Bautechnik Kapitel 5 Gebäudeaufbau/Konstruktion | Fachausweis Immobilienbewirtschafter SVIT
Bautechnik Kapitel 5 Gebäudeaufbau/Konstruktion | Fachausweis Immobilienbewirtschafter SVIT
Bautechnik Kapitel 5 Gebäudeaufbau/Konstruktion | Fachausweis Immobilienbewirtschafter SVIT
Fichier Détails
Cartes-fiches | 78 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 04.09.2025 / 04.09.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/cards/20250904_bautechnik_kapitel_5_gebaeudeaufbaukonstruktion_%7C_fachausweis_immobilienbewirtschafter_svit
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250904_bautechnik_kapitel_5_gebaeudeaufbaukonstruktion_%7C_fachausweis_immobilienbewirtschafter_svit/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche Hauptkonstrurktionselemente gibt es
Tragekonstruktion
Gebäudehülle
Haustechnik
Innenausbau
Welche Tragekonstruktionen gibt es
Massivbau
Schottenbau
Skelettbau
Mischbauweise
Welche Eigenschaften hat der Massivbau
Tragenge Aussen- und Innenwände
nichttragende Innenwände möglich
Wandflächen grösser als Wandöffnungen (Fenster)
wirkt schwer, vielfältige Grundrisse möglich, Nachträgliche Veränderbarkeit schwer
Welche Eigenschaften hat der Schottenbau
Parallele Aussenwände übernehmen die Tragefunktion
Tragende und Nichttragende Innenwände
Vorne und hinten grosse Fensterfronten möhlich (Reihenhäuser)
Wirkt leicht und kompakt, grosse Räume möglich, veränderbarkeit möglich, Lichteinlass vorne und hinten
Welche Eigenschaften hat der Skelettbau
Tragfunktion durch Gerippe (Stahl, Beton, Holz) Aussteifung über Liftschacht, Aussenwände oder Boden/Decke
Raublildung zwischen den Stützen
Tragekonstruktion mit Raumwänden getrennt (leichtbau innen) grosse Fensterfronten möglich
Wirkt leicht, offen, freie Raumgestaltung möglich, Veränderungen gut möglich
Welche Eigenschaften hat die Mischbauweise
Tragefunktion z.B. aus Schotten und Skelettbau
Raumbildung durch tragenge und nichttragende innenwände
Vielseitig einsetzbar, Vorteile aus verschiedenen Bauarten können genutzt werden,
Abhängig von Kombinationen: freie Raumgestaltung und grosse Öffnungen möglich, bei Bedarf Geborgenheit
Welche Aufgabe hat das Fundament
Es überträgt die Bauwerks- und Nutzlast auf den Baugrund
sichert das keine Absenkung oder Rutschen des Gebäudes verursacht werden kann = Schieflage gebäude oder abscheren der Leitungen)
welche Atren von Fundationen gibt es
Streifenfundament
Einzelfundament
Plattenfundament
Tiefenfundament
Was für Arten von (Schalen) Wänden gibt es?
Einschalenmauerwerk
Mehrschalenmauerwerk
Gemauer, Stahlbeton oder aus Holzwerkstoffen gefertigt.
Welche Eigenschaften müssen Aussenmauern aufweisen
Tragfähigkeit (Statik) gewährleisten
Wärme- Schalldämmung
Witterungsschutz
Brandschutz
Wasserdichtigkeit
Ästetik
Schutz vor mechanischen und chemischen Einflüssen
Raumbegrentung
Denkmalpflegerische Anforderungen
Beschreibe die Einschalenwand
Aufbau, Funktion: Einschalig, Witterungsschutz, dämmen und tragen
Anwendung: geringe Aforderung, nicht bewohnte Räume, Garagen, Lagerhallen
Wandaufbau: betoniert oder gemauert
Beschreibe die Aussendämmung mit hinterlüfteten Fassade
Aufbau, Funktion: Aussenschale mit Witterungsschutz, Hinterlüftung, Wärmedämmung, innere Tragschale
Anwendung: Aussenwände
Wandaufbau: Einsteinmauerwerk oder Stahlbetonwand mit hinterlüfteter, verkelideter Dämmung
Beschreibe das Zweischalenmauerwerk
Aufbau, Funktion: nicht belastete Aussenschale (Witerungsschutz), Wärmedämmung, tragende Innenschale
Anwendung: Aussenwände
Wandaufbau: Stahlbetonwand mit gemauerter aussenhülle (z.B. klinker)
Beschreibe die innengedämte Aussenwand
Aufbau, Funktion: Äussere Tragschale & witterungsschutz, Wärmedämmung, innere Bekleidung
Anwendung: Aussenwände aus Sichtbeton, nachträgliche Innendämmung (Denkmalpflege)
Wandaufbau: Sichtsteinmauerwerk, Sichtbeton, mit Innendämmung (Diffusion beachten)
Was ist ein Verbandmauerwerk
mindestens zweich Reihen dicke Mauer mit Steinen verschiedener Dicke (bis ca 80 er Jahre)
Welche Anforderungen haben Decken zu erfüllen?
Decken sind Konstruktionselemente die Räume nach oben und unten abgrenzen
- Eigen und Nutzlast aufnehmen und auf Wände, Fundamente übergeben.
