NLP
Grundannahmen und Konzepte von NLP
Grundannahmen und Konzepte von NLP
Fichier Détails
Cartes-fiches | 32 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Culture générale |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 24.08.2025 / 24.08.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/cards/20250824_nlp
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250824_nlp/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Grundlegende NLP Technik: Anker
Mit NLP Ankern kannst Du einen bestimmten Gefühlszustand gezielt abrufbar machen. Durch einen Reiz (z.B. Berührung, Wort, Geste) verknüpfst Du ein positives Gefühl mit diesem Signal, sodass Du es bei Bedarf wieder auslösen kannst.
Grundlegende NLP Technik: Pacing und Leading:
Pacing und Leading: Pacing bedeutet, sich dem Gegenüber anzupassen (im Verhalten, Tonfall, Tempo), um Rapport herzustellen – Rapport nennt man die vertrauensvolle, von wechselseitiger Empathie getragene Beziehung zwischen zwei Menschen. Leading heißt, anschließend behutsam die Führung im Prozess zu übernehmen.
Grundlegende NLP Technik: Submodalitäten:
Submodalitäten sind die Feinmerkmale unserer Sinnesvorstellungen (Größe eines inneren Bildes, Lautstärke einer inneren Stimme etc.). Durch Veränderung dieser Eigenschaften kannst Du die Wirkung von Erinnerungen oder Vorstellungen beeinflussen.
Grundlegende NLP Technik: Meta-Modell der Sprache
Das Meta-Modell der Sprache ist ein Satz präziser Fragetechniken, mit denen man ungenaue oder verzerrte Aussagen hinterfragen kann. Durch Nachfragen („Was genau?“, „Wie genau?“, ) deckt man ausgelassene Informationen, Verallgemeinerungen oder Bewertungen in der Sprache auf.
Grundlegende NLP Technik: Milton-Modell
Das Milton-Modell stellt eine Sammlung hypnotischer Sprachmuster, benannt nach Milton Erickson dar. Hier geht es um vage, bildhafte und indirekte Formulierungen, die das Unterbewusste ansprechen (z.B. „Du könntest jetzt vielleicht bereits entspannen…“).
Grundlegende NLP Technik: Reframing
Reframing: Ein echtes Herzstück von NLP. Hier veränderst Du die Bedeutung, die Du einem Ereignis oder Gefühl gibst. Nicht die Situation selbst sondernwie Du sie siehst. Geeignet um innere Blockaden lösen, neue Perspektiven finden und Probleme in Ressourcen verwandeln.
Grundlegende NLP Technik: Modelling
Modelling ist die Die Technik, mit der NLP überhaupt entstanden ist – das Abschauen und Übernehmen von Spitzenleistungen. Man beobachtet jemanden, der etwas außergewöhnlich gut kann, und analysiert sein Vorgehen (Gedanken, Überzeugungen, Verhalten), um dieses Muster selbst zu erlernen.
Wast ist ein NLP Format?
Ein NLP-Format ist eine schriftliche Aufzeichnung der einzelnen Schritte einer therapeutischen Intervention.
Was ist das T.O.T.E. Prinzip?
Das T.O.T.E.-Prinzip hilft Dir, mit NLP systematisch und zielgerichtet zu arbeiten, ohne Dich in unklaren oder undefinierten Prozessen zu verlieren. Das T.O.T.E.-Modell ist deshalb Grundlage der meisten NLP-Formate. Es beschreibt einen klaren Prozess, um ein Ziel zu erreichen:
- Ziel festlegen: Definiere das gewünschte Ergebnis nach der NLP Zielökologie.
- Test des Ausgangszustandes: Überprüfe den aktuellen Zustand der Person.
- Anwendung des Formats: Führe die notwendigen Interventionsschritte durch.
- Erneuter Test: Prüfe, ob das Ziel erreicht wurde.
- Generative Maßnahmen: Falls das Ziel erreicht wurde, leite Maßnahmen ein, um die Veränderungen zu festigen.
Was ist Determinismus im NLP?
