9.3.4 Gesamtarbeitsvertrag (GAV) – Serie 1
Kalkulation und Controlling A39.3.4 Gesamtarbeitsvertrag (GAV) – Serie 1
Kalkulation und Controlling A39.3.4 Gesamtarbeitsvertrag (GAV) – Serie 1
Set of flashcards Details
Flashcards | 10 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Micro-Economics |
Level | Other |
Created / Updated | 16.08.2025 / 16.08.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20250816_9_3_4_gesamtarbeitsvertrag_gav_serie_1
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250816_9_3_4_gesamtarbeitsvertrag_gav_serie_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Zwischen welchen Vertragsparteien wird der Gesamtarbeitsvertrag ausgehandelt?
Zwischen den Arbeitgeberverband:
EIT.swiss
und den Arbeitnehmerverbänden:
Gewerkschaft Unia
Gewerkschaft Syna
Wie setzt sich die Paritätische Landeskommission zusammen?
Art. 11.2
8 Vertreter vom Arbeitgeberverband
und 8 Vertreter vom Arbeitnehmerverband (5 Unia- und 3 Synavertreter)
Wie werden die Vollzugskosten- für die Aus- und Weiterbildung finanziert?
Art. 11.2 Alle Arbeitnehmer bezahlen einen Vollzugskostenbeitrag Fr. 11.00 und einen Weiterbildungsbeitrag Fr. 10.00 (insgesamt Fr. 21.00) pro Monat
Alle Arbeitgeber bezahlen einen Vollzugskostenbeitrag Fr. 11.00 und einen Weiterbildungsbeitrag Fr. 10.00 (insgesamt Fr. 21.00) pro Mitarbeiter und Monat
Sind alle Mitarbeiter einer Elektrounternehmung dem GAV unterstellt? Wenn nein, welche nicht?
Art. 3.4.3 Nicht dem GAV unterstelle Mitarbeiter sind:
- Betriebsinhaber und seine Familienangehörigen
- Arbeitnehmer, welche überwiegend admin. Aufgaben wie Korrespondenz, Buchhaltung, etc. haben
- Arbeitnehmer, die vorwiegend mit Planung, Projektierung, Kalkulation oder Offerten beschäftigt sind
- Lernende (nur Teilweise, sie haben einen Lehrvertrag)
In einem Betrieb fallen in einem Zeitraum sehr viele Arbeiten an. Kann der Arbeitgeber von Ihnen verlangen, dass sie über einen bestimmten Zeitraum zusätzliche Mehrstunden leisten?
Art. 20.2 Im Rahmen der flexiblen Arbeitszeitregelung können wöchentlich zusätzlich 5 Std. ohne Zuschlag gearbeitet werden. Ohne saisonale Notwendigkeit (Art. 22 ArGV1) beträgt die wöchentliche gesetzliche Höchstarbeitszeit 50 Stunden (Art. 9 Abs. 1 lit. b. ArG). Es ist Art. 21.2 GAV zu beachten.
Kann der Chef von Ihnen verlangen, dass der Arbeitsbeginn auf der Baustelle ist, auch wenn sich diese 25km vom Standort der Unternehmung befindet?
Art. 27.3 Beginnt die Arbeit auf der Baustelle, gilt die zeitliche Differenz die den Arbeitsweg vom Wohnort des Arbeitnehmers zum Betrieb oder zur Werkstatt übersteigt, als Arbeitszeit.
Art. 27.4 Die Betriebe sind berechtigt, nach Vereinbarung mit den Arbeitnehmern oder einer Delegation der Arbeitnehmer ein Reglement über ein geographisches Gebiet (Rayon) festzulegen, in dem die Wegzeit nicht als Arbeitszeit gilt, wenn die Arbeit auf der Baustelle beginnt.
Sie haben infolge einer Krankheit im vergangenen Jahr 3 mal je 4 Tage im Betrieb gefehlt. Der Betrieb zieht Ihnen nun aber 3 Tage dieser Krankheit von den Ferien ab. Ist dieser dazu berechtigt?
Art. 37.7 Ja, bei Erkrankung wird der erste Krankheitstag als Karenztag nicht bezahlt
Sie möchten die Ihnen gemäss GAV zur Verfügung stehenden Weiterbildungstage für Ihre aktuelle Aus- und Weiterbildung zum Elektro-Projektleiter Installation und Sicherheit beziehen. Kann der Arbeitgeber Sie für eine andere Weiterbildung anmelden und diese Ihnen zustehenden Weiterbildungs-Tage so anrechnen lassen?
Art. 19.2 Der Arbeitnehmer kann für seine berufliche Aus- und Weiterbildung bis zu 5 bezahlte Arbeitstage pro Jahr beanspruchen.
Art. 19.3 Der Anspruch auf bezahlte Arbeitstage gilt nur für Kurse und Bildungsveranstaltungen, die eine oder beide Vertragsparteien durchführen und/oder die von beiden Vertragsparteien anerkannt werden.
Sie möchten während Ihren Ferien für einen anderen Arbeitgeber einen bezahlten Arbeitseinsatz leisten. Dürfen Sie dies oder darf Ihnen der Arbeitgeber dies verweigern oder sogar den Lohn während diesen Ferien zurückbehalten?
Art. 29.16 Es ist dem Arbeitnehmer untersagt, während der Ferien entgeltliche Arbeit oder geldwerte Leistungen für Dritte zu leisten. Bei Zuwiderhandlung ist der Arbeitgeber berechtigt, den Ferienlohn zu verweigern oder den bereits ausbezahlten Ferienlohn zurückzuverlangen.
Ein Arbeitnehmer hatte während 4 Monaten eines Kalenderjahres Unfall. Hat er trotzdem Anspruch auf den vollen 13. Monatslohn?
Art. 18.4 Ist der Arbeitnehmer während eines Kalenderjahres aus irgendwelchen Gründen um insgesamt mehr als zwei Monate an der Arbeitsleistung verhindert, so kann der 13. Monatslohn für jeden weiteren vollen Monat der Verhinderung um 1/12 gekürzt werden.