.


Kartei Details

Karten 38
Sprache Deutsch
Kategorie Geschichte
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 11.09.2025 / 11.09.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20250911_franzoeische_revolution_begriffe
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250911_franzoeische_revolution_begriffe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Was bezeichnet 'Ancien Régime' in Frankreich?

Die alte ständische und absolutistische Ordnung bis 1789; geprägt von Privilegien für Klerus und Adel sowie Feudallasten für den Dritten Stand.

Erkläre 'Ständegesellschaft'.

Gesellschaftliche Gliederung in drei Stände: Erster Stand (Klerus), Zweiter Stand (Adel), Dritter Stand (Bürger, Bauern, Handwerker) mit ungleicher rechtlicher Stellung.

Wer ist der 'Dritte Stand'?

Alle Nicht-Privilegierten, v. a. Bauern, Bürger, Handwerker; wirtschaftlich tragend, politisch benachteiligt.

Was waren die 'Generalstände'?

Ständische Versammlung der drei Stände; 1789 einberufen. Streit über Abstimmungsmodus führt zur Bildung der Nationalversammlung.

Was ist die 'Nationalversammlung' (1789–1791)?

Vom Dritten Stand ausgerufene Volksvertretung; schafft Augustdekrete, Menschenrechte und die Verfassung von 1791.

Worum geht es beim 'Ballhausschwur'?

Eid vom 20. Juni 1789, die Versammlung nicht zu verlassen, bis Frankreich eine Verfassung hat; symbolischer Start der Verfassungsrevolution.

Was bedeutet 'konstitutionelle Monarchie (1791)'?

Monarchie durch Verfassung gebunden; Gewaltenteilung und begrenzte Macht des Königs mit aufschiebendem Vetorecht.

Was heißt 'Gewaltenteilung' in der Verfassung von 1791?

Trennung von Legislative (Nationalversammlung), Exekutive (König/Minister) und Judikative (Gerichte) zur Machtbegrenzung.

Was ist das 'aufschiebende Vetorecht' des Königs?

Recht des Königs, Gesetze zeitweise zu blockieren; kein absolutes Nein, sondern Verzögerung der Inkraftsetzung.

Erkläre 'Zensuswahlrecht'.

Wahlrecht ist an Steuerleistung gebunden; nur Aktivbürger (steuerzahlende Männer > 25) dürfen wählen.

Wer sind 'Aktivbürger'?

Steuerleistende Männer über 25 Jahre mit politischem Wahlrecht in der Verfassung von 1791.

Wer sind 'Passivbürger'?

Bevölkerungsmehrheit ohne politisches Wahlrecht (z. B. Nichtsteuerzahler, Frauen) in der Verfassung von 1791.

Was regelt die 'Zivilkonstitution des Klerus'?

Staatliche Neuordnung der Kirche 1790; Klerus als Staatsbeamte mit Eidespflicht, was den Klerus spaltet.

Was ist der 'Nationalkonvent'?

Republikanische Volksvertretung ab 1792; proklamiert die Republik und steuert Krieg sowie Notstandsmaßnahmen.

Was bedeutet 'Republik' im Kontext 1792?

Staatsform ohne Monarch; Souverän ist die Nation, vertreten durch gewählte Volksvertretungen.

Was war der 'Wohlfahrtsausschuss'?

Kleines Exekutivgremium des Konvents 1793/94; faktische Regierung in Krieg und Terror.

Erkläre 'Direktorium'.

Fünfköpfige Exekutive der Verfassung von 1795 mit Zweikammer-Parlament; Rückkehr zur Herrschaft der Besitzenden über Zensus.

Was beinhaltet die 'Verfassung von 1795'?

Zweikammer-System (Rat der 500, Rat der Alten) und kollektive Exekutive (Direktorium); Zensuswahlrecht, bürgerliche Freiheitsrechte.

Wozu dient der 'Kassationsgerichtshof'?

Oberstes Gericht zur Rechtsaufsicht; wahrt die Einheit der Rechtsauslegung und Verfassung.

Was ist das 'Nationale Hochgericht'?

Gericht für Hochverrat und Verbrechen gegen den Staat in der Revolutionszeit.

Wer sind die 'Monarchisten'?

Anhänger der Monarchie; teils absolutistisch, teils konstitutionell orientiert.

Wer waren die 'Feuillants'?

Gemäßigte Konstitutionelle 1791/92; wollten die Monarchie mit Verfassung stabilisieren.

Wer sind die 'Girondisten'?

Gemäßigt-republikanische Föderalisten, kriegsbefürwortend; 1793 politisch entmachtet.

Wer sind 'Jakobiner' bzw. der 'Berg'?

Radikal-republikanische, zentralistische Fraktion mit Basis in Paris; trug 1793/94 die Notstandspolitik.

Wer sind die 'Sansculotten'?

Städtische Unterschichten (Handwerker, Lohnarbeiter) ohne Kniehose; trieben Radikalisierung und Versorgungsforderungen.

Wer war 'Maximilien Robespierre'?

Führender Jakobiner; prägte den Wohlfahrtsausschuss und rechtfertigte den Terror als Schutz der tugendhaften Republik.

Wer war 'Georges Danton'?

Revolutionär und Redner; zunächst treibende Kraft, dann 1794 als 'zu gemäßigt' hingerichtet.

Wer sind die 'Hébertisten'?

Radikale Strömung um Hébert; antiklerikal, volksnah; im Frühjahr 1794 ausgeschaltet.

Was geschah beim 'Sturm auf die Bastille' (14.7.1789)?

Pariser Volksaufstand gegen das Symbol königlicher Willkür; markiert den Durchbruch der Revolution.

Was war die 'Große Furcht' (Sommer 1789)?

Bäuerliche Aufstände und Panik vor adliger Gegenrevolution; Druck zur Abschaffung feudaler Lasten.

Was bewirken die 'Augustdekrete'?

Formales Ende der Feudallasten und Privilegien; Einführung gleicher Besteuerung.

Worum geht es in der 'Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte' (26.8.1789)?

Grundrechte wie Freiheit, Gleichheit vor dem Gesetz, Eigentum, Sicherheit und Widerstand; Souveränität der Nation.

Was war der 'Frauenmarsch nach Versailles' (Okt. 1789)?

Protestzug, der den König nach Paris brachte und die Unterzeichnung revolutionärer Dekrete erzwang.

Was bedeutet 'Flucht des Königs / Varennes' (1791)?

Gescheiterter Fluchtversuch Ludwigs XVI.; zerstört Vertrauen in die Monarchie und radikalisiert die Revolution.

Was passierte beim 'Tuileriensturm' (10.8.1792)?

Pariser Sektionen stürmen den Königssitz; Suspendierung des Königs und Ende der Monarchie.

Was sind die 'Septembermassaker' (1792)?

Gewalteskalation in Paris gegen mutmaßliche Royalisten während Kriegsangst; Hunderte Tote.

Was ist mit 'Einheitsstaat / Départements' gemeint?

Zentrale Verwaltungseinheiten ersetzen alte Provinzrechte; Frankreich wird administrativ vereinheitlicht.

Erkläre 'Säkularisierung' in der Revolution.

Zurückdrängung kirchlicher Macht und Einflusses; u. a. Kirchengutverkauf und staatliche Kontrolle des Klerus.