- Schallschutz (Luft, Körper, Trittschall) & Brandschutz
- Ästetik, Raumildung durch Form und Farbe
Welche Arten von Decken gibt es
Massive Betondecke
Holzbalkendecke
Betonrippendecke
Cobiaxdecke
Verbunddecke
benenne Anwendung, Vorteile, Nachteile der massiven Betondecke
Anwendung: überall anzutreffen, EFH, MFH Büro, Industrie
Vorteile: Gute aussteifung, geringe Konstruktionshöhe, nicht brennbar, Schwimmender UB möglich, Hausinstallationen können eingelegt werden
Nachteile: Wärmebrücken zu unbeheizten Räumen, lange Trocknungszeit, schlechte Wärmedämmung
benenne Anwendung, Vorteile, Nachteile der Holzbalkendecke
Anwendung: vorwiegend EFH, Gewerbe, Lagerräume (Lans, Forstwirtschaft)
Vorteile: nachwachsender Baustoff, Sichtbare oder berkleidete Balken, keine Austrocknung, einfacher Einbau, gutes Brandverhalten
Nachteile: begrenzte Stützweiten, benötigt zusätzliche Schichten (Trittschalldämmung)
benenne Anwendung, Vorteile, Nachteile der Betonrippendecke
Anwendung: Industrie, Geschäftsbauten, Hallen, Bürobauten
Vorteile: Platten und Betonbalken miteinander betoniert, geringeres Eigengewicht als Massivbau, Installationsführung zwischen Rippen
Nachteile: Aufwendige teuer Schalung, schlechte Querführung der Leitungen, schlechte Dämmung, geringe Punktuelle Lasten, Aussparungen nur zwischen den Rippen
benenne Anwendung, Vorteile, Nachteile der Cobiaxdecke
Anwendung: bei grossen Deckenflächen Wohn, Geschäfts, Bürobau
Voteile: bis 35% gewichtseinsparung zu Massivdecken, Recurcenschonend, Weniger stützen, grössere Flächen möglich
Nachteile: hoher Planungsaufwand, seltene Ausführung, Mehrere Arbeitsetappen, Auftrieb der Kugeln beim Betonieren beachten
benenne Anwendung, Vorteile, Nachteile der Verbunddecke
Anwendung: Sanierung, Umbauten, Gewerbebau, verbesserung schall und Brandschutz
Vorteile: hohe Belastbarkeit, geringeres Eigengewicht, teilweise Vorfertigung möglich,
Nachteile: Gewerkübergreifend (Holz-Beton), bei kleinen bauten sehr teuer
Es gibt Holz-Beton Verbunddecken und Stahlträger Verbunddecken
Definition Balkon
ein der Wohnung zugeortneter Aussenbereich/ Aufenthaltsort
Was ist bei der Balkonkonstruktion zu beachten
keine durchlaufende Bodenplatte zum Balkon, dies generiert Wärmebrücken.
Konstruktion muss getrent sein oder werden.
vorgelagerter Balkon oder Kragplattenanschluss
Ein Nachdämmen im Bodenbereich ist fast nicht möglich
Welche SIA Norm beinhaltet die Balkonbrüstungen
SIA 358
Welche Masse müssen Balkongeländer, Brüstungen haben
mindestens 100cm höhe
bei einer Tiefe von 20cm genügen 90cm
bis 75cm max 12cm Öffnungen
was ist die maximal erlaubte Öffnungsgrösse, Sprossenabstand bei einem Geländer
eine Kugel von 12cm darf nicht hindurchpassen
Funktionen & Anforderungen an das Dach
Raumbegrenzer. Trägt Dachkonstruktion. Dämmt, Dichtet, Architektonische Anforderungen
Anforderungen: Bauwerke vor Regen, Schnee, Wind und Temperaturen schützen
dem Brandschutz genügen
war früher Pufferzohne zwischen Wohnen und aussen
Welche Arten von Dächern gibt es
Sattel
Pult
Walm
Krüppelwalm
Mansarden
Zelt
Schlepp
Lukarne mit Geibel
Lukarne mit Walm
Was sind die Dachsparren
Kanthölzer die Senkrecht zur Traufe (Chengel) verlaufen. Sie sind der Träger für die Dachhaut. Werden auf den Pfetten angebracht.
Was sind die Dachpfetten
Kanthölzer die horizontal, paralel (Längs) zur Traufe (Chengel) angebracht werden. dienen als Träger für die Sparren und die Dachkonstruktion
Welche beiden Ausführungen des Steildach gibt es
Warmdach -> einfachbelüftet
Kaltdach -> zweifachbelüftet
welche Flachdacharten gibt es?
nicht begehbare
Begehbare (Balkon, Terrasse)
Befahrbare
Begrünte
Welche Flachdachkonstruktionsarten gibt es
Verbunddach/Kompaktdach
Umkehrdach
Wie ist das Kompaktflachdach aufgebaut
Warmdach, Betonkonstruktion wird mitgehitzt, Isolation darauf, aber im trokenen verlegt.
Die Vollflächige Abdichtung wird darüber angebracht. danach kommt die Nutzschicht (Splitt, Kies)
Wie ist das Umkehrflachdach aufgebaut?
Warmdach, die Betondecke wird mitgeheizt. Danach kommt die Abdichtung und die Isolation ist im "nassen" bereich. Die Dämmung muss wasserbeständig sein. Keine Dampfsperre erforderlich.
Wie ist das flache Kaltdach aufgebaut
nach dem Betondeckel und der Isolation ist die Hinterlüftung. Die Abdichtung ist erst auf dem äusseren dachteil angebracht.
was ist ein Dopelflachdach
Intakte Flachdächer werden renoviert. Es wird eine neue Dachabdichtung über die bestehende verlegt, eventuell eine zusätzliche Dämmschicht und eine neue Nutzschicht aufgebracht.
Welche Arten von Dachbegrünung gibt es
Spontanbegrünung -> dünne Hummusschicht und keine aktive Pflege/aussähen
Extensivbegrünung -> 5-8 cm Substrat und eine Speicherschicht für nährstoffarme Kräuter und Pflanzen
Intensivbegrünung -> 20-40 cm hummus für Gräser Stauden Sträucher, ev Bewässerung nötig