Finanzielle Führung

Fragen zur Finanziellen Führung für HFP

Fragen zur Finanziellen Führung für HFP


Fichier Détails

Cartes-fiches 16
Langue Deutsch
Catégorie Matières relative au métier
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 22.08.2025 / 23.08.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/20250822_finanzielle_fuehrung
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250822_finanzielle_fuehrung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Erstelle eine Unternehmerschlussrechnung für die Firma Gartenbau AG.

Informationen:

Projekt: Wohnüberbauung Silvapark, Konditionen gemäss Werkvertrag: Pauschalabzug für Baureklametafel CHF 150, Bauwesenversicherung 0.3%, Rabatt 4%, Skonto 2%, Allgemeine Baubzüge 1.2%

Brutto Ausmass CHF 863'953.10

3 Akontozahlungen wurden geleistet: 1. Akonto vom 05.05.2025 CHF 108'100 inkl. MWST, 2. Akonto vom 23.06.2025 CHF 216'200 inkl. MWST, 3. Akonto vom 18.08.2025 CHF 216'200

Welcher Zweck hat ein Zahlungsplan?

Im Zahlungsplan nach Baufortschritt ist festgelegt, zu welchen Meilensteinen während des Baus welche Zahlungen fällig werden. Mit dem Plan erhalten Bauherren nicht nur eine genauere Vorstellung von Ihrem Hausbauprojekt, sondern auch Sicherheit für ihre Planung.

Nennen Sie die Grundlagen, die Sie für einen Zahlungsplan brauchen.

Notiere Sie 5 auf

- Schuldner

- Zahlungsempfänger

- Fälligkeistermin oder Zeitpunkt der Zahlung

- Höhe der Zahlung

- Art der Zahlung (z.B. Bar, per überweisung, durch andere Werte)

- Meilensteinplan (Kontrolle am Bau ob die vereinbarten Ziele erreicht sind)

- Erfüllungsgarantie

Welche Gliederungen in einem Zahlungsplan sind möglich?

Nennen Sie deren 3

- Nach Meilensteinen (pro fixe Zeiteinheit z.B. Monat oder Quartal)

- Nach Bauteilen (bei Elementbauweise)

- Gemäss Baufortschritt Anteil in % (z.B. fertig Bodenplatte, fertigstellung Werkleitungen)

Erstelle einen Submissionsplan mit:

1. allen erforderlichen Phasen der Submission, in chronologischer Reihenfolge

2. Einer kurzen Beschreibung der einzelnen Schritte.

3. Angabe zu realistischen Fristen (z.B. in Arbeitstagen oder Kalenderwochen)

4. Einer klaren und formalen Darstellung.

 

Was muss alles auf einem Vergabeantrag stehen?

1. Kopfbereich: Projektname, Projektnummer, Datum, Verantwortliche Person, KV-Summe

2. Angebotsvergleich: Unternehmername; Angebot mit Brutto, Abzüge, Netto; Technische Spezifikation (ja/nein); geplante Ausführungszeit; Bemerkungen zu Abweichungen; --> Klare und übersichtliche Darstellung

3. Vergabeempfehlung: Begründung der Wahl des bevorzugten Unternehmers, basierend auf Kriterien wie Preis, Qualität und Termineinhaltung; mögliche Risiken und deren Bewertung nennen.

4. Unterschriftenbereich: Platz für Unterschrift BL/BH, Datum und Vergabeentscheid

5. Anhang (optional): Kopie der Angebote, Übersicht der technischen und finanziellen Details

Welche Versicherung beginnt mit dem Baubeginn?

Bauversicherungen

Was deckt die Bauzeitversicherung?

Das ist die Versicherung für Feuer und Elementar während der Bauzeit. Nach der Bauzeit wird diese in die Gebäudeverischerung für Elementargefahren gewandelt.

Fünf Feuergefahren

1. Brand

2. Rauch

3. Blitzeinschlag

4. Explosion

5. Abstüzrende Luft-/ Raumfahrezeuge oder Teile davon

 + neun Elementgefahren

1. Hochwasser

2. Überschwemmung

3. Sturm

4. Hagel

5. Lawinen

6. Schneedruck

7. Felssturz

8. Steinschlag

9, Erdrutsch

Für was wird eine Bauwesenversicherung abgeschlossen?

Hochbau:

- Neubauten

- Umbauten 

- Renovationen

- Sanierungen

 

Tiefbau:

- Strassenbau

- Kanalisationen

- Brücken

- Tunnel

- ARA's

Welche Versicherung braucht ein Bauherr?

- Bauherrenhaftpflicht-Versicherung

- Bauwesen-Versicherung

- Bauzeitversicherung 

Welche Arten von Baugarantieversicherungen gibt es?

(Planung - Inbetriebnahme)

- Bürgschaft / Garantie

- Offertgarantien

- Ausführungs-/ Erfüllungsgarantie

- Anzahlungsgarantei

- Werkgarantie

 

Was für Arten von Sitzungen gibt es?

- Teams-Sitzung

- Bausitzung

- Koordinationssitzung

- interne Sitzungen

- Bauherrensitzungen

- ausserordentliche Sitzung

- Vergabesitzung

- Konstruktionssitzung

- Sitzungen zu Konflikt-Verhandlungen

- Planerseitzungen

- Start-Sitzung ("Kick OFF")

Welches sind die 8 Phasen an einer Stizung?

1. Besprechungszielt / Vorgehen festlegen

2. Informationen austauschen - ordnen

3. Entscheidungskriterien festlegen

4. Lösungen entwickeln

5. Lösung bewerten

6. Entscheid treffen

7. In - Gang - Setzen

8. Feed-Back

Welche schriftlichen Kommunikationsmittel stehen zur Verfügung?

- Brief

- E-Mail

- Gesprächs-/ Aktennotizen

- Protokoll

- Interne Mittelungen / Rundmail

- Anschlagbretter

- Digitale Plattformen / Social Media

Welches sind die Versicherungsbedürfnisse beim Bauen?

- Bauwesenversicherung

- Montageversicherung

- Baumaschienenkaskoversicherung

- Maschinenbruchversicherung

- Gebäudeversicherung

- Betriebshaftpflichtversicherung des (Bau-)Unternehmers

- Bauherrenhaftpflichtversicherung

- Baugarantieversicherung

Was sind Wichtige Versicherungen?

1. Personenversicherung

2. Sachversicherung

3. Vermögensversicherung