ICD-10 F0-F4
Diagnosekriterien für psychische Störungen nach ICD-10
Diagnosekriterien für psychische Störungen nach ICD-10
Kartei Details
Karten | 123 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Psychologie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 30.08.2025 / 31.08.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20250830_icd10?max=40&offset=80
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250830_icd10/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
F33.2 rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome
A. allgemeine Kriterien
B. gegenwärtig F32.2
F33.3 rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen
A. allgemeine Kriterien
B. gegenwärtig F32.3
F33.4 rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig remittiert
A. allgemeine Kriterien in der Vergangenheit erfüllt
B. gegenwärtig keine F3
F34 anhaltende affektive Störungen
Unterformen: Zyklothymia, Dysthymia, sonstige, nicht näher bezeichnet
F34.0 Zyklothymia
A. min. 2 Jahre Stimmungsinstabilität mehrere Perioden von Depression & Hypomanie
B. keine F30-F33
C. min. 3 depressive Symptome
1. verminderter Antrieb
2. Schlafstörungen
3. Verlust von Selbstvertrauen/Selbstwert
4. Konzentrationsschwierigkeiten
5. sozialer Rückzug
6. Interessens-/Freudverlust
7. verminderte Gesprächigkeit
8. Pessimismus/Grübeln
D. min. 3 Symptome gehobener Stimmung
1. vermehrter Antrieb
2. vermindertes Schlafbedürfnis
3. überhöhtes Selbstgefühl
4. geschärftes/ungewöhnliches Denken
5. mehr Geselligkeit
6. gesprächiger/witziger
7. gesteigertes (sexuelles) Interesse
8. überoptimistisch / Übertreibung früherer Erfolge
F34.1 Dysthymia
A. min. 2 Jahre konstante/wiederkehrende Depression, dazwischen normale Stimmung selten länger als einige Wochen
B. keine/wenige Episoden, die F33.0 erfüllen
C. min. 3 depressive Symptome
1. verminderter Antrieb
2. Schlafstörungen
3. Verlust von Selbstvertrauen/Selbstwert
4. Konzentrationsschwierigkeiten
5. sozialer Rückzug
6. Interessens-/Freudverlust
7. verminderte Gesprächigkeit
8. Pessimismus/Grübeln
9. Probleme in Alltagsbewältigung
10. Neigung zum Weinen
11. Hoffnungslosigkeit/Verzweiflung
F38 andere affektive Störungen
Unterformen: andere einzelne affektive Störungen, andere rezidivierende affektive Störungen, sonstige, nicht näher bezeichnet
F38.0 andere einzeln affektive Störungen
Unterformen: gemischte affektive Episode
F38.00 gemischte affektive Episode
A. Mischung/rascher Wechsel hypomanischer, manischer & depressiver Symptome
B. min. 2 Wochen gleichermaßen manische & depressive Symptome
C. keine vorausgegangenen hypomanischen/manischen/depressiven Episoden
F38.1 andere rezidivierende affektive Störungen
Unterformen: rezidivierende kurze depressive Störung, saisonale affektive Störung, rezidivierende gemischte affektive Episoden
F38.10 rezidivierende kurze depressive Störung
A. F32.0/F32.1/F32.2 erfüllt
B. depressive Episoden im vergangenen Jahr ca. monatlich
C. einzelne Episode kürzer als 2 Wochen (typischerweise 2-3 Tage)
D. Episoden nicht in fester Beziehung zum Menstruationszyklus
F4 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen
Untergruppen: phobische Störungen, andere Angststörungen, Zwangsstörungen, Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen, dissoziative Störungen, somatoforme Störungen, andere neurotische Störungen
F40 phobische Störungen
Unterformen: Agoraphobie, soziale Phobien, spezifische (isolierte) Phobien, sonstige, nicht näher bezeichnet
F40.0 Agoraphobie
A. Furcht/Vermeidung bei min. 2
1. Menschenmengen
2. öffentliche Plätze
3. allein Reisen
4. Reisen mit weiter Entfernung von zu Hause
B. min. 2 Angstsymptome zeitgleich (min. 1 aus 1.-4.)
1. Palpitationen/Herzklopfen/erhöhte Herzfrequenz
2. Schweißausbrüche
3. Tremor
4. Mundtrockenheit
5. Atembeschwerden
6. Beklemmungsgefühle
7. Thoraxschmerzen/-missempfindungen
8. Nausea
9. Schwindel/Unsicherheit/Benommenheit
10. Derealisation/Depersonalisation
11. Angst vor Kontrollverlust
12. Angst zu sterben
13. Hitzewallungen/Kälteschauer
14. Gefühllosigkeit/Kribbeln
C. emotionale Belastung; Einsicht, dass Verhalten übertrieben
D. Symptome nur in gefürchteten Situationen / Gedanken an diese
E. keine F0/F1/F2/F3/F42 Ursache
F40.1 soziale Phobien
A. 1. oder 2.
1. Furcht, im Zentrum der Aufmerksamkeit zu stehen / sich peinlich/erniedrigend zu verhalten
2. Vermeidung dessen
B. min. 2 Angstsymptome aus F40.0 B. & min. 1 zusätzliches
1. Erröten/Zittern
2. Angst zu erbrechen
3. Miktions-/Defäkationsdrang / Angst davor
C. emotionale Belastung; Einsicht, dass Verhalten übertrieben
D. beschränkt auf gefürchtete Situationen / Gedanken daran
E. keine F0/F1/F2/F3/F42 Ursache
F40.2 spezifische (isolierte) Phobien
A. 1. oder 2.
1. Furcht vor Objekt/Situation außer F40.0/F40.1
2. Vermeidung dessen
B. F40.0 B.
C. emotionale Belastung; Einsicht, dass Verhalten übertrieben
D. beschränkt auf gefürchtete Situationen / Gedanken daran
F41 andere Angststörungen
Unterformen: Panikstörung, generalisierte Angststörung, Angst und depressive Störung gemischt, andere gemischte Angststörungen, sonstige, nicht näher bezeichnet
F41.0 Panikstörung (episodisch paroxysmale Angst)
A. wiederholte Panikattacken, nicht auf spezifische Situationen/Objekte bezogen
B. alle Charakteristika
a. einzelne Episode intensiver Angst/Unbehagen
b. beginnt abrupt
c. Maximum innerhalb weniger Minuten, Dauer min. einige Minuten
d. min. 4 Symptome (min. 1 von 1.-4.)
1. Palpitationen/Herzklopfen/erhöhte Herzfrequenz
2. Schweißausbrüche
3. Tremor
4. Mundtrockenheit
5. Atembeschwerden
6. Beklemmungsgefühle
7. Thoraxschmerzen/-missempfindungen
8. Nausea
9. Schwindel/Unsicherheit/Benommenheit
10. Derealisation/Depersonalisation
11. Angst vor Kontrollverlust
12. Angst zu sterben
13. Hitzewallungen/Kälteschauer
14. Gefühllosigkeit/Kribbeln
C. keine F0/F1/F3/F45 Ursache
F41.1 generalisierte Angststörung
A. min. 6 Monate Anspannung, Besorgnis & Befürchtungen in Bezug auf alltägliche Ereignisse
B. min. 4 Angstsymptome (min. 1 aus 1.-4.)
1. Palpitationen/Herzklopfen/erhöhte Herzfrequenz
2. Schweißausbrüche
3. Tremor
4. Mundtrockenheit
5. Atembeschwerden
6. Beklemmungsgefühle
7. Thoraxschmerzen/-missempfindungen
8. Nausea
9. Schwindel/Unsicherheit/Benommenheit
10. Derealisation/Depersonalisation
11. Angst vor Kontrollverlust
12. Angst zu sterben
13. Hitzewallungen/Kälteschauer
14. Gefühllosigkeit/Kribbeln
15. Muskelverspannungen/Schmerzen
16. Ruhelosigkeit
17. Aufgedrehtsein/Nervosität/psychische Anspannung
18. Kloß im Hals / Schluckbeschwerden
19. übertriebene Reaktion auf Überraschungen/Erschrecken
20. Konzentrationsschwierigkeiten/Leeregefühl
21. Reizbarkeit
22. Einschlafschwierigkeiten
C. keine F41.0/F40/F42/F45.2
D. keine F0/F1 Ursache
F42 Zwangsstörung
A. min. 2 Wochen an den meiste Tagen Zwangsgedanken/Zwangshandlungen
B. alle Merkmale
1. als eigene Gedanken/Handlungen angesehen
2. wiederholen sich; als unangenehm empfunden; min. 1 als unangemessen anerkannt
3. min. 1 erfolgloser Versuch, Widerstand zu leisten
4. Ausführung nicht für sich angenehm
C. Leiden/Einschränkungen
D. keine F2/F3 Ursache
Unterformen: vorwiegend Zwangsgedanken oder Grübelzwang, vorwiegend Zwangshandlungen (Zwangsrituale), Zwangsgedanken und -handlungen gemischt, sonstige, nicht näher bezeichnet
F43 Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Unterformen: akute Belastungsreaktion, posttraumatische Belastungsstörung, Anpassungsstörungen, sonstige, nicht näher bezeichnet
