Unternehmensberatung

Mündliche Prüfung

Mündliche Prüfung


Set of flashcards Details

Flashcards 60
Language Deutsch
Category Finance
Level University
Created / Updated 07.09.2025 / 07.09.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20250907_unternehmensberatung_btB6?max=40&offset=40
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250907_unternehmensberatung_btB6/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Wann unterliegt der Grundstückgewinn der Steuer?

Beim Verkauf von Grundstücken. Die Steuer fällt kantonal unterschiedlich an, meist unabhängig davon, ob privat oder geschäftlich genutzt.

Unterschied Kapitalgewinne Privat- vs. Geschäftsvermögen?

Privatvermögen: Kapitalgewinne grundsätzlich steuerfrei. Geschäftsvermögen: Kapitalgewinne steuerpflichtig, inkl. Grundstückgewinnsteuer bei Liegenschaften.

Wann fällt Handänderungssteuer an?

Bei der Übertragung von Grundstücken. Höhe und Befreiungen sind kantonal unterschiedlich geregelt.

Wie wird die Verrechnungssteuer beim Rückkauf eigener Aktien behandelt?

Rückzahlung bis Nennwert steuerfrei. Rückzahlung über Nennwert hinaus → Verrechnungssteuer 35 %. Beim Aktionär gilt Überschuss als steuerbares Einkommen.

Was sind Kapitaleinlagereserven und steuerliche Folgen?

Kapitaleinlagereserven = vom Aktionär einbezahltes EK. Rückzahlung an Aktionäre steuerfrei, keine Verrechnungssteuer.

Was passiert bei Pflichtteilverletzung + Unternehmensnachfolge?

Pflichtteilserben können Herabsetzungsklage einreichen (ZGB 522 ff.). Latente Steuern und Unternehmensbewertung sind zu prüfen.

Asset Deal inkl. Grundstück: welche Steuerfallen?

Stille Reserven werden realisiert → einkommens- oder gewinnsteuerpflichtig. Zusätzlich: MWST, Grundstückgewinnsteuer, latente Steuern beachten.

Share Deal inkl. latente Steuern: worauf achten?

Käufer übernimmt latente Steuerlast. Kaufpreisverhandlungen berücksichtigen diese Belastungen. Verkäufer profitiert oft von steuerfreien Kapitalgewinnen.

Wie funktioniert ein Rangrücktritt im Sanierungsfall?

Gläubiger erklärt schriftlich, dass seine Forderung nachrangig ist. Ziel: Vermeidung Überschuldung. Steuerlich keine Folgen.

Umwandlung GmbH → AG: steuerliche Folgen?

Steuerneutral, wenn Voraussetzungen DBG 61 erfüllt sind: Übertragung stiller Reserven, Fortführung Geschäftsbetrieb, Schweizer Steuerpflicht bleibt bestehen.

Fusion zweier AGs: welche Risiken?

Latente Steuern, MWST-Folgen prüfen, HR-Eintrag zwingend. Steuerneutral nur bei Übernahme stiller Reserven gemäss DBG 61.

Spaltung einer Holding: worauf achten?

DBG 61 prüfen (Steuerneutralität), MWSTG 19 berücksichtigen, HR-Anmeldung erforderlich.

Erbvertrag + Unternehmensbewertung: welche Punkte?

Pflichtteile sichern, Bewertungsmethode wählen, latente Steuern berechnen, steuerliche Optimierung bei Nachfolge beachten.

Welche Risiken bestehen bei unterlassener VR-Sorgfalt?

Organhaftung nach OR 754, mögliche Bussen, Steuerstrafen, persönliche Haftung für Schäden.

Welche Bedeutung hat das IKS für den VR?

IKS sichert ordnungsgemäße Buchführung und Risikokontrolle. Fehlt es, erhöht sich VR-Haftungsrisiko deutlich.

Was ist beim Verkauf eines Betriebs inkl. Grundstück zu prüfen?

MWST, Grundstückgewinnsteuer, stille Reserven, latente Steuern. Asset Deal oft steuerlich ungünstiger.

Unternehmensnachfolge + Schenkung: Steuerfolgen?

Je nach Kanton steuerfrei oder Schenkungssteuerpflichtig. DBG, StHG und kantonale Regelungen prüfen.

Unterschied echte vs. unechte Fusion?

Echte Fusion: Gesellschaften verschmelzen rechtlich. Unechte Fusion: Steuerlich betrachtet, aber rechtlich nicht verschmolzen.

Wie kann eine Nachfolge steueroptimiert gestaltet werden?

Nutzung von Erbverträgen, Schenkungen, DBG 61, MWSTG 19. Ziel: Pflichtteile wahren und Steuerlast minimieren.

Welche Argumentationsstruktur in der mündlichen Prüfung hilft?

IRAC-Schema: 1. Issue → Problem erfassen 2. Rule → relevante Gesetze 3. Application → Falllösung 4. Conclusion → Empfehlung.