SAP


Kartei Details

Karten 55
Sprache Deutsch
Kategorie Finanzen
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 01.09.2025 / 02.09.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20250901_sap_kapitel_3
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250901_sap_kapitel_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

01. Sie können aus verschiedenen Anwendungen heraus eine Verknüpfung auf dem Windows-Desktoperstellen. Welche Typen von Verknüpfungen sind möglich?
2
richtige Antworten

Sie möchten auf Ihrem Desktop eine Verknüpfung zu einer Transaktion erstellen. Wie können Sie dabeivorgehen?
2
richtige Antworten

03.Sie arbeiten tagtäglich in einem SAP-System mit einer bestimmten Transaktion. Wie können Sie sich dietägliche Anmeldung am System erleichtern und mit der Systemanmeldung direkt die gewünschteTransaktion starten?

04. Welche Aussagen zum Benutzerstammsatz sind korrekt?
2
richtige Antworten

05.Über die Menüleiste System => Benutzervorgaben => Eigene Daten bzw. mit der Transaktion "SU3" sindSie in der Pfl ege der eigenen Benutzervorgaben gelangt. Auf der Registerkarte "Festwerte" fi nden Sie einFeld "Anmeldesprache". Was wird durch den Eintrag eines Sprachschlüssels in diesem Feld gesteuert?
3
richtige Antworten

06. Sie möchten für Ihren Benutzer die Anmeldesprache hinterlegen. Wo machen Sie diesen Eintrag?

07. Welche Aussage über die Anmeldesprache ist richtig?

08. Ein Kunde in Italien möchte ein Angebot in französischer Sprache erhalten. Welche Möglichkeiten bietetIhnen das SAP-System, dieses Angebot in französischer Sprache auszugeben?

09. Wie stellt man das Kommazeichen des Ziff ernblocks als Dezimaltrennzeichen ein?

10. Sie möchten mit der Nummerntastatur arbeiten. Die momentane Einstellung des Dezimaltrennzeichensverlangt jedoch ein Komma. Wie können Sie Änderung auf Dezimaltrennzeichen "Punkt" vornehmen?

11. Deutschland und die USA besitzen unterschiedliche Dezimaltrennzeichen. Wo können Sie dieseEinstellung vornehmen?

12. Bei den Benutzervorgaben lassen sich Einstellungen zur Ausgabesteuerung vornehmen. Welche Aussagensind zutreff end?
2
richtige Antworten

13. Welche Optionen kann der Benutzer im eigenen Benutzerstamm festlegen?
4
richtige Antworten

14. Was kann man im Benutzerstammsatz hinterlegen?
4
richtige Antworten

15. Sie möchten ein bestimmtes Feld mit einem Vorschlagswert belegen. Wie gehen Sie dabei vor?

16. Welche Aussage zur "Parameter-ID" ist korrekt?

17. Mit Hilfe der Benutzervorgaben kann z. B. ein Buchungskreis als Benutzerparameter so festgelegtwerden, dass dieser in Zukunft automatisch in den Feldern als sog. "Vorschlagswert" eingetragen ist.Welche Aussagen über "Vorschlagswerte" sind korrekt?
2
richtige Antworten

18. Benutzerparameter sind:

19. Sie können bestimmte Parameter in Ihren Benutzervorgaben hinterlegen. Welche der Aussagen über dieParameter-ID ist richtig? 

20. Sie haben eine bestimmte Transaktion, die jeweils nach dem Einstieg in das SAP- System als Erstesaufgerufen werden soll, d. h. dass diese Transaktion automatisch gestartet werden soll. Wie gehen Siedabei vor?

21. Sie befi nden sich Im Easy Access Menü und möchten bestimmte Darstellungsoptionen Ihren Bedürfnissenanpassen. Sie wählen dazu aus der Menüleiste den Eintrag "Zusätze => Einstellungen". WelcheÄnderungen können Sie hier vornehmen?
2
richtige Antworten

22. Sie befi nden sich im Easy Access Menü. Welche persönlichen Einstellungen können Sie vornehmen?
2
richtige Antworten

23. Das Layout eines Table Controls kann auch auf Benutzerebene eingestellt werden. Dort können Sie:
3
richtige

24. Aus welchen Bereichen besteht das typische GUI-Fenster?
2
richtige

25. Sie befi nden sich im SAP Easy Access Menü und wollen anhand des Befehlsfeldes navigieren. WelcheEingaben im Befehlsfeld führen Sie zum nachstehenden Ziel?
4
richtige

26. Sie befi nden sich im SAP Easy Access Menü und wollen anhand des Befehlsfeldes navigieren. WelcheEingaben im Befehlsfeld führen Sie zum nachstehenden Ziel?
3
richtige

27. Welche Informationen bzw. Möglichkeiten bietet die Statusleiste?
4
richtige

28. Sie sind am SAP-System angemeldet und sehen in der Statusleiste die Information: I P04 I 1 I 111 I Was bedeutet diese Information?

29. Sie sind am SAP-System angemeldet und sehen in der Statusleiste die Information: I B03 I 2 I 803 I
Was bedeutet diese Information?

30. Sie befi nden sich im SAP-System. In der Statuszeile sehen Sie den Eintrag "INS". Was sagt Ihnen dieseInformation?

31. Welche Informationen lassen sich aus dem Status in der Statusleiste des SAP-Systems ermitteln?
5
richtige

32. Welche Informationen erhalten Sie, wenn Sie aus einer Transaktion die Menüoption "System => Status"aufrufen?
2
richtige

33: Welche Informationen bekommt man über den Menüpfad "System => Status"?
3
richtige

34: Wo/Wie können Sie den Transaktionscode der Transaktion herausfi nden, in der Sie sich aktuell befi nden?

2
richtige Antworten

35. Welche Aussagen über den Releasestand von Logon und ERP-System sind richtig?
3
richtige Antworten

36. Sie möchten die Schriftgröße im GUI für Windows Ihren Bedürfnissen anpassen. Wie gehen Sie dabei vor?

37. Sie befi nden sich in einer Transaktion und geben Daten in das Erfassungsbild ein. Sie möchten, dass derCursor automatisch zum nächsten Eingabefeld springt, wenn das Ende des aktuellen Feldes erreicht ist.Welche der folgenden Aussagen sind korrekt?
2
richtige Antworten

38. Sie arbeiten meist mit der Tastatur. Welche Möglichkeit haben Sie, das Tabbing des Cursors zubeeinfl ussen?
3
richtige Antworten

39. Sie können die Standard-Cursoreinstellungen im Layout-Menü unter Optionen im Kartenreiter "Cursor"ändern. Welche der folgenden Aussagen sind korrekt?
3
richtige Antworten

40. Was bewirkt die Einstellung "Auto-TAB"?