STEP Fragen Ausbildung & Freizeit
STEP Fragen Ausbildung & Freizeit
STEP Fragen Ausbildung & Freizeit
Set of flashcards Details
Flashcards | 10 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | General Education |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 06.09.2025 / 07.09.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20250906_step_fragen_ausbildung_freizeit
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250906_step_fragen_ausbildung_freizeit/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wie entsteht ein Vertrag?
durch eine
- gegenseitige
- übereinstimmende
- Willensäusserung
- mindestens zweier Parteien
Aus Beweisgründen sind wichtige Verträge schriftlich festzuhalten. Das Gesetz kennt dabei drei Vari anten schriftlicher Verträge. Welche?
- einfache Schriftlichkeit
- qualifizierte Schriftlichkeit
- öffentliche Beurkundung
Welche zwei Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit eine Person handlungsfähig ist?
- Volljährigkeit
- Urteilsfähigkeit
Was versteht man unter einer öffentlichen Beurkundung?
ein Vertragsabschluss, der durch einen Notar vorgenommen wird
Wie heissen die fünf Teile des ZGB?
- 1. Teil: Personenrecht
- 2. Teil: Familienrecht
- 3. Teil: Erbrecht
- 4. Teil: Sachenrecht
- 5. Teil: Obligationenrecht
Welche drei Gerichtsverfahren für welche Vorkommnisse unterscheiden wir in der Rechtspflege?
- Zivilprozess: für zivilrechtliche Streitigkeiten
- Strafprozess: zur Aburteilung strafbarer Handlungen (StGB)
- Verwaltungsprozess: zur Beurteilung von Entscheiden der staatlichen Verwaltung (z. B. Steuern, Baugesuche, …)
Worin unterscheiden sich natürliche und juristische Personen?
- natürliche Personen: Zeugungsakt
- juristische Personen: Gründungsakt
Welche drei Inhalte werden in den Vereinsstatuten zwingend festgelegt?
- Zweck
- Mittel
- Organisation des Vereins
Ein Lehrvertrag muss schriftlich sein. Nennen Sie vier Punkte, die obligatorisch im Lehrvertrag geregelt sein müssen.
- Art und Dauer der beruflichen Ausbildung
- Dauer der Probezeit
- Lohn
- Ferien
- Arbeitszeit
Was besagt der Gleichstellungsartikel in der Schweizerischen Bundesverfassung (BV Art. 8) bezüglich Arbeit?
Mann und Frau haben Anspruch auf gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit.