Brandschutzmeister IHK FwDv 500

Vorbereitung zum Lehrgang Brandschutzmeister IHK Bayern

Vorbereitung zum Lehrgang Brandschutzmeister IHK Bayern


Set of flashcards Details

Flashcards 124
Language Deutsch
Category Career Studies
Level Other
Created / Updated 12.08.2025 / 14.08.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20250812_brandschutzmeister_ihk_fwdv_500_l57L?max=40&offset=80
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250812_brandschutzmeister_ihk_fwdv_500_l57L/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne Sie die Bereiche die um ein Schadobjekt gebildet werden müssen und was dabei beachtet werden muss

Gefahrenbereich, Absperrbereich, Übergangsbereich. Dabei ist auf die Meteorologischen und Topographischen Verhältnisse zu achten

Beschreiben Sie wozu der Absperrbereich dient

Er dient zur Aufstell- Bewegungs- und Bereitstellungsfläche für FW, RD

Nennen Sie Tätzigkeiten die im Absperrbereich und Übergangsbereich verboten sind

Rauchen, essen, trinke

Beschreiben Sie wozu der Übergangsbereich dient

nimmt bei einem erweiterten DEKON-Platz zusätzliche Komponenten auf

Erläutern Sie den Begriff "Gefahrenbereich"

GEFAHRENBEREICH: 50m kürzester Abstand zur Schadstelle, Zutritt für EK nur mit geeigneter Schutzausrüstung, Festlegung und Markierung durch FW

Erläutern Sie den Begriff "Absperrbereich"

ABSPERRBEREICH: kürzester Abstand zur Schadstelle 100m, Zutritt nur für Einsatz-/Unterstützungskräfte. Markieren, Sichern durch Polizei

Erläutern Sie den Begriff "Übergangsbereich"

ÜBERGANGSBEREICH: kürzester Abstand zur Schadstelle 50m, Zutritt nur für Einsatz-/Unterstützungskräfte + zu dekontaminierende Personen, Markieren und Sichern durch FW

 

Nenne Sie den Abstand für den Gefahrenbereich von einem Gebäude, wenn keine Gefahr außßerhalb des Objekts oder für die Umgebung besteht

5m

Beschreiben Sie unter welchen Umständen der Gefahrenbereich in einer Anlage oder Gebäude verlegt werden darf

Ist mit Sicherheit (Ortskenntnis oder Erkundung) eine Gefährdung nur in einem bestimmten Teilbereich eines Gebäudes oder Anlage so kann die Grenze des Gefahrenbereichs auf Weisung des EL verlegt werden

Nennen Sie die Maßnahmen bei Explosionsgefahr 

Gefahrenbereich erheblich erweitern, jede Deckungsmöglichkeit nutzen

Beschreiben Sie wie der Übergangsbereich bei DEKON-Stufe III und schwierigen Gelände zu gestalten ist

 

Der Übergangsbereich ist so zu gestalten, dass er erweitert werden kann. Je nach Erweiterung ist ein hoher Flächenbedarf erforderlich. Bei schwierigen Verhältnissen kann der Übergangsbereich auch über einen abgesperrten Korridor erfolgen

Erlätern Sie den Begriff "Dekontamination"

Die DEKON durch die FW ist eine Grobreinigung von EK, deren PSA, anderen Personen, Fahrzeugen und Geräten. Ziel ist die Reduzierung von Kontamination der Oberflächen, Lebewesen, Gegenständen, Umwelt. Auf Kontaminationsverschleppung achten

Beschreiben Sie für welche Gruppe das DEKON-Stufenkonzuept gilt

Das Stufenkonzept gilt gilt für die Personen-DEKON. Dies umfasst die Dekontamination von EK und andere Personen

Erläutern Sie die DEKON-Stufe 1

Mit Einsatz des ersten Trupps ist ein Sofort-DEKON an der Grenze zum Gef.Ber. einzurichten. Der SD ist an keinen anderen DEKON-Platz gebunden. Bereiche an denen SD durchgeführt wird, gelten als kontaminiert.

Erlätern Sie die DEKON-Stufe 2

Der STANDARD-DEKON muss 15min. nach Anlegen der ersten PSA außerhalb des Gefahrenbereichs stehen und ist bei jedem ABC-Einsatz unter PSA sicherzustellen. Durchführung der DEKON von EK und anderer Personen, liegende Verletzte.

Erlätern Sie die DEKON-Stufe 3

Die ERWEITERTE DEKON ist eine Erweiterung der DEKON-Stufe 2. Hat Lagebedingt zu erfolgen. Sofortige Nachalarmierung hat zu erfolgen. Stufe 3 bei: hohe Anzahl an Verletzten, mehrere liegende Verletzte, Löschwasserrückhaltung, bestimmte Gefahrstoffe...

Erläutern Sie den DEKON-Platz

Bei jeden ABC-Einsätzen mit der Gefahrengruppe II und III. Lage wird durch EL bestimmt. Auf Witterung (Wind) achten. Auf Versorgungsmöglichkeiten (Strom, Wasser) achten. Einteilung in Schwarz/Weis bzw. Grün/Gelb/Rot an der Grenze zum Gefahrenbereich

Erläutern Sie den Unterschied zwischen DEKON-P und DEKON-V

DEKON-P: EK mit unbeschädigter PSA. Kontamination nur auf der PSA. Inkorporation ausgeschlossen. DEKON-V: sonstige Personen oder EK mit beschädigter/nicht geeigneter PSA. Kontamination der Haut, Inkorporation möglich

Beschreiben Sie welche Maßnahmen schon einen hohen DEKON-Grad bewirken

Durch das Ablegen der Oberbekleidung

Beschreiben Sie wann eine Person im A-Einsatz als Kontaminiert gilt

wenn die dreifache Nullrate überschritten wird

Beschreiben Sie was zu tun ist wenn ABC-Gefahrstoffe auf die Haut gelangen

Die Stoffe möglichst umgehend entfernen. Darauf achten, dass die Kontamination nicht weiter verteilt wird. "Abtupfen statt Abreiben"

Beschreiben Sie wann eine Person einem Arzt vorgestellt werden muss 

Besteht der Verdacht auf Exposition (Aussetzung), Kontamination, Inkorporation, ist die Person einem Arzt vorzustellen

Beschreiben Sie wann ein BIO-Monitoring durchzuführen ist

 

Insbesondere bei Krebs-erregenden Stoffen sollte ein Bio-Monitoring durchgeführt werden. Dabei ist möglichst die Art, Menge, Ort, Dauer der Stoffeinwirkung zu benennen

Nennen Sie den Grundsatz bei der DEKON

Lebensrettende Sofortmaßnahmen gehen vor Dekontamination. Eigenschutz beachten

Beschreiben Sie wie mit kontaminierten, verletzten Personen zu verfahren ist

soweit medizinisch vertretbar, unter Anleitung des RD/Notarzt dekontaminieren

Beschreiben Sie das Verfahren welches beim Transport von kontaminierten, verletzten Personen zur Geltung kommt

Die RD-Besatzung muss das Krankenhaus über die Kontamination informieren und die Art des ABC-Gefahrstoffes benennen

Beschreiben Sie den Begrff "DEKON-G"

 

DEKON von Geräten und Fahrzeugen. Soweit möglich noch an der Einsatzstelle. Kontaminiertes Gerät vor Ort Verpacken oder der Entsorgung zuführen. Kontaminiertes Gerät verbleibt im Schwarzbereich des Übergansbereichs

Beschreiben Sie zu welchen Maßnahmen spezielle Maßnahmen durchzuführen sind, wovon sie abhängen und nach welcher Tätigkeit sie eingeleitet werden können

Sind je nach Art und Menge des ABC-Gefahrstoffs und Gefahrenlage zusätzlich zu den erst- und ergänzenden Maßnahmen zu treffen. Nach Absprache mit Behörden und weiterer Erkundung planen und einleiten

Nennen Sie die abschließenden Maßnahmen

Aufräumarbeiten

Beschreiben Sie den Begriff "Aufräumarbeiten"

 

Die FW führt im Rahmen der Gefahrenabwehr Aufräumarbeiten durch. Kontaminierte Ausrüstung verpacken und markieren. Weiteres Vorgehen i.V.m. Behörden abstimmen. Abtransport von ABC-Gefahrstoffen durch Fachfirmen

Nennen Sie die Stelle welche die Einsatzstelle freigibt 

 

Die zuständige Behörde

Nennen Sie 5 BEispiele zuständiger Behörden

Straßenbauträger, Umweltbehörde, Gesundheitsbehörde, untere Wasserbehörde, Gewerbeaufsichtsamt

Beschreiben Sie das Vorgen wenn keiner dieser Stellen greifbar ist

Wenn keine Stelle greifbar ist, wird die Einsatzstelle zur weiteren Absicherung an die zust. Ordnungsbehörde übergeben. Der EL schätzt ab, dass die getroffenen Maßnahmen zur Verhinderung weiterer Gefahren getroffen wurden

Beschreiben Sie das Vorgehen bei hautkontaminierten EK

Hautkontaminierte Einsatzkräfte sind nach einer DEKON einem geeigneten Arzt vorzustellen

Beschreiben Sie die Dokumentation von ABC-Einsaätzen

ABC-Einsätze sind zu dokumentieren und gem. gesetzlicher Vorschrift aufzubewahren. Inhalt: Vorkommnisse, ABC-Gefahrstoff, eingesetzte Trupps unter PSA, Verletzungen , 40-Jahre Aufbewahrung

Nennen Sie den Punkt der bei den abschließenden Maßnahmen besonders zu beachten ist

Die Gefahr der Kontaminationsverschleppung

Nennen Sie die Stelle wo die Anforderungen an Ärzte nachzuschlagen sind

geeignete Ärzte, anerkannte Ärzte nach Strahlenschutzverordnung. (Anforderung über ILS)

Beschreiben Sie die grundsätzliche Einsatzstellenorganisation

Einsatzleitung -> Einsatzabschnitt Gefahrenbereich -> EA DEKON -> EA Messen ->EA Warnen -> EA medizinische Rettung. Je nach Lage können EA weggelassen oder ergänzt werden

Nennen Sie die grundsätzliuchen gefahrenabwehrenden Aufgaben im ABC-Einsatz

Sichern der Einsatzstelle, Erkunden und Absperren, Menschenrettung, Begrenzung der Ausbreitung, DEKON

Nennen Sie die kleinste selbständige Einheit im ABC-Einsatz

der ZUG