Determinismus bedeutet, dass jeder Schritt eines Formats so klar beschrieben ist, dass der Anwender (Du) genau weiß, was zu tun ist. Dies sorgt dafür, dass die NLP-Formate für jeden Anwender (auch für Dich) reproduzierbar sind.
Was beeutet Prozessbezogenheit im NLP?
Prozessbezogenheit bedeutet, dass ein Format unabhängig vom Inhalt des „Problems“ des Klienten angewendet werden kann. Wenn Du ein NLP Format anwendest, benötigst Du keine Kenntnis über das Problem, sondern kannst ausschließlich mit dem Prozess arbeiten. Am Beispiel der Fast Phobia Cure: Dein Gegenüber braucht Dir nicht zu sagen, welche Phobie er auflösen möchte, Du kannst ihn durch den Prozess führen, ohne dies zu wissen.
Nenne alle NLP-Formate
- Die Fast Phobia Cure
- Das Six Step Refraiming
- Das Allergieformat
- Der Moment of Excellence
- Der Circle of Excellence
- Das Swish Pattern
- Das Reframing
- Der selbst kalibrierende Ressourcenanker
- Disney-Kreativitätsstrategie
- New Behaviour Generator
Beschreibe die Grundannahme 1: "Die Bedeutung Deiner Kommunikation liegt in der Reaktion, die Du erhältst."
Wie versteht der Zuhörer, was ich gesagt habe. Überprüfen, was er verstanden hat. Beim Millitär wiederholt der Empfänger den Satz und zeigt so, dass er ihn verstanden hat. Im Alltagsaustausch kommt das nicht immer so vor.
Beschreibe die Grundannahme 2 "Ändere den Prozess Deiner Wahrnehmung, nicht den Inhalt."
Es muss der Prozess angeschaut werden, der zu einer Reaktion führt. Dann wir der Prozess an der Stelle unterbrochen und mit einer neuen Reaktion verknüpft. (FastPhobiaCure)
Beschreibe die Grundannahme 3 "Alle Mittel für Deine Veränderungen sind bereits in Dir vorhanden."
Die Grundannahme Nummero drei im NLP besagt nämlich, dass die Mittel für solche Veränderungen bereits in Dir vorhanden sind. Im NLP bezeichnet man mit Ressourcen alle Fähigkeiten, persönlichen Eigenschaften, geistige Haltungen und Glaubenssätze, die Du benötigst, damit Du die Ziele, die Du Dir gesteckt hast, auch erreichst.
Beschreibe die Grundannahme 4 "Deine Landkarte ist nicht die Landschaft."
Es geht allerdings um Deine Landschaft und um Deine Erkenntnis, dass dieses Abbild der Wirklichkeit, das Du beständig in jedem Augenblick formst, ein ganz individuelles Abbild einer theoretisch existierenden Realität darstellt.
Beschreibe die Grundannahme 5 "Dein positiver Wert als Mensch bleibt konstant. Der Wert und die Angemessenheit Deines Verhaltens kann bezweifelt werden."
Das Modell von NLP und vor allem seine darin enthaltenen Grundannahmen sollen allesamt Deinen Fokus nach außen richten. Die Art, WIE Du diesen Blick nach aussen richtest, bestimmt auch, wie Du Dich durchs Leben bewegst.
Beschreibe die Grundannahme 6 "Es gibt eine positive Absicht hinter jedem Verhalten."
Kannst Du Dir vorstellen, dass jemand, der Dich aus welchem Grund auch immer verärgert hat, das nicht getan haben könnte, um Dich zu ärgern? Wenn Du alle relevanten Informationen über seine zugrunde liegende Motivation hättest, könntest Du vielleicht herausfinden, daß das von Dir als negativ wahrgenommene Verhalten Deines Gegenübers eigentlich gut gemeint war. Leider hat er es nur „nicht richtig“ ausgedrückt.
Beschreibe die Grundannahme 7 "Es gibt einen Kontext, in dem jedes Verhalten nützlich ist."
Du weisst nie, wofür Deine Erfahrungen gut sind!
Beschreibe die Grundannahme 8 "Alle Ergebnisse Deiner Veränderung sind etwas, das Du erreicht hast."
