Humanbiologie Blutkreislauf
Humanbiologie Blutkreislauf
Humanbiologie Blutkreislauf
Fichier Détails
Cartes-fiches | 128 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Biologie |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 21.08.2025 / 21.08.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/cards/20250821_humanbiologie_blutkreislauf
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250821_humanbiologie_blutkreislauf/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Das Blut bleibt im geschlossenen Gefäßsystem, die Lymphe verlässt die Blutbahnen
Er ermöglicht eine hohe Transportgeschwindigkeit und schnelle Versorgung der Gewebe
Aus Körperkreislauf und Lungenkreislauf
Sie pumpt venöses Blut in die Lunge
Sie pumpt arterielles Blut in den Körper
Sie führen Blut zum Herzen
Sie führen Blut vom Herzen weg
Etwa 12 %
Er transportiert venöses Blut zur Lunge und arterielles zurück ins Herz
Etwa 80 %
10 % in Arterien, 5 % in Kapillaren, 65 % in Venen
Er versorgt den gesamten Körper mit Sauerstoff und Nährstoffen
Etwa 10 Milliarden
Etwa 1200 km
Damit ein effektiver Stoffaustausch stattfinden kann
Sonst würde der Blutfluss zwischen den Herzschlägen stoppen
Durch Erweiterung oder Verengung der Arterien zu den Organen
Etwa 1,5-mal so groß wie die Faust
Im Brustraum, fast mittig zwischen den Lungenflügeln
Von oben rechts hinten nach unten links vorne
Der Herzbeutel mit Flüssigkeitsspalt
Er fixiert das Herz und erlaubt Volumenänderung
Vorhof und Kammer
In die Lunge über die Lungenarterie
In den Körper über die Aorta
Sie verhindern Rückfluss des Bluts in die Vorhöfe
Sie verhindern Rückfluss des Bluts in die Kammern
Etwa 1,4 cm
Etwa 0,7 cm
Quergestreifte, einkernige, verzweigte Muskelfasern
Vorhöfe und Kammern kontrahieren, Blutvolumen wird kleiner
Vorhöfe und Kammern entspannen, Blutvolumen nimmt zu
Beide Herzhälften pumpen gleichzeitig Blut in Lungen- und Körperkreislauf
Weil der Körperkreislauf höheren Widerstand hat
Etwa 50–70 Mal
Etwa 1 Sekunde
Durch Anspannung der Herzmuskulatur
Durch Schließen der Taschenklappen
Durch Druckwellen, die bei Kammerkontraktion entstehen
An der Daumenseite des Unterarms am Handgelenk