Sem 1


Kartei Details

Karten 70
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 11.09.2025 / 25.09.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20250911_anatomie_6TXT
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250911_anatomie_6TXT/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Die Augenhöhle(Latein)

Orbita

Hornhaut(Latein)

Cornea

Regenbogenhaut (Latein)

Iris

Lederhaut (Latein)

Sklera

Aderhaut (Latein)

Chorioidea

Netzhaut (Latein)

Retina

Stelle des schärfsten Sehen (Latein)

Fovea

Blinderfleck (Latein)

Papille

Bestandteile der Augebhöhle?

  • Augapfel
  • Bewegungsmuskeln
  • Haupttränendrüse
  • Sehnerv
  • Arterien und Venen
  • Fettpolster (erleichtern bewegungen und schützen)
  • Zinnscher Ring

Aufgabe der Augenlider?

  • Schützt das auge vor Fremdkörper und Licht
  • Verteilt durch Blinzeln Tränenflüssikeit auf der Hornhaut

Die 4 Lidmuskeln?

  • Der Lidschliessmuskel
  • Der Oberlidheber
  • Der Müllscher Lidmuskel
  • Der Riolansche Muskel

Die 3 Drüsen der Augenlider?

  • Die Meibomschen Drüse
  • Die Zeis`sche drüsen
  • Die Moll`schen Drüsen

Was ist der Tarsus?

Der Tarsus ist ist aus dichtem bindegewebe gebildet und verleit dem Augenlid seine Form und Festikeit?

Funktion Lidschlissmuskel?

Für das Schliessen der Augenlider verantwortlich

Funktion Liedheber?

Hebt das Lied

Funktion Müllscher Lidmuskel?

 Unterstützt den Lidheber.

Funktion Riolanscher Muskel?

sorgt dafür, dass das Lid am Augapfel liegt.

 

Liedschliessmuskel in Latein?

Musculus orbicularis

Liedhebemuskel in Latein?

Levator palpebrae superior

Funktion Meibomsche Drüsen?

 produzieren Lipidschicht des Tränenfilms.

Funktion Zeissche Drüsen?

Talgdrüsen an den Wimpern

helfen bei der Lipidschicht; verhindern, dass Wimpern abbrechen.

Funktion Mollsche Drüsen?

Schweißdrüsen zwischen Wimpern

beitragen zur Sekretion in der Lidregion.

 

 Beschreibe den Weg der Tränenflüssigkeit von der Produktion bis zur Ableitung?

Tränen werden von der Haupttränendrüse produziert über Ausführungsgänge zur Hornhaut → verteilen sich durch Blinzeln → ein Teil verdunstet, ein Teil fließt in den Tränensee an der nasalen Lidkante → dann durch die Tränenpunkte, Tränenkanälchen in den Tränensack → über den Tränennasengang in die Nasenhöhle.

 

Aufgaben der Tränenflüssikeit?

bestandteile des Tränenfilms?

  • Schleimige Komponente (Muzin)
  • Wässrige Komponente
  • Lipidkomponente

Funktion Schleimige Komponente?

wird gebildet durch Becherzellen in der Bindehaut → macht die Hornhaut hydrophil.

Funktion der Wässerigen Komponente

von Haupt- und akzessorischen Tränendrüsen (z. B. Wolfringsche, Krausesche) →  enthält Wasser, Salze, Proteine.

Funktion Lipidkomponente?

von Meibomschen Drüsen → reduziert Verdunstung und Auslaufen.

Was ist die Bindehaut?

Eine Schleimhaut, die Innenseite der Augenlider und Vorderseite des Augapfels bedeckt. 

Abschnitte der bindehaut?

  • Lidbindehaut
  • Fornix (Umschlagteil)
  • bulbäre Bindehaut bis Hornhautrand.

Welche Drüsen hat die Bindehaut ?

  • Wolfringsche Drüsen (zwischen Tarsus und Fornix)
  • Krausesche Drüsen (in Höhe des Fornix)
  • Becherzellen (verteilt über die ganze Bindehaut)
     

Funktion Drüsen der Bindehaut?

→ sie sekretierten Anteile zur wässrigen Komponente des Tränenfilms und halten die Oberfläche feucht.

Wie viele Augenmuskeln steuern die Bewegung des Auges – und wie sind sie eingeteilt?

 

Sechs Muskeln:

  • Vier gerade Muskeln (oberer, unterer, innerer, äußerer gerader Muskel)
  • Zwei schräge Muskeln (oberer schiefer, unterer schiefer Muskel)

 

Was bewirken die einzelnen Muskeln grob (Hauptwirkungen)?

 

  • Oberer gerader: Elevation (nach oben)
  • Unterer gerader: Depression (nach unten)
  • Innerer gerader: Adduktion (zur Körpermitte)
  • Äußerer gerader: Abduktion (von der Körpermitte weg)
  • Oberer schiefer Muskel: Intorsion (Drehung nach innen)
  • Unterer schiefer Muskel: Extorsion (Drehung nach außen)

 

 

Nenne die sechs Schichten der Hornhaut.

  1. Epithel 
  2. Dua-Schicht 
  3. Bowman’sche Membran
  4. Stroma  
  5. Descemet’sche Membran
  6. Endothel

Infos Epithelschicht?

  •  äußerste Schicht
  • 5–7 Zelllagen
  • reich an Nerven
  • regeneriert narbenfrei.

Infos Dua-Schicht?

Zwischen Epithel und Bowman’scher Membran

Rolle noch nicht ganz geklärt, evtl. wichtig bei Transplantaten.

Infos Bowmansche membran?

  • nicht regenerierbar
  • enthält Nerven

Infos Stroma?

  • dickste Schicht (~0,45‑0,5 mm)
  • enthält parallele Kollagenfibrillen
  • Transparenz abhängig von Ordnung.

Infos Descemet’sche Membran?

keine Nerven; hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber chemischen/bakteriellen Angriffen; kann vom Endothel regeneriert werden.

Lernen