F43.0 akute Belastungsreaktion
A. außergewöhnliche psychische/physische Belastung
B. Symptombeginn unmittelbar nach Belastung
C. zwei Symptomgruppen (leicht: nur 1.; mittelgradig: 1. & min. 2 aus 2.; schwer: 1. & min. 4 aus 2.)
1. F41.1 B.-D.
2.
a. Rückzug von sozialen Interaktionen
b. Aufmerksamkeitseinengung
c. Desorientierung
d. Ärger / verbale Aggression
e. Verzweiflung/Hoffnungslosigkeit
f. unangemessene/sinnlose Überaktivität
g. unkontrollierbare & außergewöhnliche Trauer
D. Abklingen nach max. 8 Stunden bei vorübergehender Belastung; nach max. 48 Stunden bei anhaltender Belastung
E. keine andere Störung in den letzten 3 Monaten (außer F41.1 & F60)
F43.1 posttraumatische Belastungsstörung
A. traumatisches Ereignis
B. Wiedererleben/Intrusionen/Albträume
C. Vermeidungsverhalten
D. 1. oder 2.
1. fehlende Erinnerung
2. erhöhte psychische Sensitivität & Erregung, min. 2
a. Ein- & Durchschlafstörungen
b. Reizbarkeit/Wutausbrüche
c. Konzentrationsschwierigkeiten
d. Hypervigilanz
e. erhöhte Schreckhaftigkeit
E. innerhalb von 6 Monaten nach traumatischem Ereignis
F43.2 Anpassungsstörungen
A. psychosoziale Belastung nicht außergewöhnlichen/katastrophalen Ausmaßes
B. Symptome wie bei F3/F4/F91, Kriterien der einzelnen Störungen aber nicht erfüllt
C. nicht länger als 6 Monate (außer längere depressive Reaktion)
Unterformen: kurze depressive Reaktion, längere depressive Reaktion, Angst und depressive Reaktion gemischt, mit vorwiegender Störung von anderen Gefühlen, mit vorwiegender Störung des Sozialverhaltens, mit gemischter Störung von Gefühlen und Sozialverhalten, sonstige, nicht näher bezeichnet
F44 dissoziative Störungen (Konversionsstörungen)
G1. keine körperliche Erkrankung, die die Symptome erklärt
G2. überzeugender zeitlicher Zusammenhang der Symptome mit belastendem Ereignis
Unterformen: dissoziative Amnesie, dissoziative Fugue, dissoziativer Stupor, Trance- und Besessenheitszustände, dissoziative Störungen der Bewegung und der Wahrnehmung (dissoziative Bewegungsstörungen, dissoziative Krampfanfälle, dissoziative Sensibilitäts- und Empfindungsstörungen, dissoziative Störungen gemischt, andere dissoziative Störungen, nicht näher bezeichnet