Feedback versus Versagen.
Alle Resultate und Verhaltensweisen sind etwas Erreichtes,
Dies ist unabhängig davon, ob sie gewünschte Ergebnisse in Bezug auf ein Ergebnis sind oder nicht.
Beschreibe die Grundannahme 9 "Alle Unterscheidungen in Bezug auf Dein Verhalten sind durch die fünf Sinneskanäle darstellbar."
die Repräsentationssysteme Visuell (V) Auditorisch (A) und Kinästhetisch (K) ausreichend sind.
Beschreibe die Grundannahme 10 "Wenn das, was Du tust nicht funktioniert, tue etwas anderes."
Es lautet: Mein Erfolg hängt von Meiner Flexibilität ab. Wie Du sicherlich schon oft am eigenen Leibe erfahren hast, gibt es im Leben viele Wege, wie Du ein Dir gesetztes Ziel erreichen kannst. NLP kann Dir natürlich dabei helfen und bietet Dir sogar Hilfsmittel an, mit denen Du vorher prüfen kannst, ob Du ein gesetztes Ziel überhaupt erreichen kannst. Dieses Hilfsmittel heisst “Kriterien der Zielerreichung”. Was also hindert Dich daran, zu lernen, Deine Ziele zu erreichen?
Beschreibe das NLP-Format Fast Phobia Cur (FPC):
Ein Format zur Befreiung von Phobien. Die eigentliche FPC besteht aus drei klar voneinander abgegrenzten Teilen:
A. Der starke, selbst kalibrierende Ressourcenanker
B. Die geführte PFC in mehreren Durchläufen
C. Das Future Pacing und die generative Komponeneten
Beschreibe das NLP-Format Six-Step-Reframe:
Der „Six-Step-Reframe“ ist ein NLP-Format zur Arbeit mit unbewussten Teilen, das Verhaltensänderungen auf der Metaebene in sechs Schritten ermöglicht. Es eignet sich besonders für Verhaltensweisen, die scheinbar außerhalb der bewussten Kontrolle liegen, sowie bei psychosomatischen Symptomen. Das Format löst Blockaden auf, indem es die positive Absicht des unbewussten Teils herausarbeitet und ein neues Verhalten implementiert, das diese positive Absicht besser erfüllt.
Die einzelnen Schritte
- Kläre das Thema und identifiziere den verantwortlichen Teil.
- Nimm Kontakt mit dem unbewussten Teil auf.
- Arbeite die positive Absicht heraus.
- Setze den kreativen Teil ein, und finde damit neue Wege.
- Mache den Öko-Check in der Teilekonferenz.
- Triff eine Vereinbarung.
Ergebnis:
Der „Six-Step-Reframe“ ist erfolgreich, wenn der Coachee das zuvor blockierende oder unerwünschte Verhalten entweder neutral oder positiv bewertet.
Beschreibe das NLP-Format Allergieformat:
Das Ziel des Formats ist es, das Immunsystem neu zu konditionieren, um auf allergieauslösende Substanzen neutral oder gar positiv zu reagieren. Durch Dissoziation und das Setzen von Ressourcenankern wird die alte „Fehleinschätzung“ des Immunsystems transformiert.
Konstellation/Setting
Schritt 1: Kalibrieren: Frage den Forscher nach seinen Allergieerfahrungen:
Schritt 2: Erklärung – Framing: Erkläre dem Forscher, dass sein Immunsystem einer Fehleinschätzung unterliegt. Die allergische Reaktion ist eine unbewusste Fehlkonditionierung, die wir nun gemeinsam „neu lernen“.
Schritt 3: Dissoziierung: Lass den Forscher in eine Dissoziation gehen. Gib ihm die Anweisung, sich die allergieauslösende Substanz hinter einer Plexiglasscheibe vorzustellen.
Schritt 4: Der gewollte Zustand: Führe den Forscher durch eine Visualisierung seiner allergiefreien Zukunft.
Schritt 5: Gegenbeispiele: Lasse den Forscher in Gedanken Situationen durchspielen, in denen ähnliche Substanzen wie das Allergen keine Reaktionen auslösen.
