Unternehmungsführung TK

Fragen und Wiederholungen zum Thema Unternehmungsführung TK

Fragen und Wiederholungen zum Thema Unternehmungsführung TK


Fichier Détails

Cartes-fiches 9
Langue Deutsch
Catégorie Gestion d'entreprise
Niveau Autres
Crée / Actualisé 07.09.2025 / 07.09.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/20250907_unternehmungsfuehrung_tk
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250907_unternehmungsfuehrung_tk/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Fülle den Organisationswürfel auf dem Bild im Kopf aus.

Antwort siehe Bild

Welche drei Organisationsgrade gibt es?

Hoch (Organisiert): Viele Regelungen und werden immer angewendet

Mittel (Improvisiert): Wichtige Regelungen vorhanden, werden angepasst

Tief (Dispositiv): Grosser Handlungsspielrraum

Welche zwei Spezialisierungen gibt es? Und stelle sie dir kurz in einem Unternehmen vor.

Siehe Bild

Was versteht man unter dem Kongruenzprinzip?

Unter dem Kongruenzprinzip versteht man die Einheit von Afgaben, Kompendenzen und Verantwortung. (Siehe Bild)

Was muss in einer Stellenbeschreibung stehen?

  • Bezeichnung der Stelle
  • Aufgabe
  • Verantwortung
  • Kompetenzen
  • Hierachische Stellung
  • Stellvertretung

Nenne mir drei Organisationsformen:

  • Funktionale Organisation
  • Divisionale Organisation
  • Matrixorganisation

Erkläre mir die Funktionale Organisation:

Die funktionale Organisation ist eine klassische Form der Unternehmensstruktur, bei der die zweite Hierarchieebene direkt unter der Unternehmensleitung nach Funktionen gegliedert wird – zum Beispiel Produktion, Vertrieb, Einkauf, Marketing oder Personal

Beispiel siehe Bild:

Erkläre mir die Divisionale Organisation:

Die divisionale Organisation ist eine hierarchische Primärorganisation, die auf der zweiten Ebene des Organigramms nach Sparten (Produkte, Regionen oder Kundengruppen) gliedert und jeder Sparte alle wesentlichen Funktionen (z. B. Einkauf, Produktion, Vertrieb) zuordnet.

Erkläre mir die Matrix Organisation:

Die Matrixorganisation ist eine mehrdimensionale Aufbauform, bei der sich eine funktionale Gliederung (z. B. Beschaffung, Produktion, Marketing) und eine objektbezogene Gliederung (z. B. Produkte, Regionen, Projekte) überschneiden. Mitarbeiter sind gleichzeitig zwei gleichrangigen Instanzen unterstellt, wodurch Entscheidungen gemeinsam getroffen werden müssen und eine Mehrlinienorganisation entsteht.