Satzarten

Satzarten

Satzarten


Kartei Details

Karten 10
Sprache Deutsch
Kategorie Deutsch
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 04.09.2025 / 10.09.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20250904_satzarten
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250904_satzarten/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Was ist ein Aussagesatz?

Ein **Aussagesatz** stellt eine Feststellung oder Behauptung dar.Er enthält meist ein **Subjekt** und ein **Prädikat** im **Indikativ**.Mit ihm teilt man Informationen oder Tatsachen mit.Beispiel: **„Heute ist es warm.“**Auch Verneinungen sind möglich: **„Heute ist es nicht warm.“**

Was ist ein Fragesatz?

Ein **Fragesatz** dient dazu, Informationen zu erfragen.Es gibt Entscheidungsfragen (ja/nein) und Ergänzungsfragen (mit Fragewort).Die Stellung des Verbs ist dabei entscheidend: Verb am Anfang oder zweite Position.Beispiel: **„Kommst du morgen?“** / **„Wann kommst du morgen?“**Fragesätze enden meist mit einem **Fragezeichen**.

Was ist ein Aufforderungssatz?

Ein **Aufforderungssatz** (Imperativsatz) drückt einen Befehl, Wunsch oder eine Bitte aus.Das Verb steht meist im **Imperativ** und oft an erster Stelle.Er richtet sich direkt an eine Person oder Gruppe.Beispiel: **„Mach das Fenster auf!“**Auch höfliche Varianten sind möglich: **„Bitte setzen Sie sich.“**

Was ist ein Wunschsatz?

Ein **Wunschsatz** drückt einen Wunsch, eine Hoffnung oder eine Möglichkeit aus.Häufig steht der **Konjunktiv** (meist II) im Satz.Sie beginnen oft mit „wenn“, „doch“ oder „ach“.Beispiel: **„Wenn ich doch mehr Zeit hätte!“**Man erkennt sie daran, dass ein gewünschter, aber nicht realer Zustand beschrieben wird.

Was ist ein Ausrufesatz?

Ein **Ausrufesatz** drückt starke Gefühle wie Freude, Überraschung, Wut oder Bewunderung aus.Er hat oft ein **Ausrufezeichen** am Ende.Das Satzgefüge ist oft verkürzt, manchmal fehlt das Subjekt.Beispiel: **„Wie schön das ist!“** / **„Unglaublich!“**Sie wirken durch ihre emotionale Betonung besonders eindringlich.

Was ist ein Konjunktionalsatz?

Ein **Konjunktionalsatz** ist ein Nebensatz, der durch eine **Konjunktion** eingeleitet wird.Typische Konjunktionen sind: weil, dass, obwohl, wenn.Das finite Verb steht im **Nebensatz am Ende**.Beispiel: **„Ich bleibe zu Hause, weil es regnet.“**Er erklärt oder ergänzt den Hauptsatz inhaltlich.

Was ist ein Pronominalsatz?

Ein **Pronominalsatz** ist ein Nebensatz, der mit einem **Relativpronomen** oder einem **Fragepronomen** eingeleitet wird.Er liefert zusätzliche Informationen oder bezieht sich auf ein Bezugswort.Relativsätze: **„Das ist der Mann, der mir geholfen hat.“**Indirekte Fragesätze: **„Ich frage mich, wer das war.“**Das Verb steht auch hier am Ende des Nebensatzes.

Was ist ein uneingeleiteter Nebensatz?

Ein **uneingeleiteter Nebensatz** wird nicht durch eine Konjunktion oder ein Pronomen eingeleitet.Er wird oft durch ein **Verb an erster Stelle** oder durch besondere Satzstellung erkennbar.Beispiel: **„Hätte ich doch mehr Zeit, würde ich reisen.“**Auch indirekte Rede kann so gebildet werden: **„Er sagt, er komme morgen.“**Sie wirken häufig gehobener oder formeller.

Was ist eine satzwertige Infinitivgruppe?

Eine **satzwertige Infinitivgruppe** (Infinitivsatz) besteht aus einem Infinitiv mit „zu“.Sie ersetzt einen Nebensatz, hat aber ebenfalls Satzwert.Beispiel: **„Er versucht, das Problem zu lösen.“**Oft steht sie nach Verben wie versuchen, beginnen, hoffen.Sie enthält kein finites Verb, sondern den Infinitiv mit „zu“.

Was ist eine satzwertige Partizipialgruppe?

Eine **satzwertige Partizipialgruppe** (Partizipialsatz) besteht aus einem Partizip und seinen Ergänzungen.Sie beschreibt eine begleitende Handlung oder einen Zustand.Beispiel: **„Vom Regen durchnässt, betrat er das Zimmer.“**Sie ersetzt einen Nebensatz: **„Weil er vom Regen durchnässt war, betrat er das Zimmer.“**Dadurch werden Texte oft kürzer und stilistisch abwechslungsreicher.