F44.0 dissoziative Amnesie
A. allgemeine Kriterien
B. Amnesie in Bezug auf traumatische Erlebnisse
C. nicht durch normale Vergesslichkeit oder Simulation erklärbar
F44.1 dissoziative Fugue
A. allgemeine Kriterien
B. unerwartete Reise; Selbstversorgung weitgehend erhalten
C. teilweise/vollständige Amnesie
F44.2 dissoziativer Stupor
A. allgemeine Kriterien
B. Verringerung/Fehlen willkürlicher Bewegungen & Sprache
C. normaler Muskeltonue, Haltung & Atmung
F44.3 Trance- und Besessenheitszustände
A. allgemeine Kriterien
B. 1. oder 2.
1. Trance; min. 2 Merkmale
a. Gefühl von Identitätsverlust
b. Bewusstseinseinengung
c. Einschränkung von Bewegungen, Haltungen & Gesprochenem
2. Besessenheitszustand
C. B. ungewollt & belastend
D. keine F2/F3
F44.4 dissoziative Bewegungsstörungen
A. allgemeine Kriterien
B. 1. oder 2.
1. kompletter/teilweiser Verlust der Bewegungsfähigkeit
2. verschiedene/wechselnde Grade von Koordinationsstörungen/Ataxie/Unfähigkeit zu Stehen
F44.5 dissoziative Krampfanfälle
A. allgemeine Kriterien
B. plötzliche & unerwartete krampfartige Bewegungen
C. kein Zungenbiss/schwere Hämatome/Sturzverletzungen/Urininkontinenz
F44.6 dissoziative Sensibilitäts- und Empfindungsstörungen
A. allgemeine Kriterien
B. 1. oder 2.
1. teilweiser/vollständiger Verlust von Hautempfindungen
2. teilweiser/vollständiger Seh-/Hör-/Riechverlust
F44.8 andere dissoziative Störungen (Konversionsstörungen)
Unterformen: Ganser-Syndrom, multiple Persönlichkeit, transitorische dissoziative Störungen (Konversionsstörungen) in Kindheit und Jugend, sonstige
F44.81 multiple Persönlichkeit(sstörung)
A. min. 2 unterschiedliche Persönlichkeiten
B. je eigenes Gedächtnis, eigene Vorlieben & Verhaltensweisen
C. Unfähigkeit, sich an wichtige Informationen zu erinnern
D. keine F0/F1 Ursache
F45 somatoforme Störungen
Unterformen: Somatisierungsstörung, undifferenzierte Somatisierungsstörung, hypochondrische Störung, somatoforme autonome Funktionsstörung, anhaltende Schmerzstörung, sonstige, nicht näher bezeichnet
F45.0 Somatisierungsstörung
A. min. 2 Jahre multiple & wechslende Körpersymptome; nicht durch eventuell vorliegende Krankheiten erklärbar; nicht hauptsächlich vegetative Symptome
B. ständige Beschäftigung mit Symptomen erzeugt Leiden; >3 ärztliche Untersuchungen (auch Selbstmedikation & Konsultationen von Laienheilern)
C. Weigerung, medizinische Feststellungen zu akzeptieren
D. min. 6 Symptome aus min. 2 Gruppen
1. Bauchschmerzen
2. Übelkeit
3. Gefühl von Überblähung
4. schlechter Geschmack im Mund / belegte Zunge
5. Erbrechen/Regurgitation
6. Durchfall
7. Atemlosigkeit
8. Brustschmerzen
9. Dysurie
10. unangenehme Empfindungen im Genitalbereich
11. ungewöhnlicher vaginaler Ausfluss
12. Fleckigkeit/Farbveränderungen der Haut
13. Glieder-/Gelenkschmerzen
14. Taubheit/Kribbeln
E. keine F2/F3/F41.0
F45.1 undifferenzierte Somatisierungsstörung
A. Kriterium A., C. & E. der F45.0
B. Kriterium B./D. der F45.0 nur unvollständig erfüllt
F45.2 hypochondrische Störung
A. 1. oder 2.
1. min. 6 Monate Überzeugung, an höchstens 2 schweren körperlichen Krankheiten zu leiden
2. anhaltende Beschäftigung mit angenommener Entstellung/Missbildung
B. ständige Sorge um o.g. Überzeugung & Symptome verursacht Leiden (& führt zu Hilfesuchen)
C. Weigerung, medizinische Feststellung zu akzeptieren
D. keine F2/F3
F45.3 somatoforme autonome Funktionsstörung
A. Symptome der autonomen Erregung, die von Patienten einer Krankheit der folgenden Organe zugeordnet werden
1. Herz & kardiovaskuläres System
2. oberer Gastrointestinaltrakt
3. unterer Gastrointestinaltrakt
4. respiratorisches System
5. Urogenitalsystem
B. min. 2 vegetytive Symptome
1. Palpitationen
2. Schweißausbrüche
3. Mundtrockenheit
4. Hitzewallungen/Erröten
5. Druckgefühl/Kribbeln/Unruhe in der Magengegend
C. min. 1
1. Brustschmerzen
2. Dyspnoe/Hyperventilation
3. Ermüdbarkeit
4. brennendes Gefühl in Brustkorb/Epigastrum
5. häufiger Stuhlgang
6. Dysurie
7. Überblähung/Völlegefühl
D. kein Nachweis organischer Ursache
E. keine F40/F41
F45.4 anhaltende Schmerzstörung
A. min. 6 Monate Schmerz an den meisten Tagen; keine organische Erklärung
B. keine F2/F3/F45.0/F45.1/F45.2
Unterformen: anhaltende somatoforme Schmerzstörung, chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren