik |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 11.09.2025 / 13.09.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20250911_netto_null
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250911_netto_null/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
S1 Sequestrierung · S2 Speicherung · S3 Servicing
Geringere graue Energie + CO₂-Speicherung
Trennbar planen, Bauteile wiederverwenden
Sortenreine Trennung & Materialerhalt
Starke Hülle & WRG
Ausschreibung auf regionale Herkunft/Schweizer Holz
Abbrandreserve/Kapselung, saubere Abschottungen
Masse-Feder-Aufbauten, Entkopplungen
Minergie & SNBS (ggf. ECO/GI)
Neubau verursacht viele graue Emissionen; Erhalt spart diese
CO₂ & graue Energie (S1/S2); Kreislauf & Herkunft (S3); Effizienz im Betrieb; Leistung & Sicherheit.
Holz bindet CO₂ (S1/S2) und verursacht wenig graue Energie – die Bilanz verbessert sich ab Baubeginn.
Sehr gute Hülle, Lüftung mit Wärmerückgewinnung, sommerlicher Wärmeschutz und Photovoltaik.
Normgerechter Brandschutz, Statik (inkl. Gebrauchstauglichkeit) und Schallschutz.
Holz zuerst lange stofflich nutzen; energetische Verwertung am Ende der Nutzungskaskade.
Bestehende Bausubstanz weiter nutzen/aufstocken statt Abriss – spart graue Emissionen.
Regionale Herkunft vorgeben, DfD verlangen, Re‑Use in Ausschreibung und Nachweisen einfordern.
Dichtheitsprüfung (Blower‑Door), Wärmebrückenfreiheit, ggf. Thermografie und Musterdetail‑Freigaben.
Just‑in‑Time, kurze Wege, Tourenbündelung, Vorfertigung, Verschnitt‑Optimierung.
Sortenreine Trennung, Verantwortlichkeiten, Etappierung, Zwischenlager, Nachweise/Wiegekarten.
Abbrand/Kapselung, Brandabschnitte, Abschottungen; Schall‑ und Feuchtenachweise; Gebrauchstauglichkeit.
z. B. Minergie/SNBS, n50‑Ziel, WRG‑Wirkungsgrad, PV‑Zielertrag, Re‑Use-/Recycling‑Quote, Materialpässe.
Trennbare Schichten, lösbare Verbindungen, dokumentierte Demontagereihenfolge, zugängliche Installationszonen.
Masse‑Feder‑Aufbau, Entkopplungen und Flankenbegrenzung; Planung und Prüfung nach SIA 181.
Material-/Bauteilpässe mit Herkunft, EPD/CO₂‑Werten, Verbindungen und Re‑Use‑Potenzial.
Sichern tiefe Verbräuche und Komfort über die Lebensdauer; Abgleich mit Label‑/Projektzielen.
Eigenstrom für Betrieb; mit Eigenverbrauchsstrategie (Lastmanagement) Emissionen und Kosten senken.
«Holz brennt unsicher» – widerlegt durch Abbrandbemessung/Kapselung und geprüfte Brandabschnitte/Abschottungen.
Brandschutz‑konforme Führung/Abschottung der Leitungen; luftdichte Anschlüsse und Dokumentation.
GHS‑Kennzeichnung, Sicherheitsdatenblätter (SDS), PSA‑Vorgaben; Einhaltung USG.
Bis 2050 (Klimaschutz-/Klima- und Innovationsgesetz).
Die Emissionsbilanz ist ausgeglichen: Restemissionen höchstens so hoch wie natürliche/technische Senken.
Klima‑ und Innovationsgesetz (Zielrahmen 2050) + revidiertes CO₂‑Gesetz (Massnahmen 2025–2030).
Ja – Gebäudeemissionen sollen bis 2050 auf Netto‑Null sinken.
Reduktion um 50 % gegenüber 1990 (gesamtwirtschaftlich; Paris‑Beitrag).
Scope 1: direkt; Scope 2: eingekaufter Strom/Wärme; Scope 3: vor-/nachgelagerte Emissionen inkl. Bauprodukte/Transport.
Summe aus grauen Emissionen (A/C) und Betriebsphase (B) über den gesamten Lebenszyklus, inkl. End‑of‑Life‑Szenarien.
Herstellung (A1–A3), Bau (A4–A5), Nutzung (B1–B7), End‑of‑Life (C1–C4), optional D (Systemgutschriften ausserhalb).
Die nachweisliche Herkunft von Holz aus der Schweiz/nahen Regionen entlang der Wertschöpfungskette.
1) Ziele/Label/Kennwerte fixieren, 2) Herkunft/EPD/Reuse fordern, 3) QS‑Meilensteine (Dichtheit/WRG/Schall/Brand) definieren.