NIN Kapitel 2


Set of flashcards Details

Flashcards 192
Language Deutsch
Category Electrical Engineering
Level Secondary School
Created / Updated 07.09.2025 / 07.09.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20250907_harmonisierte_begriffsbestimmungen?max=40&offset=80
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250907_harmonisierte_begriffsbestimmungen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Schutzerdungsleiter

Schutzleiter zum Zweck der Schutzerdung.

Schutz-Potenzialausgleichsleiter

Schutzleiter zur Herstellung des Schutz-Potenzialausgleichs.

PEN-Leiter

Leiter, der zugleich die Funktionen eines Schutzerdungsleiters und eines Neutralleiters erfüllt.

PEM-Leiter

Leiter, der zugleich die Funktionen eines Schutzerdungsleiters und eines Mittelleiters erfüllt.

PEL-Leiter

Leiter, der zugleich die Funktionen eines Schutzerdungsleiters und eines Aussenleiters erfüllt.

Funktionserdungsleiter

Erdungsleiter zum Zweck der Funktionserdung.

Funktions-Potenzialausgleichsleiter

Leiter zum Zweck des Funktionspotenzialausgleichs.

Potenzialausgleichsanlage

Gesamtheit der Verbindungen zwischen leitfähigen Teilen, die den Potenzialausgleich zwischen diesen Teilen herstellt.

Schutz-Potenzialausgleichsanlage

Potenzialausgleichsanlage, die Schutz-Potenzialausgleich herstellt.

Funktionspotenzialausgleichsanlage

Potenzialausgleichsanlage, die Funktionspotenzialausgleich herstellt.

Kombinierte Potenzialausgleichsanlage

Potenzialausgleichsanlage, die sowohl Schutz-Potenzialausgleich als auch Funktionspotenzialausgleich herstellt.

Potenzialausgleichsklemme, Potenzialausgleichsanschlusspunkt

Klemme oder Anschlusspunkt an einem Betriebsmittel oder einer Einrichtung, bestimmt für die elektrische Verbindung mit der Potenzialausgleichsanlage.

Potenzialausgleichsschiene

Schiene als Teil einer Potenzialausgleichsanlage für den elektrischen Anschluss einer Anzahl von Leitern zum Zweck des Potenzialausgleichs.

Erdung

Elektrische Verbindung zwischen leitfähigen Teilen und der örtlichen Erde.

Elektrische Sicherheit

Freiheit von nicht tolerierbaren Risiken, die durch Elektrizität verursacht werden.

System Bezugsleiter

Leiter zwischen einem aktiven Leiter und der Erdungsvorrichtung, damit der aktive Leiter im Wesentlichen auf demselben Potential wie die Erde liegt.

Stromkreis (einer elektrischen Anlage)

Gesamtheit der elektrischen Betriebsmittel oder Medien einer elektrischen Anlage, durch die der elektrische Strom fliessen soll.

Verteilungsstromkreis

Stromkreis, der eine oder mehrere Schaltgerätekombinationen versorgt.

Endstromkreis

Stromkreis, der dafür vorgesehen ist, elektrische Verbrauchsmittel oder Steckdosen zu versorgen.

Mittelpunkt

Gemeinsamer Punkt zwischen zueinander symmetrischen Stromkreiselementen, deren andere Enden mit zwei verschiedenen Aussenleitern desselben Stromkreises elektrisch verbunden sind.

Neutralpunkt

Gemeinsamer Punkt eines in Stern geschaltenen Mehrphasensystems.

Leiter

Leitfähiges Teil, das dazu vorgesehen ist, einen bestimmten elektrischen Strom zu führen.

Neutralleiter

Leiter, der mit dem Neutralpunkt elektrisch verbunden und in der Lage ist, zur Verteilung elektrischer Energie beizutragen.

Mittelpunktleiter

Leiter, der mit dem Mittelpunkt elektrisch verbunden und in der Lage ist, zur Verteilung elektrischer Energie beizutragen.

