VWL - Wirtschaftsfachwirt IHK

Lernkarten zum Thema Wirtschaftsfachwirt IHK

Lernkarten zum Thema Wirtschaftsfachwirt IHK


Set of flashcards Details

Flashcards 8
Language Deutsch
Category Macro-Economics
Level Vocational School
Created / Updated 10.09.2025 / 10.09.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20250910_vwl_wirtschaftsfachwirt_ihk
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250910_vwl_wirtschaftsfachwirt_ihk/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Preisfunktion - Nennen Sie vier Funktionen von Preisen in der Volkswirtschaft

  1. Informations-Signalfunktion (Preis sagt aus, wie knapp ein Gut ist)
  2. Lenkungs - / Allokationsfunktion (Der Preis lenkt Mittel dahin, wo der größte Nutzen besteht)
  3. Auslese -/ Selektionsfunktion (nicht wirtschaftliche Akteure können Marktpreis nicht anbieten und verschwinden von Markt)
  4. Anreizfunktion (Hoher Preis reizt Akteure zur Konkurrenz, sodass der Preis sinken muss)

Welche Funktionen hat der Wettbewerb?

  1. Freiheitsfunktion (Alternativen durch Angebotsvielfalt)
  2. kontrollfunktion (Anbieter und Nachfrager kontrollieren sich; begrenzte Macht)
  3. Steuerungsfunktion (Anbieter richten sich nach Nachfrager)
  4. Anreizfunktion (Anbieter müssen sich weiterentwickeln)
  5. Anpassungsfunktion (Anbieter müssen flexibel produzieren)
  6. Selektionsfunktion (Nur beste Anbieter werden von Nachfrager belohnt)
  7. Verteilungsfunktion (Einkommen nach Leistung)

Grundfreiheiten und Ziele des EU-Binnenmarkts

siehe Grafik

Was versteht man unter Inflation?

Inflation bedeutet, dass man weniger für sein Geld bekommt, weil die Geldmenge erhöht wird und/oder die Preise steigen.

Folge: Kaufkraft sinkt, wenn die Löhne nicht ebenso steigen. Schuldner werden entlastet, weil ihre nominalen Schulden* nun weniger Wert haben.

* nominale Schulden = 100€ immer noch 100 €, jedoch mit Inflation weniger wert.

Was versteht man unter Deflation?

Deflation bedeutet, dass das Preisniveau sinkt, also bekommt man mehr für sein Geld. Das Angebot an Waren und Dienstleistungen ist größer als die Nachfrage, daher ist das geld mehr wert.

Folgen: Umsätze der Unternehmen sinken, weil Käufer weiter sinkende Preise erwarten. Das kann zu Insolvenzen, Arbeitslosigkeit und sinkende Löhne führen.

Welche Konvergenzkriterien /Maastricht-Kriterien gibt die europäische Währungsunion vor?

  • Inflation darf im Jahr vor dem Beitritt nicht über 1,5% höher als in der drei Preisstabilsten EU-Staaten liegen
  • Zinssatz für langfristige Kredite darf höchstens 2% über dem der drei Preisstabilsten EU-Staaten liegen
  • Nettoneuverschuldung darf nicht andauernd über 3% liegen
  • Gesamtverschuldung nicht über 60% das BIP, Ausnahmen sind möglich, wenn der Schuldenstand rückläufig ist

Was ist ein Markt?

  • Der Ort, an dem Angebot und Nachfrage aufeinandertreffen
  • Anbieter wollen Gewinnmaximierung
  • Nachfrager wollen Nutzenmaximierung
  • Marktpreis ist der Ausgleich von Angebot und Nachfrage

Eigenschaften eines volkommenen Markts

  1. Homogenität der Güter (Güter sind gleichartig)
  2. Volle Markttransparenz (Jeder weiß alles sofort)
  3. keine Präferenzen
  4. Homo Oeconomicus (Rationales Handeln)
  5. Polypol (Viele Anbieter und viele Nachfrager)
  6. Unendlich schnelle Reaktion der Marktteilnehmer
Beispiele: Aktienmarkt, Wochenmarkt, OnlinevergleichsportaleSelten und geht nur in Richtung eines vollkommenen Markts.  _______________
  • Menge an Teilnehmern so groß, dass einzelne den Markt nicht beeinflussen können (Polypol)
  • Die Marktteilnehmer unterscheiden nicht zwischen homogenen Gütern
  • Jeder Marktteilnehmer hat einen kompletten Überblick über den Markt
  • Nachfrager kaufen nur zum geringsten Preis
  • Es herrschen keine Zugangsbeschränkungen für Anbieter oder Nachfrager
  • In der Realität eher selten, da Märkte sehr unübersichtlich sind und die Preise sich sehr unterscheiden, außerdem gibt es häufig Marktteilnehmer mit hoher Marktmacht, also liegt meist ein unvollkommener Markt vor