Brandschutzmeister IHK "ILS"
Vorbereitung zum Lehrgang Brandschutzmeister IHK Bayern
Vorbereitung zum Lehrgang Brandschutzmeister IHK Bayern
Kartei Details
Karten | 24 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 06.09.2025 / 07.09.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20250906_brandschutzmeister_ihk_ils
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250906_brandschutzmeister_ihk_ils/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nennen Sie das Datum an dem die Einführung der ILS beschlossen wurde
1.9.2002
Beschreiben Sie wofür die Rufnummer 112 eingeführt wurde
in Bayern flächendeckend zur nicht polizeilichen Gefahrenabwehr
Erläutern Sie die Aufgaben der ILS
Die ILS hat die Aufgabe Notrufe, Notfallmeldungen, Hilfeersuche und Informationen für RD und FW in ihrem Leistungsbereich entgegenzunehmen.
Alle Notrufe über 112, egal ob RD oder FW, alarme von BMA oder Notrufe von Einsatzfahrzeugen
Beschreiben Sie den Begriff "Notfallmeldung"
Andere Leitstellen wie z.B. der Bahn oder Polozei erhalten Kenntnis über einen Notfall, der den Einsatz von RD oder FW nötig machen. Diese Notfälle müssen sofort der ILS weitergeleitet werden
Beschreiben Sie den Begriff "sonstige Hilfeersuche"
z.B. Krankentransporte, Intensivtransporte, Amtshilfe
Beschreiben Sie den Begriff "Informationen"
Wichtige informationen für RD und FW wie z.B. Straßensperren, Umleitungen, Unwetterwarnungen, Hochwasser
Was alarmiert die ILS
Sie alarmiert die erforderlichen Einsatzkräfte, Einsatzmittel, begleitet den Einsatz, dokumentiert
Über was führt die ILS Listen bzw. Nachweise
Die ILS führt Listen über diensthabende Apotheken, Giftnotrufe, Blutspendezentren, Druckkammern...
Die ILS führt Nachweise über freie KH-Betten in ihrem ILS Bereich
Beschreiben Sie wozu die ILS befugt ist. Unterscheiden Sie zwischen RD und FW
Die ILS kann zur Lenkung der Einsätze des RD den im RD tätigen Personen Weisungen erteilen und bei gleizeitig anfallenden Einsätzen auch ein Weisungsrecht ggü. Notärzten um sicherzustellen, dass im ILS Gebiet ausreichend Rettungsmittel zur Verfügung stehen.
Die ILS hat kein Weisungsrecht ggü. der FW. Der EL hat den Einsatz zu leiten (Art. 18 BayFwG)
Nennen Sie den Begriff der mit Einführung der ILS eingeführt wurde
einsatzmittelbezogene Alarmplanung
Beschreiben Sie die Abkürzung ABEK
in der ABEK aufgeführten Einsatzstichwörter werden durch die Alarmplaner Einsatzmittel hinterlegt. Dadurch entsteht eine Einsatzmittelkette die im Einsatzleitsystem mit den Einsatzstichwörtern verknüpft wird
Nennen Sie den Begriff der durch Einsatzstichwörter ermittelt wird
Einsatzmittelkette
Beschreiben Sie wodurch eine Einsatzmittelkette entsteht
Einsatzstichwörter werden durch den ILS-Alarmplaner Einsatzmittel hinterlegt
Beschreiben Sie den Begriff "Bereichsfolge" und wo wird er festgelegt
Die Bereichsfolge ist in der Alarmplanung hinterlegt. Die Bereichsfolge muss vor Ort auf Entfernung, Straßenzustand... ermittelt werden
Erläutern Sie was geschieht wenn ein Fahrzeug nicht alarmiergar ist
Ist ein Fahrzeug nicht alarmierbar (defekt, Werkstatt...) oder in einen anderen Einsatz gebunden ist, wird durch das ELS automatisch ein gleichwertiges Fahrzeug in der Bereichsfolge ausgewählt und dem Disponenten vorgeschlagen
erläutern Sie den Begriff "GIS"
Das GIS der Landesvermessungsverwaltung unterstützt die Disponenten der ILS.
Sobald der Einsatzort eingegeben wurde, springt das GIS automatisch auf den Kartenausschnitt. Dem Disponenten werden Bebauung, Hausnummern, Hydrantennetz... angezeigt.
Auch Koordinaten für Hubschrauber können ermittelt werden
Erlätern Sie den Vorgang "Status" und "Meldung" an die ILS
ein taktischer Status wird von der EK am Funkgerätselbst bestätigt, während Statusweisungen von der ILS gesendet werden.
So wird das Gesprächsaufkommen reduziert. Die Gesprächsaufnahme sollte mit "Status 5" oder "Status 0" beginnen
Erläutern Sie die Statusmeldungen 1-0
1 - E-Bereit Funk - Fahrzeug Einsatzbereit und über Funk erreichbar, Personal im Fahrzeug
2 - E-Bereit Wache - Fahrzeug einsatzbereit auf Wache, Personal muss alarmiert werden
3 - Einsatzübernahme - Fahrzeug und Personal auf dem Weg zum Einsatzort
4 - Einsatzort an - Fahrzeug und Personal am Einsatzort eingetroffen
5 - Sprechwunsch - EK möchte Verbindung mit der ILS aufnehmen
6 - nicht E-Bereit - Fahrzeug nicht einsatzbereit
7 - Einsatzgebunden - (RD) Patiententransport
8 - Bedingt verfügbar - (RD) Transportziel erreicht, Patint wird übergeben
9 -
0 - Prio Sprechen - Dringende Gesprächsaufnahme mit ILS
Nennen Sie woraus die Einsatzleitung besteht und von wem sie unterstützt wird
- Einsatzleiter
- rückwärtige Führungseinrichtung (ILS)
- ggf. Führungsassistenten
Beschreiben Sie zusammenfassend die Aufgaben und Tätigkeiten der ILS
Die ILS alarmiert Einheiten, Personen, Stellen und unterstützt im Rahmen ihrer Möglichkeiten
Bei Personalmangel, Lage auf Sicht, weiterer Kräftebedarf, frühzeitige Meldung an die ILS
Bei Führungswechsel, bes. Vorkommnissen, Unfälle, Meldung an ILS
RD anfordern gem. Verletzungsbild
FW Kräfte nachfordern indem die taktische Stärke (Gruppe, Zug...) genannt wird sowie Wasserförderung, PA-Träger, Rettungssatz...
Beschreiben Sie was die FW als Kommunikationsmittel nutzt und worum es sich dabei handelt
Der Digitalfunk als flächendeckendes Funknetz. Es wird gemeinsam von allen BOS genutzt. Es ist abhörsicher und hat eine hohe Sprachqullität.
TETRA - Terrestrial Trunked Radio
BOS - Behörden Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
Nennen Sie die taktischen Funktionen und Möglichkeiten des Digitalfunks
- Datenübertragung
- Notruf mit GPS Daten
- Statusmeldungen
Erläutern Sie die Repeaterfunktion
Bei größeren Abständen zwischen Einheiten kann die Repeaterfunktion eine erreichbarkeit ermöglichen indem sich Ereeichbarkeiten verschieben
Beschreiben Sie den Begriff "Objektfunkanlage"
Innerhalb bestimmter Objekte (Sonderbauten) ist aufgrund der Größe oder Stroktur ggf. keine Sichere Funkversorgung möglich. Deshalb wird in solchen Objekten eine Objektfunkversorgung (OV) verbaut