NIV 15

NIV 15 Prüfung

NIV 15 Prüfung


Set of flashcards Details

Flashcards 69
Language Deutsch
Category Electrical Engineering
Level Other
Created / Updated 03.09.2025 / 03.09.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20250903_niv_15?max=40&offset=40
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250903_niv_15/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist das für ein Typ? 

Typ 12

seit 1.01.2017 verboten.

Was sind die Bedingungen für eine Prüfung des Schutz und Schutzpotenzialausgleichsleiter?

Prüfstrom mehr als 200mA

Prüfspannung von 4V bis 25V AC/DC

Der Wiederstandswert darf 1 Ohm nicht übersteigen.

Nenne alle Farben ab 01.04.2005.

L1= braun

L2= schwarz

L3= grau

N= Hellblau

PEN= Gelb/Grün mit hellblauen Enden.

PE= Gelb/Grün

Nenne alle Farben bis 01.04.2005.

L1= schwarz

L2=rot 

L3= weiss

N= gelb

PEN= Gelb/Grün mit hellblauen Enden

PE Gelb/Grün

Was bedeutet PE?

Schutzleiter. Dies ist ein stromloser Leiter. 

Was bedeutet PEN?

Dies ist ein kombinierter Leiter. Rückführung des Betriebsstromes und gleichzeitige Nullung. 

Was Bedeutet N?

Neutralleiter. Dies ist der Sternpunkt, er dient zur Rückführung des Betriebsstromes.

Was bedeutet L ?

Aussenleiter, Sie führen den Betriebsstrom im Drehstromnetz.

Erkläre das IT Netz.

Isoliertes Netz

Erkläre das TT Netz.

Schutzgeerdetes Netz 

Erkläre das TN-C System. 

Darf nur noch ab einem Querschnit von 10mm2 gemacht werden( altes System)

T= Terre- Direkte Erde des Sternpunktes. 

N= Neutralleiter, dient zur Rückführung des Betriebsstromes 

C= Kombinierter Neutralleiter und Schutzleiter PEN.

Erkläre das TN-S Systeme.

Heutige System.

T= Terre- Direkte Erde des Sternpunktes. 

N= Neutralleiter, dient zur Rückführung des Betriebsstromes 

S= Seperater Neutralleiter und Schutzleiter getrennt verlegt.

Wie stelle ich den Zusatz- Schutz sicher?

Zusatzschutzpotenzialausgleich

SELV-PELV 50V DC oder 120V AC

FI RCD >32A 

Wie wird der Fehler Schutz sichergestellt?

Automatische Abschaltung FI (RCD)

Erdung (TN/TT/IT)

Schutzklasse 2 Isolierung

Schutztrennung

Isolierung 

Standort (nicht leitende Umgebung)

 

Wie wird der Basischutz sichergestellt?

Abdeckung/ Umhüllung

Basis Isolierung

Hindernis

Abschirmung

Abstand

Welche Schutzmassnahmen gibt es? 

1. Basisschutz

2. Fehler- Schutz

3. Zusatz- Schutz

 

Wie Verhalte ich mich bei einem Elektrounfall?

Unfallstelle sichern

Bergen des Verunfallten

Arzt rufen 

Erste Hilfe leisten

Vorgesetzte Benachrichtigen, evtl auch die Polizei.

 

 

Wie  nimmt die Stromstärke im Verhältnis zur Wiederstandsänderung zu?

Wenn wir den Wiederstand erhöhen so nimmt der Strom ab. 

umgekehrt proportional. 

Wie nimmt die Stromstärke im Verhältnis zur Spannung zu?

Wenn sich die Spannung erhöt, dann erhöt sich proportional dazu der Strom. 

Zähle die wichtigsten Einheiten auf die wir brauchen. 

U= Spannung in Volt

I= Strom in Ampere

R= Wiederstand in Ohm

P= Leistung in Watt

W= Arbeit in Wh

t= Zeit in h

Welche Arbeitsmethonden an elektrischen Anlagen kennen wir?

1. Spannungsfreie Anlagen

2. In der Nähe von Spannungsführenden teilen.

3. Arbeiten unter Spannung ( messen). 

Mit welchen Massnahmen wird bei der Schutzmassnahme Berührungsstrom kleiner 0.5mA dieses Ziel eingehalten?

1. Sonderisolierung

2. Trenntrafo (SELV/PELV)

Durch welche Betriebsmittel wird die Schutzmassnahme schnelle Abschaltung erreicht? Wie schnell muss abgeschaltet werden?

1. Leitungsschutzschalter (0.4s)

2. Schmelzsicherung (0.4s)

3. Fehlerstromschutzschalter (0.3s)

4. Schutzleiter

Was für Schutzsysteme gibt es?

1. TN, TN-S, TN-C

2. TT

3. IT

Was gibt es für Schutzmassnahmen gegen elektrischen Schlag? 

1. Schnelle Abschaltung, kleiner als 0.4s

2. Berührungsstrom unter 0.5 mA

3. Spannung unter 50V AC, 120V DC

4. Basisschutz ( abschirmen, umhüllen, abdecken)

Nenne die 5+5 Sicherheitsregeln

1. Auftrag?

2. Ausbildung?

3. Arbeitsmittel?

4. Angepasste PSA?

5. Kontrollen?

 

1. Freischalten

2. Sichern

3. Prüfen

4. Erden/Kurzschliessen

5. Schützen. 

Wie spührt der Mensch den elektrischen Strom?

0.5mA    nicht spürbar

3mA       Ameisenlaufen

40mA     Muskelkrampf

80mA     Herzkammerflimmern, Tod.

Nenne die Spannungen in einer Starkstromanlage mit der max. Absicherung. 

1. Kleinspannungsanlagen:

Spannung 0-50V Wechselspannung

Spannung 0-120V Gleichspannung

Absicherung über 2A

2. Niederspannungsanlagen

Spannung 50-1000V Wechselspannung

Spannung 120- 1500V Gleichspannung

Strom: keine Begrenzung

3. Hochspannungsanlagen

Spannung über 1000V Wechselspannung

Spannung über 1500V Gleichspannung.

Strom: keine Begrenzung

Nenne die Spannungen in einer Schwachstromanlage. 

Und die max. Absicherung

Spannung 0-50V Wechselspannung

Spannung 0-120V Gleichspannung

Absicherung max. 2A