Aussenleiter 

Leiter, der unter Spannung steht und in der Lage ist, zur Übertragung oder Verteilung elektrischer Energie beizutragen, aber kein Neutralleiter oder Mittelpunktleiter ist.

Kurzschluss

Zufällig oder absichtlich entstandener Strompfad zwischen zwei oder mehr leitfähigen Teilen, durch den die elektrischen Potenzialdifferenzen zwischen diesen leitfähigen Teilen auf einen Wert gleich null oder nahezu null abfallen.

Kurzschluss zwischen Aussenleiter und Erde

Kurzschluss zwischen einem Aussenleiter und Erde in einem Netz mit direkter Neutralpunkterdung oder mit Neutralpunk-Impedanzerdung.

Kurzschluss zwischen Aussenleitern

Kurzschluss zwischen zwei oder mehr Aussenleitern, der mit einem Kurzschluss zwischen Aussenleiter und Erde an derselben Stelle kombiniert sein kann oder nicht.

Erdschluss

Unbeabsichtigtes Auftreten eines Strompfads zwischen einem aktiven Leiter und Erde.

Überstrom-Schutzeinrichtung

Einrichtung zur Unterbrechung eines Stromkreises, wenn der Aussenleiterstrom für eine bestimmte Dauer einen vorgegebenen Wert überschreitet.

Kurzschluss und Erdschlusssicher

Beschaffenheit eines elektrischen Betriebsmittels oder einer Kombination, die gegen Kurzschlüsse und Erdschlüsse durch angemessene Vorkehrungen bei der Ausführung und Errichtung geschützt sind.

Leitung (Kabel- und Leitungsanlage)

Gesamtheit, bestehend aus einem oder mehreren isolierten Leitern, Kabeln und Leitungen oder Stromschienen, und deren Befestigungsmittel, sowie falls notwendig deren mechanischer Schutz.

Baulicher Hohlraum

Zwischenraum in Gebäudeteilen, der nur an bestimmten Stellen zugänglich ist.

Elektroinstallationsrohr

Geschlossenes Teil einer Kabel- und Leitungsanlage mit im Allgemeinen rundem Querschnitt für isolierte Leiter, Kabel und/oder Leitungen in elektrischen Anlagen, das es ermöglicht, diese einzuziehen und/oder auszuwechseln.

Zu öffnender Elektroinstallationskanal

Kombination mit geschlossenen Umhüllungen, die aus einem Unterteil mit einem abnehmbaren Deckel besteht und die zur Aufnahme für isolierte Leiter, Kabel, Leitungen, Anschlussleitungen und/oder zur Aufnahme von anderen elektrischen Betriebsmitteln, einschliesslich Betriebsmittel der Informationstechnik, bestimmt ist.

Geschlossener Elektroinstallationskanal

Kombination mit geschlossenen Umhüllungen, mit nicht rundum Querschnitt, die es ermöglicht, isolierte Leiter, Kabel, Leitungen und/oder Anschlussleitungen in elektrischen Anlagen einzuziehen und auszuwechseln.

Kabelkanal

Teil einer Kabel- und Leitungsanlage, offen, belüftet, oder geschlossen, über oder unter der Erdoberfläche oder dem Fussboden, mit Abmessungen, die Personen keinen Zutritt, aber den Zugang zu den Elektroinstallationsrohren und/oder Kabeln und Leitungen auf der gesamten Länge während und nach der Verlegung ermöglichen.

Elektrische Betriebsmittel

Produkt, das zum Zweck der Erzeugung, Umwandlung, Übertragung, Verteilung oder Anwendung von elektrischer Energie benutzt wird.

Elektrisches Verbrauchsmittel

Elektrisches Betriebsmittel, das dazu bestimmt ist elektrische Energie in eine andere Energieform umzuwandeln.

Schaltgerät/ Steuergerät

Elektrische Betriebsmittel, das in einem Stromkreis eingesetzt wird, um eine oder mehrere der folgenden Funktionen zu erfüllen: Schützen, Steuern, Trennen, Schalten.

Study