Humanbiologie Nervensystem 2
Humanbiologie Nervensystem 2
Humanbiologie Nervensystem 2
Kartei Details
Karten | 169 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Biologie |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 21.08.2025 / 21.08.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20250821_humanbiologie_nervensystem_2?max=40&offset=120
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250821_humanbiologie_nervensystem_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Weil sie schnelle Signalübertragung ermöglicht.
Multiple Sklerose (führt zu gestörter Signalweiterleitung).
Etwa -70 mV.
Natrium, Kalium, Chlorid und Eiweiß-Anionen.
Es öffnet Ionenkanäle und verändert die Spannung.
Weil es über weite Strecken ohne Abschwächung weitergeleitet werden kann.
Durch Öffnen spannungsabhängiger Na⁺- und K⁺-Kanäle nacheinander.
Calciumionen strömen ein und lösen Vesikelverschmelzung aus.
Der kleine Zwischenraum zwischen zwei Nervenzellen an der Synapse.
Der jeweilige Transmitter und der Ionenkanaltyp.
Weil es Transmitterausschüttung blockiert und Muskeln nicht mehr erregt werden.
Sie blockieren Enzyme, die Transmitter abbauen, dadurch Dauerkontraktion der Atemmuskeln.
Es verhindert, dass Acetylcholin an Rezeptoren binden kann.
Die Muskelfaser kontrahiert durch ausgelöstes Aktionspotenzial.
Weil jedes AP im Nerv eins im Muskel auslöst.
Mit einer Dauerkontraktion statt Einzelzuckungen.
Sie ermöglicht gleichmäßige Muskelbewegungen.
Ein Motoneuron mit allen von ihm versorgten Muskelfasern.
Sie bestimmt die Feinheit und Kraft einer Bewegung.
Nur wenige Mikrosekunden.
Um mehr Rezeptoren für Transmitter aufzunehmen.
Sie binden Transmitter und öffnen Ionenkanäle.
Mehrere schnelle APs summieren ihre Wirkung und verstärken PSP.
Erregungen von verschiedenen Synapsen wirken gleichzeitig auf eine Zielzelle.
Sie entscheidet, ob ein AP ausgelöst wird oder nicht.
Es lähmt Muskeln und macht Beute kampfunfähig.
Zur Muskelentspannung bei Operationen.
Es blockiert Rezeptoren, die durch Übererregung schädlich wirken würden.
Es stellt den Ausgangszustand für neue Signale dar.
Etwa –70 mV.
Ein Aktionspotenzial.
Bis zu 100 m/s.
Nur wenige m/s, Gehirn-Fuß-Signal ca. 1 Sekunde.
Sie fördern Heilung und Wachstum neuer Axone.
Astrozyten, Oligodendrozyten, Mikroglia (ergänzend).
Graue und weiße Substanz.
Durch Axone mit Myelinscheiden.
Durch Zellkörper und Synapsen.
Das Membranpotenzial wird negativer als das Ruhepotenzial.
Sie verhindert eine zu schnelle Wiedererregung und sorgt für Richtung der Weiterleitung.