ET Meili

Meili ET

Meili ET


Fichier Détails

Cartes-fiches 10
Langue Deutsch
Catégorie Electrotechnique
Niveau Université
Crée / Actualisé 17.08.2025 / 17.08.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/20250817_et_meili
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250817_et_meili/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Gehört Destilliertes Wasser zu den elektrischen Leiter ?

Nein, kaum oder keine Lonen

Warum leitet reines Wasser , wenn Kochsalz beigemischt wird ?

Durch das Kochsalz gelangen Ladungsträger ins Wasser . ( Na⁺, Cl⁻ )

Wie nennt man elektrisch leitende Flüssigkeiten ? Geben sie einige Bsp an 

Elektrolyte Bsp dafür Salzwasser , Zitronensaft oder Essig

Wie unterscheiden sich lonen von Atome ? 

Atome : Neutral (keine elektrische Ladung) , Elektronen gleiche Anzahl wie Protonen --------- Lonen : Elektrisch geladen, Mehr oder weniger Elektronen als Protonen (positiv oder negativ),

Was versteht man unter galvanisieren ?

überziehen eines Metalls mit einem anderen auf elektrolytischen Weg . Bsp Verzinken Vernickeln , verkupfern.

Was bedeutet exolieren ? 

Elektrolytisches oxidieren von Aluminium , das heisst verstärken der Oxidschicht

Was kann man feststellen wenn zwei verschiedene Metalle in einen Elektrolyten getaucht werden ?

Taucht man zwei verschiedene Metalle in einen Elektrolyten so entsteht zwischen den beiden Metallen eine elektrische Spannung

Was kann aus der elektrochemischen Spannungsreihen abgelesen werden ( 2 angaben )

Mit der elektrochemischen Spannungsreihe kann man die Spannung zwischen zwei Metallen vorhersagen. Man kann erkennen, welches Metall Elektronen abgibt (unedel) und welches sie aufnimmt (edel).

Unedle Metalle weissen einen grossen Lösungsdruck auf. Beschreiben Sie, wie dies gemeint ist.

das heisst je schneller sich das Metall im Elektrolyten auflöst

Bestimmen sie mithilfe der elektrochemischen Spannungsreihe wie gross theoretisch die Spannung zwischen Lithium und Zink ist. Geben sie auch an , welches dieser beiden Elementen den Pluspol bildet.

Da Zink ein edleres Metall als Lithium ist (steht höher in der Spannungsreihe), wird Zink die Kathode (Pluspol) und Lithium die Anode (Minuspol).

U, theoretisch  =  E, Kathode   −  E,Anode