Schritt 6: Ökologie-Check: Frage den Forscher, wie sich sein Leben ohne die Allergie verändern würde. Achte auf „secondary gains“, das sind versteckte Vorteile der Allergie – und integriere diese in den Prozess.
Schritt 7: Neue Strategie: Setze alle zuvor installierten Anker zusammen, um eine neue Reaktionsstrategie zu entwickeln.
Schritt 8: Future Pacing: Lasse den Forscher in die Zukunft reisen und sich vorstellen, wie er auf die allergieauslösende Substanz in einer neuen, gesunden Weise reagiert.
Schritt 9: Follow-Up: Nach etwa drei Wochen führst Du ein Gespräch mit dem Forscher, um den Erfolg der Veränderung zu beurteilen.
Das Format ist erfolgreich, wenn der Forscher beim Follow-Up berichtet, dass seine allergische Reaktion abgeschwächt oder vollständig verschwunden ist.
Beschreibe das NLP-Format Moment of Excellence:
Ein ressourcenorientiertes Format. Du stellst Dir einen imaginären Kreis vor, den Du mit positiven Zuständen „auflädst“ (Mut, Gelassenheit, Stärke). Dann „trittst Du hinein“ und holst Dir diese Ressource bewusst ab. Damit gewährst Du Dir Zugriff auf gewünschte Ressourcen in entscheidenden Momenten.
Beschreibe das NLP-Format Circle of excellence:
Das Format kombiniert Visualisierung, Verankerung und die Fokussierung auf Deine positiven Ressourcen. Sobald Du Deinen Kreis betrittst, aktivierst Du Dein Unterbewusstsein und versetzt Dich in einen kraftvollen, ressourcenreichen Zustand. Durch die Vorstellung von Selbstvertrauen oder Gelassenheit im Kreis verstärkst Du die neuronalen Verbindungen, die mit diesen Gefühlen verbunden sind. Der Kreis der Großartigkeit ermöglicht es Dir, Dich gezielt in Zustände von Selbstsicherheit, Ruhe, Energie oder was immer Du in dem Moment brauchst, zu versetzen.
Beschreibe das NLP-Format SWISH-Patterns:
Die Swish-Technik ist ein NLP Format, das verwendet wird, um negative mentale Zustände oder Gewohnheiten durch positive, gewünschte Zustände zu ersetzen. Sie wird eingesetzt, um negative Gedanken oder Erinnerungen zu transformieren und bei gezielter Anwendung sogar Suchtmuster aufzulösen. Den schnellen Austausch zwischen negativen und positiven Visualisierungen, unterstützt Du durch ein akustisches “Swish”. Dies ist ein akustischer Anker und sorgt dafür, dass das neue Muster tief im Unterbewusstsein verankert wird.
Beschreibe das NLP-Format Reframing:
Etwas aus einem anderen positiven Blickwinktel betrachten.
Beschreibe das NLP-Format selbst kalibrierende Ressourcenanker:
Ein Anker, der sich selbst versträrkt, wie z.B. beim Händeschüttel in seine ureigene Kraft kommen.
Beschreibe das NLP-Format Disney-Kreativitätsstrategie:
Die Disney-Kreativstrategie basiert auf dem Vorgehen von Walt Disney und hilft dabei, kreative Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Diese Technik ermöglicht es Dir, zwischen den Denkweisen des Träumers, Realisten und Kritikers zu wechseln, um ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen Fantasie und Realität zu schaffen.
Beschreibe das NLP-Format New Behaviour Generator.
Der „New Behavior Generator“ hilft Dir, eine klare Vision zu finden und in konkrete Handlungen umzusetzen. Die Strategie fokussiert sich auf die Transformation von Träumen und Zielen in echte Verhaltensweisen. Der Prozess nutzt visuelle, kinästhetische und verbale Elemente, um neue mentale Landkarten zu erstellen und durch eine virtuelle „Generalprobe“ in das gewünschte Verhalten einzutauchen. Diese Strategie ist für alle Situationen geeignet, in denen Du Flexibilität und Anpassungsfähigkeit zeigen möchtest.