Harmonisierte Begriffsbestimmungen
NIN Kapitel 2
NIN Kapitel 2
Set of flashcards Details
Flashcards | 70 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Electrical Engineering |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 07.09.2025 / 07.09.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20250907_harmonisierte_begriffsbestimmungen?max=40&offset=40
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250907_harmonisierte_begriffsbestimmungen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Körper (eines elektrischen Betriebsmittels)
Leitfähiges Teil eines elektrischen Betriebsmittells, das berührt werden kann und unter Normalbedingungen nicht unter Spannung steht, aber unter Spannung geraten kann, wenn die Basisisolierung versagt.
Fremdes leitfähiges Teil
Leitfähiges Teil, das nicht zur elektrischen Anlage gehört, das jedoch ein elektrisches Potenzial, im Allgemeinen das einer örtlichen Erde, annehmen kann.
Gleichzeitig berührbare leitfähige Teile
Leitfähige Teile, welche gleichzeitig durch einen menschlichen Körper oder durch ein Tier berührt werden können.
Gefährliches aktives Teil
Aktives Teil, von dem unter bestimmten Bedingungen ein schädlicher elektrischer Schlag ausgehen kann.
Basisisolierung
Isolierung, welche den Basisschutz erfüllt.
Zusätzliche Isolierung
Unabhängige Isolierung, die zusätzlich zur Basisisolierung als Fehlerschutz angewendet wird.
Doppelte Isolierung
Isolierung, die aus der Basisisolierung und der zusätzlichen Isolierung besteht.
Verstärkte Isolierung
Isolierung, die im gleichen Masse Schutz gegen elektrischen Schlag bietet wie die doppelte Isolierung.
Automatische Abschaltung der Stromversorgung
Unterbrechung eines oder mehrerer Aussenleiter durch selbsttätiges Ansprechen einer Schutzeinrichtung im Falle eines Fehlers.
Handbereich
Der Berührung zugänglicher Bereich, der sich von Standflächen aus erstreckt, die üblicherweise betreten werden, und dessen Grenzen eine Person in allen Richtungen ohne Hilfsmittel mit der Hand erreichen kann.
Umhüllung
Gebilde, das die Schutzart sicherstellt, die für den vorgesehenen Verwendungszweck geeignet ist.
Elektrische Umhüllung
Umhüllung, die Schutz gegen vorhersehbaren Gefahren durch Elektrizität bietet.
Elektrische Schutzumhüllung
Elektrische Umhüllung, die die inneren Teile eines Betriebsmittels umgibt, um den Zugang zu oder Zugriff auf gefährliche aktive Teile aus jeder Richtung zu verhindern.
Elektrische Schutzabdeckung
Teil, das Schutz gegen direktes Berühren durch Menschen oder Tiere aus allen üblichen Zugriffsrichtungen bietet.
Kleinspannung ELV
Spannung, die den Höchstwert der akzeptablen Berührungsspannung unter Berücksichtigung bestimmter Bedingungen durch äussere Einflüsse nicht überschreitet.
SELV-System
Elektrisches System, in dem die Spannung die Grenzwerte für Kleinspannung (ELV) nicht überschreitet:
- unter üblichen Bedingungen; und
- unter Einzelfehlerbedingungen, auch bei Erdschlüssen in anderen Stromkreisen.
(Abkürzung für Sicherheitskleinspannung)
PELV-System
Elektrisches System, in dem die Spannung die Grenzwerte für Kleinspannung (ELV) nicht überschreitet:
- unter üblichen Bedingungen; und
- unter Einzelfehlerbedingungen, ausgenommen bei Erdschlüssen in anderen elektrischen Stromkreisen.
(Abkürzung für Schutzkleinspannung)
Schutzvorkehrung (Schutz gegen elektrischen Schlag)
Unabhängige Vorkehrung zum Schutz gegen elektrischen Schlag unter bestimmten Bedingungen.
Schutzmassnahme (Schutz gegen elektrischen Schlag)
Geeignete Kombination von Schutzmassnahmen.
Verstärkte Schutzvorkehrung
Eine Schutzvorkehrung, deren Zuverlässigkeit nicht geringer ist als die von zwei unabhängigen Schutzvorkehrungen.
Bezugserde
Elektrisch leitfähig angesehener Teil der Erde, der ausserhalb des Einflussbereichs von Erdungsanlagen liegt und dessen elektrischen Potenzial vereinbarungsgemäss gleich null gesetzt wird.
Örtliche Erde / Erde
Teil der Erde, der sich in elektrischen Kontakt mit einem Erder befindet und dessen elektrischen Potenzial nicht notwendigerweise null ist.
Erden, Verb
Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem leitfähigen Teil und der örtlichen Erde.
Erdungsanlage
Gesamtheit der zum Erden eines Netzes, einer Anlage oder eines Betriebsmittels verwendeten elektrischen Mittel.
Erder
Leitfähiges Teil, das direkt oder über leitfähiges Medium, zum Beispiel Beton in elektrischem Kontakt mit der Erde steht.
Erdernetz
Teil einer Erdungsanlage, der nur die Erder und ihre elektrischen Verbindungen untereinander umfasst.
Unabhängiger Erder
Erder, der sich in einem solchen Abstand von anderen Erder befindet, dass sein elektrisches Potenzial nicht nennenswert von Strömen zwischen der Erde und den anderen Erdern beeinflusst wird.
Fundamenterder
Leitfähiges Teil, das im Beton eines Gebäudefundamentes, im Allgemeinen als geschlossener Ring, eingebettet ist. (für CH modifiziert)
Schutzerdung
Erdung zu Zwecken der elektrischen Sicherheit.
Funktionserdung
Erdung zu anderen Zwecken als der elektrischen Sicherheit.