3885.jpg

geprüfter technischer Betriebswirt Lernkarten

geprüfter technischer Betriebswirt - 280 Lernkarten zur Prüfungsvorbereitung

USD 24.90

geprüfter technischer Betriebswirt - 280 Lernkarten zur Prüfungsvorbereitung

280

Fichier Détails

Cartes-fiches 280
Langue Deutsch
Catégorie Matières relative au métier
Niveau Apprentissage
Copyright AzubiShop24.de
Crée / Actualisé 12.08.2025 / 12.08.2025
Imprimable Non

Extrait

Tu vois un extrait de ce fichier. Nous te prions de prendre contact avec nous pour recevoir accès à ce fichier.

Wodurch unterscheiden sich Bedürfnis,
Bedarf und Nachfrage voneinander?

Bedürfnis beschreibt ein subjektives Mangelgefühl, Bedarf ist der
konkrete Wunsch nach einem Gut, und Nachfrage entsteht,
wenn dafür auch Kaufkraft eingesetzt wird.

In einer wirtschaftlichen Beratungssituation soll ein Kunde den Unterschied zwischen freien und wirtschaftlichen
Gütern verstehen.
Was sollte erklärt werden?

Es sollte deutlich gemacht werden, dass freie Güter unbegrenzt
verfügbar und kostenlos sind (z. B. Luft), während wirtschaftliche
Güter knapp sind und einen Preis haben, da sie produziert oder
verteilt werden müssen.

Worin liegt der Unterschied zwischen Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre?

Die Volkswirtschaftslehre untersucht gesamtwirtschaftliche Abläufe
wie Konjunktur, Inflation oder Außenhandel, während die Betriebswirtschaftslehre
auf unternehmensinterne Entscheidungen und
Prozesse fokussiert.

Ein Unternehmen steht vor einer Kaufentscheidung und wägt zwischen Konsum- und Investitionsgütern ab.
Welche Unterscheidung muss hier verstanden werden?

Konsumgüter dienen dem direkten Verbrauch oder Gebrauch,
Investitionsgüter dagegen der weiteren Produktion oder
Leistungserstellung im Betrieb.

Was beschreibt das ökonomische Prinzip?

Das ökonomische Prinzip fordert, entweder mit minimalem Einsatz
ein Ziel zu erreichen (Minimalprinzip) oder mit gegebenen Mitteln
den größtmöglichen Nutzen zu erzielen (Maximalprinzip).

Welche koordinierenden Funktionen übernimmt
der Marktmechanismus in einer arbeitsteiligen Volkswirtschaft?

Der Marktmechanismus koordiniert über den Preismechanismus
das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage, regelt somit die
Allokation knapper Ressourcen und fördert eine effiziente
Verteilung wirtschaftlicher Güter.

Ein mittelständischer Anbieter reagiert auf Preisveränderungen mit angepasster Produktionsmenge, ohne den Preis selbst beeinflussen zu können.
Welche Marktform ist hier relevant?

Dieses Verhalten ist typisch für einen polypolistischen Markt,
auf dem viele Anbieter mit homogenen oder leicht differenzierten
Produkten agieren und der Marktpreis als gegeben akzeptiert wird.

Was umfasst das Bruttoinlandsprodukt (BIP) als zentrale Kennzahl der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung?

Das BIP misst den Gesamtwert aller im Inland erzeugten Güter und
Dienstleistungen innerhalb eines Jahres. Es wird zu Marktpreisen
bewertet und gilt als wesentlicher Indikator für die wirtschaftliche
Leistungsfähigkeit eines Landes.

Welche Herausforderungen ergeben sich bei der gleich-
zeitigen Verfolgung ökonomischer, ökologischer und sozialer Ziele im Rahmen nachhaltiger Wirtschaftspolitik?

Zwischen Wirtschaftlichkeit, sozialer Gerechtigkeit und ökologischer
Verträglichkeit entstehen Zielkonflikte, etwa wenn Maßnahmen
zur CO2-Reduktion kurzfristig zu höheren Produktionskosten oder
Arbeitsplatzverlusten führen.

Ein Unternehmen plant den Markteintritt in ein
außereuropäisches Land und möchte sich zu potenziellen
Risiken absichern.
Welche volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind dabei besonders zu beachten?

Zu analysieren sind Währungsstabilität, Handelshemmnisse,
politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und die wirtschaftliche
Gesamtlage. Diese Faktoren beeinflussen maßgeblich die
Investitionssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit.